Das weiß ich auch; aber wenn man sowas nicht beantwortet steht man gleich schlecht da.
Bei einer
wirklich unzulässigen Frage gibt es das sog.
Recht zur Lüge.
Dies besagt, dass eine unzulässige Frage mit einer Notlüge beantwortet werden darf. Aber Achtung: das gilt auch wirklich nur für unzulässige Fragen. Du darfst also z.b nicht über Qualifikationen, Arbeiten, vorherige Stellen oder ähnliches Lügen. Aus diesem "Recht zur Lüge" darf der Arbeitgeber keine negativen Konsequenzen ziehen, wenn es dann Jahre später mal rauskommt.
Weiterhin gibt es da noch einige Ausnahmen wie z.b die Frage nach dem Gesundheitszustand, wenn es für den Job zwingend erforderlich ist das gewisse Bedingungen erfüllt sind.
Beantwortest du also die Frage "was macht ihr Partner?" mit "Bürokaufmann", jedoch arbeitet er als Informatiker in einem Büro, dann ist das vollkommen zulässig.
Warum möchten Sie das wissen? Ist das relevant zu Ihrer Entscheidungsfindung?
Zickt man den potenziellen Boss so an, dann kommt man 100% nicht wieder. Das bedeutet nicht, dass man sich nicht auf sein Recht berufen darf. Mich wundert es nur immer, dass die Leute so wenig Tricks im Ärmel haben und immer direkt mit der Kanone auf Spatzen schießen. Siehe z.b die Lösung oben.
Die Frage wird nämlich 100% dafür gestellt, um herauszufinden, ob es in der Beziehung momentan die Grundbedingung für Kinder gibt. Gerade im frühen 30 bis 44 wird das gerne mal gefragt. Arbeitet der Partner erfolgreich als Chef in einer Bank und macht 4.000€, dann sind das ideale Bedingungen für eine Familiengründung.
Aber ich würde jetzt nicht pampig auf meinem Recht bestehen.
In vielen Fällen ist Recht haben und Recht bekommen auch ein völlig anderes Ding. Bewirbt man sich z.b als Mann auf einen Kindergartenposten, aber die Leiterin findet das höchst suspekt und stellt eine Frau deswegen ein, dann ist das in der Theorie eine Benachteiligung. Bringt aber auch nichts, denn die Leiterin wird in jedem Fall die Qualifikationen und das Bewerbungsgespräch als Grund nehmen. Dann kann auch kein Gericht in Deutschland etwas machen.