Anzeige(1)

Die perfekte Hausarbeit: 1,0 oder zumindest so gut wie möglich.

malou.

Aktives Mitglied
Hallo,

bald sind Semesterferien und ich muss in diesen Semesterferien meine erste, richtige Hausarbeit schreiben.
Davor hatte ich alles nur Einführungskurse mit Klausuren.

Eine Hausarbeit habe ich daher noch nie geschrieben. Trotzdem möchte ich natürlich eine Hausarbeit schreiben, die so gut wie möglich ist. Ich versuche da nach den Sternen zu greifen und *versuche* eine 1,0 anzustreben d.h. einfach nur mein Bestes zu geben und es so perfekt zu machen, wie es mir möglich ist.
Wenn es keine 1,0 wird, wäre es nicht schlimm, wobei ich ab 2,0 die Noten schon nicht mehr so gut finde und alles schlechtere auch einfach schlecht.

Mein Ziel ist also eine richtig gute Hausarbeit, auf die man stolz sein kann.

Gibt es da spezielle Tipps? Also so ganz allgemeine Tipps oder Geheimtricks, wie man eine echt gute Hausarbeit schreibt? Was wird gern gesehen? Was gibt meist gute Noten?
Was muss man beachten? Was sind typische Fehler?

Bin für alles dankbar 🙂
 
Halte dich an ALLE Regeln, die deine Uni, dein Fachbereich und dein Prof zum Verfassen von Hausarbeiten vorgeben. AUSNAHMSLOS.

Falls es Widersprüche gibt, gehen die Regeln des Profs vor. Bei Widersprüchen zwischen Uni und Fachbereich würde ich beim Prof nochmal nachfragen.

Eine formal perfekte Hausarbeit ist die halbe Miete.
 
Deswegen die halbe Miete, oder?
Zum fachlichen kann man nur leider sehr schwer Tipps geben, außer sorgfältig zu arbeiten und so wenig Sekundärquellen wie möglich zu benutzen.
 
Zusätzlich zu den zuvor genannten Tipps. Leg dir eine Literaturliste an, die du abarbeitest, mach dir eigene Gedanken zum Thema und vergiss nicht ordentlich zu zitieren.
 
Abgesehen von den Tonnen Büchern und Videos, u.a. auf youtube...

1. Recherche
2. Recherche
3. Recherche
4. Forschungsfrage
5. vom Dozenten absegnen lassen
6. Gliederung
7. wenn ich Hausarbeiten korrigiere und auf Seite 7 nicht mehr weiß, was auf Seite 2 stand,
dann ist die Arbeit schlecht, bitte redundant schreiben, nicht übertreiben.
8. Kleines Fazit bzw. Überleitung
9. Kein Unterpunkt unter 3/4 Seite, aber nicht länger als 2 Seiten.
10. Direkte Zitate nur im Notfall.
11. Vorgaben vom Institut beachten.
12. Kommaregeln!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
13. wiederholter Bezug auf Forschungsfrage
14. Ich-Tabu
15. Auch Quellen im Präsens
16. Stringent in der Argumentation, Bildungs- und Fach(!!!) sprache.
Einleitung
Definitionen
Operationalisierung
Bearbeitung
Auswertung, Fazit
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank. Wir haben jetzt in der Uni auch ein Kolloquium diesbezüglich, welches ich nutzen werde.

Vieles, was hier bereits genannt worden ist, wurde dort auch erwähnt. Allerdings wurde gesagt, dass man eben schon doch einiges an Sekundärliteratur durchgehen sollte und es zu großen Teilen einfach ein strukturiertes Widergeben von Sekundärliteratur mit viel "Wiederkäuen" und wenig eigenen Gedanken gewünscht ist.
Es soll schon ersichtlich sein, dass man sich damit auseinandergesetzt und es verstanden hat und es in eigenen Worten widergeben kann, aber es darf nicht zu frei sein und von eigenen Theorien ist eher abzuraten.

Und man darf durchaus, wenn es passt, Worte wie "Ich" und "man" benutzen. Man darf es nur nicht so darstellen, als wären es die eigenen Worte/Ideen, wenn man sie woanders gelesen hat.
Wenn aber in einem Satz ein "Ich" sehr gut passt und man es nicht weglassen oder vermeiden kann, dann darf man es durchaus nutzen.

Und sie soll eben nicht in Hochsprache mit zu vielen Fremdworten sein. Der normale Durchschnittsmensch von der Straße muss sie verstehen können. Natürlich sollen Fachbegriffe erwähnt werden, aber dann müssen sie erklärt werden, sodass man sie versteht.
Man sollte es vermeiden, die Hausarbeiten irgendwie kompliziert klingen zu lassen.
Sie sollen einfach und verständlich sein.

So zumindest in dem Kolloquium für Hausarbeiten in meinem Fach besprochen.
Gilt natürlich nicht für jedes Fach/jede Uni.
 
Der normale Durchschnittsmensch von der Straße muss sie verstehen können. Natürlich sollen Fachbegriffe erwähnt werden, aber dann müssen sie erklärt werden, sodass man sie versteht.
Man sollte es vermeiden, die Hausarbeiten irgendwie kompliziert klingen zu lassen.
Sie sollen einfach und verständlich sein.
.

Sorry, aber eine Hausarbeit ist nicht für "Otto Normalverbraucher" sondern für Leute vom Fach. Damit ist eine korrekte Verwendung der Fachsprache selbstverständlich und Fachbegriffe müssen nicht erklärt werden.
 
Sorry, aber eine Hausarbeit ist nicht für "Otto Normalverbraucher" sondern für Leute vom Fach. Damit ist eine korrekte Verwendung der Fachsprache selbstverständlich und Fachbegriffe müssen nicht erklärt werden.

Das ist falsch. Zumindest in Kolloquien und Vorbereitungskursen in meinen Fächern wurde mehrfach gesagt, dass eine Hausarbeit eben nicht nur für Wissenschaftler sein soll, sondern dass eine gute Hausarbeit auch von fachfremden Leuten auf der Straße verstanden können werden muss.
Wenn man der Putzfrau oder dem Otto-Normalverbraucher auf der Straße eine Hausarbeit gibt oder mindestens einem Erstsemester-Studenten eines fremden Faches, dann müssen diese Leute alles nachvollziehen können.

Und ja, alles muss erklärt werden. Je mehr man voraussetzt, desto schlechter ist eine Hausarbeit. Lieber etwas mehr erklären als zu wenig. Eine gute Hausarbeit erklärt Zusammenhänge und Begriffe ganz genau. Alles, was ein mittelmäßig gebildeter Mensch nicht kennen oder verstehen würde auf Anhieb, wird man erklären müssen.

Eine komplizierte, hochtrabend klingende zu "akademisch" wirkende Hausarbeit, die nur Wissenschaftler verstehen ist eines der schlimmsten Dinge, die man machen kann.

Man schreibt eine Hausarbeit eben NICHT für den Dozenten oder andere Professoren, sondern um sich selbst zu zeigen und klar darzustellen, dass man alles verstanden hat und es erklären kann.

Bei höheren Arbeiten in höheren Semestern mag das anders sein (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit), aber bei einer 10-15 seitigen Proseminar-Hausarbeit definitiv nicht. Zumindest nicht in meinen Fächern in meiner Uni.
Ich kann ja nur das widergeben, was erfahrene und dozierende Studenten in den Kolloquien und Beratungen erzählt haben.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
L Hausarbeit im laufenden Prüfungsverfahren Studium 8

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben