Anzeige(1)

Ex-Arbeitgeber bei der Compliance-Abteilung anonym melden?

Laj_87

Mitglied
Schönen Nachmittag zusammen, nachdem ich vor Kurzem leider in ein ziemlich blödes Unternehmen geraten bin und dort noch gar nicht lang beschäftigt war, habe ich sehr schnell festgestellt, dass hier so einige unseriöse Dinger gedreht werden.
Mein direkter Vorgesetzter z.B. hat mir schon relativ früh, nachdem ich dort gestartet bin, mitgeteilt, dass er öfter mal Unterschriften von Kunden fälscht, weil "das machen hier alle" und er hat es dann auch von mir verlangt.

Den Kunden entsteht dadurch definitiv ein Nachteil, die scheinen es aber nicht zu merken. Weiter möchte ich jedoch nicht darauf eingehen.

Ich habe natürlich abgelehnt und gesagt, dass ich sowas nicht mache. Daraufhin wurde ich gemobbt und habe letztendlich selbst gekündigt. Habe das mit dem Amt aber geklärt und bekomme gottseidank keine Sperrfrist.

Nun ist dieses Unternehmen quasi ein Franchiseunternehmen, d.h. der "Mutterkonzern" sitzt in einer anderen Stadt und dort gibt es auch eine Compliance-Abteilung, bei der man derartige Vergehen anonym melden kann.

Ich würde dies gerne anonym tun, habe aber irgendwie Angst vor eventuellen Konsequenzen. Und zwar, sollte meiner Meldung nachgegangen und das Ganze überprüft werden und meine Anschuldigung würde sich NICHT bestätigen (z.B. weil besagte Dokumente mit den gefälschten Unterschriften nicht mehr nachvollziehbar sind o.ä., die Firma lässt diese ja nicht einfach so für jeden zugänglich auf dem Laufwerk rumliegen), dann hätte die Compliance-Abteilung das Recht, den Urheber dieser Meldung ausfindig zu machen. Das geht logischerweise auch bei anonymen Meldungen.

Da ich keine Beweise habe, sondern nur das berichten kann, was ich mitbekommen / gesehen habe bzw. wozu ich mündlich ebenfalls aufgefordert wurde, dem Unternehmen aber diesbezüglich nichts nachgewiesen werden kann, würde man mir diese Aussage dann vermutlich als Falschaussage anlasten, was natürlich teuer werden könnte für mich.

Die Frage ist nun, wie ich hier am besten vorgehe. Melden möchte ich das Ganze auf jeden Fall, da ich dieses Vorgehen einfach unter aller Kanone finde, auch wie man dort mit mir umgesprungen ist. Wie würdet ihr in meiner Situation handeln?
 
Dann mache es doch anonym, wenn du es melden willst. Denn das du es machst, steht ja fest.
Es wird vermutlich nichts passieren, weil du keine Beweise hast.
Was ist mit den Kunden? Die dürfte das doch eher interessieren?
 
Ohne Beweise ist da schwer was zu machen, mögliche auch u.a. Unterschriftsfälschungen sind kein Kavaliersdelikt, du könntest auch zur Staatsanwaltschaft gehen, dich dort beraten lassen.
 
Die Frage ist nun, wie ich hier am besten vorgehe. Melden möchte ich das Ganze auf jeden Fall, da ich dieses Vorgehen einfach unter aller Kanone finde, auch wie man dort mit mir umgesprungen ist. Wie würdet ihr in meiner Situation handeln?
Die Frage ist, kann man das mit einfachen Mitteln zu dir zurückverfolgen? Ansonsten ist das Thema Compliance sehr hoch aufgehängt und viele Firmen haben "Whistleblower" Formulare bzw. müssen sowas haben.

Wenn du sicher gehen willst, kannst du div. Tools nutzen die man auch legal bekommt und die auch legal sind, TOR, VPN usw.


Ich würde damit zur Verbraucherzentrale gehen.
Was wollen die machen?
 
Sich mit Hilfe des TEs mit Verbrauchern in Verbindung setzen, deren Unterschriften gefälscht wurden.
Das ist ein dickes Ding, Staatsanwaltschaft wäre auch gut.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben