Andreas900
Sehr aktives Mitglied
Hi zusammen,
ich bin gerade noch dabei mein Wohnzimmer zu renovieren und stieß dabei auf das Thema Elektroinstallation.
Das Haus ist von 1968 und wurde von meinen Großeltern erbaut.
Ich hatte gehofft, dass die Elektrik im Haus irgendwann mal erneuert wurde. Dem ist aber nicht so. Es wurde vor rund 10 Jahren lediglich ein neuer Sicherungskasten eingebaut, sowie einige aber scheinbar nicht alle Leitungen in der Küche erneuert.
Die Leitungen sind also gut 50 Jahre alt.
Probleme habe ich bislang nicht wirklich. Sehr(!) selten springt mal eine Sicherung raus. Die Küche kann ich nicht unter Volllast fahren. Maximal 2 von 4 Kochplatten auf Volldampf. Wenn ich Mikrowelle, Toaster und Wasserkocher an habe und noch was dazu schalte, springt die Sicherung raus.
Ich habe bereits einen Termin mit einem Elektriker gemacht, der mich zu dem Thema beraten soll. Ich werde mir wahrscheinlich einen Kostenvoranschlag von zwei Elektrikern machen lassen, einmal einem sehr kompetent wirkendem, der bei mir um die Ecke wohnt und einmal der Firma, die vor Jahren den Sicherungskasten eingebaut hat.
Allgemein finde ich Aussagen, dass die Elektrik "nach 40 Jahren neu gemacht werden soll".
Dazu gehört
- eine Komplettverlegung von Kabelschächten, durch die dann die neuen Stromleitungen gelegt werden. Berücksichtigung von FI Schutzschaltern/-Leitungen
- Zusätzliche Nutzung der Kabelschächte für Internetleitungen. Ich möchte einen Glasfaseranschluss legen lassen und überlege, ob ich die Leitungen im Haus durch diese Schächte lege (sozusagen eine Internetsteckdose in den wichtigsten Räumen)
- die Installation neuer Lichtschalter und Steckdosen -> wesentlich mehr Steckdosen als früher. Mein Wohnzimmer hat derzeit 4 Steckdosen, andere Räume im Schnitt 3. In Räumen mit PC und Fernseher brauche ich locker 8 Steckdosen und arbeite derzeit mit Mehrfachsteckdosen.
- möglicherweise eine Installation für ein E-Auto. Mein nächstes Auto in ein paar Jahren wird vermutlich ein E-Auto sein.
- Elektrifizierung der Rolläden. Bisher sind die Rolläden im Wohnzimmer elektrisch. Ich hätte gerne alle Rolläden im Erdgeschoss und der ersten Etage automatisiert.
- Smart Home Funktionen. Brauche ich grundsätzlich nicht, zumindest habe ich kein Bedürfnis alles mit Apps steuern zu können.
Im Idealfall soll alles bis zu meinem Lebensende halten. Ich bin knapp 40. Wenn die nächste Installation so lange hält wie die jetzige bin ich 90.
Preislich finde ich dazu im Internet alles von 5.000 bis 25.000 €. Ich würde gerne alles machen lassen (keine Eigenleistung, auch wenn mir klar ist, dass man Wände auch selber aufstemmen kann). Deswegen und weil das Haus eher groß ist, gehe ich eher von 20.000 € aus. Einen Kredit dafür brauche ich nicht, aber gibt es dafür Förderungen, z.B. von der KFW? Ich glaube aber nicht.
Habt ihr solche Arbeiten mal gemacht oder Ahnung davon und könnt mir Ratschläge geben?
Mir ist klar, dass dies viel Dreck produzieren wird. Ich werde die Räume neu streichen und tapezieren müssen. Teilweise kann ich das selber, teilweise werde ich das machen lassen. Eilt dann aber nicht denke ich, zur Not kann ich auch mit rissigen Tapeten ne Weile leben ^^ Ggfls. kann ich im Keller und Dachgeschoss die Leitungen auch über Putz legen lassen. Die Räume werden praktisch nie genutzt.
Ich hoffe damit mit allen Sanierungen des Hauses erstmal durch zu sein. Dach, Türen, Terrasse, Bad, Balkon, Wasserleitungen, Küche etc. wurden in den letzten 10 Jahren gemacht. Heizung wurde auch komplett repariert und dürfte jetzt wieder einige Jahre länger halten. Evtl. könnten noch Rolladenkästen irgendwann gemacht werden, auch aus Sichtpunkt der Dämmung. Die Elektrik liegt mir sehr am Herzen, weil ich eher Angst vor Elektrik habe.
LG
Andreas
ich bin gerade noch dabei mein Wohnzimmer zu renovieren und stieß dabei auf das Thema Elektroinstallation.
Das Haus ist von 1968 und wurde von meinen Großeltern erbaut.
Ich hatte gehofft, dass die Elektrik im Haus irgendwann mal erneuert wurde. Dem ist aber nicht so. Es wurde vor rund 10 Jahren lediglich ein neuer Sicherungskasten eingebaut, sowie einige aber scheinbar nicht alle Leitungen in der Küche erneuert.
Die Leitungen sind also gut 50 Jahre alt.
Probleme habe ich bislang nicht wirklich. Sehr(!) selten springt mal eine Sicherung raus. Die Küche kann ich nicht unter Volllast fahren. Maximal 2 von 4 Kochplatten auf Volldampf. Wenn ich Mikrowelle, Toaster und Wasserkocher an habe und noch was dazu schalte, springt die Sicherung raus.
Ich habe bereits einen Termin mit einem Elektriker gemacht, der mich zu dem Thema beraten soll. Ich werde mir wahrscheinlich einen Kostenvoranschlag von zwei Elektrikern machen lassen, einmal einem sehr kompetent wirkendem, der bei mir um die Ecke wohnt und einmal der Firma, die vor Jahren den Sicherungskasten eingebaut hat.
Allgemein finde ich Aussagen, dass die Elektrik "nach 40 Jahren neu gemacht werden soll".
Dazu gehört
- eine Komplettverlegung von Kabelschächten, durch die dann die neuen Stromleitungen gelegt werden. Berücksichtigung von FI Schutzschaltern/-Leitungen
- Zusätzliche Nutzung der Kabelschächte für Internetleitungen. Ich möchte einen Glasfaseranschluss legen lassen und überlege, ob ich die Leitungen im Haus durch diese Schächte lege (sozusagen eine Internetsteckdose in den wichtigsten Räumen)
- die Installation neuer Lichtschalter und Steckdosen -> wesentlich mehr Steckdosen als früher. Mein Wohnzimmer hat derzeit 4 Steckdosen, andere Räume im Schnitt 3. In Räumen mit PC und Fernseher brauche ich locker 8 Steckdosen und arbeite derzeit mit Mehrfachsteckdosen.
- möglicherweise eine Installation für ein E-Auto. Mein nächstes Auto in ein paar Jahren wird vermutlich ein E-Auto sein.
- Elektrifizierung der Rolläden. Bisher sind die Rolläden im Wohnzimmer elektrisch. Ich hätte gerne alle Rolläden im Erdgeschoss und der ersten Etage automatisiert.
- Smart Home Funktionen. Brauche ich grundsätzlich nicht, zumindest habe ich kein Bedürfnis alles mit Apps steuern zu können.
Im Idealfall soll alles bis zu meinem Lebensende halten. Ich bin knapp 40. Wenn die nächste Installation so lange hält wie die jetzige bin ich 90.
Preislich finde ich dazu im Internet alles von 5.000 bis 25.000 €. Ich würde gerne alles machen lassen (keine Eigenleistung, auch wenn mir klar ist, dass man Wände auch selber aufstemmen kann). Deswegen und weil das Haus eher groß ist, gehe ich eher von 20.000 € aus. Einen Kredit dafür brauche ich nicht, aber gibt es dafür Förderungen, z.B. von der KFW? Ich glaube aber nicht.
Habt ihr solche Arbeiten mal gemacht oder Ahnung davon und könnt mir Ratschläge geben?
Mir ist klar, dass dies viel Dreck produzieren wird. Ich werde die Räume neu streichen und tapezieren müssen. Teilweise kann ich das selber, teilweise werde ich das machen lassen. Eilt dann aber nicht denke ich, zur Not kann ich auch mit rissigen Tapeten ne Weile leben ^^ Ggfls. kann ich im Keller und Dachgeschoss die Leitungen auch über Putz legen lassen. Die Räume werden praktisch nie genutzt.
Ich hoffe damit mit allen Sanierungen des Hauses erstmal durch zu sein. Dach, Türen, Terrasse, Bad, Balkon, Wasserleitungen, Küche etc. wurden in den letzten 10 Jahren gemacht. Heizung wurde auch komplett repariert und dürfte jetzt wieder einige Jahre länger halten. Evtl. könnten noch Rolladenkästen irgendwann gemacht werden, auch aus Sichtpunkt der Dämmung. Die Elektrik liegt mir sehr am Herzen, weil ich eher Angst vor Elektrik habe.
LG
Andreas