Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Auf Thema antworten

[QUOTE="Benjamin-29, post: 1140703"]

Davon hab ich noch nie gehört.:) Ist das Buch gut?


Ich hab dabei an sichere und unsichere Bindungen gedacht. Wie Eltern sich in den ersten drei Lebensmonaten -oder auch schon während der Schwangerschaft- zu ihren Kindern stellen und wie sie ihre Kinder behandeln, beeinflusst wie Kinder sich an die Eltern binden. Sicher gebundene Kinder gehen auch im späteren Leben anders an emotionale Beziehungen heran als unsicher gebundene Kinder.


Guck: Bindungstheorie ? Wikipedia



Na ja - dieser Onkel von mir, der dachte mit Ohrfeigen könnte man am besten erziehen, hat allerdings auch auf seine Intuition gehört. Er hätte lieber ein paar Erziehungsratgeber lesen sollen. Hätte er wohl auch, wenn er eine andere Einstellung hätte...

Ich würd vorschlagen, dass man mit Erziehungsratgebern seine Intuituon ab und an mal überprüft. Intuition ist ja auch nichts Fixes, sondern etwas was mal bilden und ausbilden kann.



Ist das Leben denn nicht die Menschen in unserer Umgebung?;)


Wenn du meinst, dass man durch Erziehung das Werden der Kinder kaum gezielt steuern kann - dann stimme ich dir zu. Ein schönes Beispiel finde ich immer, wenn Eltern sich beschweren, dass Kinder "nicht hören". Es gibt Untersuchungen, die zeigen dass die Zuhörer eines Vortrages sich nur an 7% von dem was sie gehört haben auch erinnern können. So gesehen, ist es eigentlich nicht ungezogen, wenn Kinder "nicht hören" - sondern normal und menschlich.


Aber dass Eltern nur wenig Einfluss auf ihre Kinder haben, das kann ich nicht glauben. Kindern lernen doch von Beispielen - und die Eltern sind die Menschen, die den Kindern am nächsten sind. Da muss das was Eltern tun -oder nicht tun- doch enormen Einfluss auf das Werden ihrer Kinder haben. Schon das Beispiel von oben -wie ein Neugeborenes gebunden wird- ist doch wesentlich für die ganze weitere Entwicklung des Menschen.


Drum müssen wir ja als Erwachsene die Folgen unserer Erziehung aufarbeiten - damit wir erwachsen werden können.



Ich glaub, das man in beide Richtungen gleich stark beeinflussen kann.

[/QUOTE]

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben