Anzeige(1)

Auf Thema antworten

Wenn das Thema bereits gut eingegrenzt ist und du dir einen ausreichenden Blick über die Litetatur verschafft hast, solltest du eine Gliederung deiner Arbeit ableiten können. Steht diese bereits, kannst du dich ja an dieser entlang arbeiten. Ich schrieb meine Masterarbeit auch in einem Sprachwissenschaftlichen Kontext, ebenfalls empirisch. Ich laß mich zunächstin das Thema ein, sammelte dann genügend Datenmaterial und wertete dieses entsprechend der Fragestellung aus. Mein Prof meinte damals zu mir, erkläre nur jene Begrifflichkeiten genauer, von denen man nicht zwangsläufig ausgehen kann, dass ein anderer Sprachwissenschaftler sie in diesem Kontext versteht. Da solltest du inzwischen etwas Feingefühl entwickelt haben. Ich verstehe deine Sorgen. Ich hatte damals einen wahnsinnig großen Korpus an Daten, die es auszuwerten galt. Mir hat da das Gespräch mit dem Prof geholfen und das Sichten ähnlicher Arbeiten. Auch habe ich mir die Arbeit in viele kleine "Ziele" eingeteilt und jeden Tag eines dieser Ziele abgearbeitet. Zwar ist es wichtig, das Ergebnis bzw das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren - oft aber denken wir an das Ende/das Ziel und verlieren dabei "den We" aus den Augen.

Wenn ich es nicht uberlesen habe, steht denn bereits eine Gliederung?


Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben