Katzen wählen ihr Futter sehr viel nach dem Geruch aus - der Geruchsinn ist der wichtigste Sinn überhaupt für Katzen. Das Futter, das oft so heiß und innig geliebt wird, beinhaltet oft Lockstoffe. Hefe z. B. oder Malz oder Cassia Gum. Häufig ist das Futter dann zermatscht und in Würfel gepresst, um Stückchen und festes Fleisch vorzugaukeln.
Animonda Carny ist z. B. ganz okay. Aber auch nicht berauschend gut. Grau hat eine sehr ähnliche Zusammensetzung wie MAC's und soweit ich weiß das gleiche Abfüllwerk (war zumindest früher so), somit kann es auch sein, dass es so gut wie das gleiche Futter ist. Nur eben teurer. MAC's ist auch gutes Futter, das man immer geben kann, obwohl ich dann von den Zutaten und der Zusammensetzung andere Futtersorten besser finde.
Sehr gute Futtersorten sind Catz Finefood, Granata Pet, Ropocat Gold, Mjam Mjam, Tasty Cat und Select Gold. Das Real Nature Wilderness wäre es, wenn nicht so viel Gemüse, Obst und Kräuterzeug drin wäre, das Katzen gar nicht verwerten können und die Deklaration nicht teilweise so unklar wäre. Premiere Meat Menu ist auch gut. Bei Bozita kann man auch nichts falsch machen, auch wenn es nicht absoluter Spitzenreiter ist, aber im Gegensatz zu vielen anderen Sorten ist dort die Soße etwas, das man mit weniger Bedenken geben kann und du wirst kein solides Futter zu dem Preis finden. Dazu kommt, dass in Schweden sehr, sehr hohe Standards sind für Katzenfutter, da könnte Deutschland sich eine dicke Scheibe davon abschneiden.
Ich kenne einen Tierschutzverein, der kauft das Bozita kistenweise ein, weil das einfach ein solides, aber sehr günstiges Futter ist, satt macht und vielen Katzen sehr gut schmeckt. 😉
Feringa ist auch ganz gut als Futter. Ich weiß nicht, ob es jetzt immer noch so ist, aber ich habe aufgehört es zu kaufen, weil irgendwann war unverschämt viel Gelee drin und zu wenig Nassfutter an sich.
Wild Freedom ist auch okay, aber ich finde den Preis für den Inhalt viel zu teuer. Und dafür ist die Deklaration dann auch zu unklar.
Ich würde mal schauen, ob deine Katze rohe Hühnerherzen mag. Das ist was zum Beißen, pures Muskelfleisch, sehr gesund (gerade weil es roh ist) und es gibt was zum Kauen. Du könntest auch überlegen, zwischendurch immer wieder rohes Fleisch zu geben. Mache ich auch. Teilbarfen ist nicht so aufwendig wie barfen, bzw. wenn man vorhat zu barfen, dann muss man sich da sehr gut einlesen und informieren.
Ich würde das übrigens auch so angehen, dass ich NICHT nachgebe, wenn die Katze erstmal mäkelig ist und Futter verweigert. Nicht, dass die Katze euch unterschwellig erzieht 😉. Fakt ist, wenn der Hunger groß genug ist, dann wird meistens gefressen. Wenn man da zu schnell einknickt und was anderes in den Napf tut, dann lernt die Katze nur, dass sie ihren Willen bekommt, wenn sie nur auffällig genug bockt.
Viele Katzen verweigern allerdings auch anderes Futter, weil es fremd riecht. Und das ist eine Unsicherheit, heißt, es könnte gefährlich oder giftig sein. Katzen sind da instinktiv oft vorsichtig. (Nicht alle, manche saugen alles einfach nur ein 😀) Das kann man so lösen, dass man das neue Futter erst einmal in ganz kleinen Anteilen untermischt zu dem vertrauten. Und das dann z. B. mit jeder Woche minimal etwas erhöht. Die Katze gewöhnt sich dran, hat aber noch das alte, bewährte Futter als Geruch um sich.
Man kann aber auch z. B. ungesalzene, ungewürzte kräftige Fleischbrühe über das Futter gießen. Viele Katzen mögen das sehr. Die Brühe kann man bei Bedarf aber auch etwas andicken. Oder Vitamin- oder Hefeflocken. Die sind gesund und viele Katzen stehen total drauf. Oder den Saft von Thunfisch im eigenen Saft, den kann man auch über Futter geben.
Jede Katze ist da halt anders. Meine z. B. mögen Fisch allgemein nicht so arg, nur ab und zu. Andere Katzen lassen für Fisch alles stehen. Mein Kater steht unglaublich auf Hirsch, Schaf und Ziege. Dafür würde er alles mögliche tun. Manchmal ist es auch gar nicht die Marke an sich, die sie nicht mögen, sondern die Sorte, die man verfüttert.
So, und passend zum Thema fahre ich jetzt zum Tierfuttermarkt 😀.