Anzeige(1)

Gutes Katzenfutter?

0

08/16

Gast
Wir haben jetzt eine Katze. Ich habe schon etwas recherchiert nach Futter, wir möchten gerne gutes Futter mit hohem fleischanteil füttern und ohne Zucker und Getreide. Wir haben auch was gefunden, aber das gibt es nur als Patè, also so Mus. Und das mag er nicht, er mag lieber Stücke. Hat da jemand einen Tipp? Danke.
 
Eine zweite Katze werfen wir erstmal nicht holen denn sie ist schon älter und bisher hat sie sich wohl nie vertragen und immer viel gekämpft.
Wir haben jetzt ein paar verschiedene Sachen bestellt, ein bisschen von Finefood, Carny und MAC. Das grau gibt es wohl beim futterhaus, da fahren wir dann hin.
Eine Kollegin meinte, es gäbe noch Select Gold, das wäre ganz gut- das fand sie aber nicht gut, weil es so Brei war, aber wir schauen, ob 3s noch was mit Stückchen gibt. Und real Nature vom Futterhaus sollen wir probieren.
Da hat sie ja viel zu probieren in nächster Zeit 😉
 
Hmpf. Es ist ein hin und her-manchmal isst sie das gesunde Futter sehr gerne, mnchmal lässt sie es stehen und will wieder die "FastFood"Beutel vom Disconter. Wir werden jetzt wohl abwechseln...mancmhal frisst sie aber überhaupt sehr mäkelig. Hat jemand Tips?
 
Ich hab hier immer Mac´s,Grau,Cat´s Finefood,Feringa stehen gehabt. Granata Pet,O´Canis und Terra Felis kamen/kommen im Wechsel zu.
Ganz ehrlich,ab und an ein "Fastfood" Beutel ist auch erlaubt. Bei uns war/ist es "Schmusy"
Unsere kleinste will zwischendrin auch mal den absoluten Schrott a la "Whiskas" Kauf ich super selten und wenn überhaupt dann in Minibeuteln,da sie die einzigste ist die das nimmt. Das Schmusy ist nicht ganz so doof und wird von allen gern genommen. Man soll mal nicht heiliger als der Papst sein.

Zudem ist das gar nicht verkehrt,das Katz sich auf ein Futter einschießt ist eh nicht sooo toll. Du weißt nie was mal ist. Z.b hatte ich das Problem mit unser bereits verstorbenen Kätzin. Ich hatte sie damals mit Mühe und Not vom Schrottfutter (wusste es nicht besser) auf Schmusy bekommen (2 Jahre Arbeit) Dann musste sie notfallmäßig in die Tierklinik. Dort gab´s natürlich anderes Futter,was sie kaum nahm. Die Ärzte wussten nicht wie sie das einschätzen sollten. Ob sie einfach nicht wollte (ihr kleines Leben hing halt am seidenen Faden) oder ob sie nur das Futter nicht mochte. Es war letzteres 🙂

Ich würd hartnäckig bleiben und nicht nachgeben. Sprich,Futter stehen lassen und gut ist.
Was du machen kannst ist,etwas Leckerchen drüber streuen .... gibt doch bestimmt was,was sie gern mag oder ? Wenn sie ganz verweigert,es gibt doch so kleine Zusatzfutterdosen ... Porta 21,Miamor und Co. Davon -falls sie auf Thunfisch steht- mal etwas Thunfischsaft über das Futter z.b
 
Also, sie probiert sich gerade durch alles durch. Wir haben Mac hier, Grau, Finefood, Animonda Carny, Natur Plus, BioForPets und als Leckerchen Miamor und Schesir, Trockenfutter haben wir Thrive gekauft mit Huhn.Wr haben wohl zu viel gefüttert, denn sie bekam 300 gr nass am Tag und hatte immer Trockenfutter stehen. Das war wohl zu grßzügig 🙂 Aber sie hatte so viel Nachholbedarf...jetzt bekommt sie zwei Portionen nass am Tag plus ein bißchen Lekcerchen und eine kleine Portion Trockenfutter...damit geht es besser, sie hat wieder richtig Hunger zu den Mahlzeiten und mäkelt nicht mehr herum. Morge3n gehen wir wieder zum Arzt, einfach mal durchchecken ob alles noch gut ist. Wir wollen halt alles richtig machen 😉
 
Katzen sind Häppchenfresser ... für gewöhnlich zumindest. Sie fressen nie viel auf einen Schlag,sondern öfters aber kleine Portionen.
Ich persönlich bin ein Freund von mehreren kleinen Mahlzeiten. Unsere bekommen 4-5 kleine Ladungen am Tag. Muss man natürlich auch zeitlich hinbekommen können (keine Frage) Und kommt natürlich auf die Katz drauf an.

300 Gramm Nassfutter ist ansich völlig ok und nicht zuviel. Sofern man sich an die hochwertigen Sorten hält. Bei Whiskas und Co hast du bei der gleichen Menge ganz fix eine Moppelkatz zu hause 😉 Was bei Trockenfutter eben das Problem ist,für gewöhnlich hast du mit "ein wenig" vom Energiebedarf den kompletten Tagesbedarf der Katze gedeckt. Bei unseren "Keksen" z.B ist der Richtwert an Menge in etwa 50-60 g am Tag. Das ist super wenig von der Menge her. Da vertut man sich schnell. Kommen dann noch 250-300g Nassfutter oben drauf,ist das mengentechnisch zuviel.

Auch würd ich´s nicht frei zugänglich stehen lassen,sondern das eher als Leckerchen benutzen,zum spielen (Frummel/Suchspiele) wenn sich das mit dem Futter bei euch eingependelt hat.
Aber ich bin generell kein Freund von Futter immer stehen haben. Egal ob trocken oder nass.

Ja das mit dem richtig machen kenn ich 🙂 Hab jetzt 17 Jahre Katzen und hab zu Anfang wirklich ALLES falsch gemacht was ging 😀 Mit der Zeit wächst man,liest viel,probiert aus und lernt. Und DEN ultimativen Catguide gibt es nicht. Es gibt X Meinungen,jeder erzählt dir was anderes.
 
Wir hatten immer Freigänger und immer mehrere, mindestens 3, Rekord liegt bei 19 an der Zahl als ich noch Kind war. 😀
Mit regelmäßigen Fütterungszeiten war da nicht viel. Bei Freigängern kann man auch davon ausgehen, dass sie auch unterwegs futtern (jagen). Aber wenn eine Katze ankam und man meinte, sie hat Hunger, wurde halt etwas gegeben.
Ausnahme waren später die beiden, die ich mit Flasche aufgezogen hab. Aber da hab ich mir damals gar nicht so viel Gedanken gemacht und aus denen ist ja auch was geworden und weder Mager- noch Moppelkatzen. 😀
 
Katzen wählen ihr Futter sehr viel nach dem Geruch aus - der Geruchsinn ist der wichtigste Sinn überhaupt für Katzen. Das Futter, das oft so heiß und innig geliebt wird, beinhaltet oft Lockstoffe. Hefe z. B. oder Malz oder Cassia Gum. Häufig ist das Futter dann zermatscht und in Würfel gepresst, um Stückchen und festes Fleisch vorzugaukeln.

Animonda Carny ist z. B. ganz okay. Aber auch nicht berauschend gut. Grau hat eine sehr ähnliche Zusammensetzung wie MAC's und soweit ich weiß das gleiche Abfüllwerk (war zumindest früher so), somit kann es auch sein, dass es so gut wie das gleiche Futter ist. Nur eben teurer. MAC's ist auch gutes Futter, das man immer geben kann, obwohl ich dann von den Zutaten und der Zusammensetzung andere Futtersorten besser finde.

Sehr gute Futtersorten sind Catz Finefood, Granata Pet, Ropocat Gold, Mjam Mjam, Tasty Cat und Select Gold. Das Real Nature Wilderness wäre es, wenn nicht so viel Gemüse, Obst und Kräuterzeug drin wäre, das Katzen gar nicht verwerten können und die Deklaration nicht teilweise so unklar wäre. Premiere Meat Menu ist auch gut. Bei Bozita kann man auch nichts falsch machen, auch wenn es nicht absoluter Spitzenreiter ist, aber im Gegensatz zu vielen anderen Sorten ist dort die Soße etwas, das man mit weniger Bedenken geben kann und du wirst kein solides Futter zu dem Preis finden. Dazu kommt, dass in Schweden sehr, sehr hohe Standards sind für Katzenfutter, da könnte Deutschland sich eine dicke Scheibe davon abschneiden.

Ich kenne einen Tierschutzverein, der kauft das Bozita kistenweise ein, weil das einfach ein solides, aber sehr günstiges Futter ist, satt macht und vielen Katzen sehr gut schmeckt. 😉

Feringa ist auch ganz gut als Futter. Ich weiß nicht, ob es jetzt immer noch so ist, aber ich habe aufgehört es zu kaufen, weil irgendwann war unverschämt viel Gelee drin und zu wenig Nassfutter an sich.

Wild Freedom ist auch okay, aber ich finde den Preis für den Inhalt viel zu teuer. Und dafür ist die Deklaration dann auch zu unklar.

Ich würde mal schauen, ob deine Katze rohe Hühnerherzen mag. Das ist was zum Beißen, pures Muskelfleisch, sehr gesund (gerade weil es roh ist) und es gibt was zum Kauen. Du könntest auch überlegen, zwischendurch immer wieder rohes Fleisch zu geben. Mache ich auch. Teilbarfen ist nicht so aufwendig wie barfen, bzw. wenn man vorhat zu barfen, dann muss man sich da sehr gut einlesen und informieren.

Ich würde das übrigens auch so angehen, dass ich NICHT nachgebe, wenn die Katze erstmal mäkelig ist und Futter verweigert. Nicht, dass die Katze euch unterschwellig erzieht 😉. Fakt ist, wenn der Hunger groß genug ist, dann wird meistens gefressen. Wenn man da zu schnell einknickt und was anderes in den Napf tut, dann lernt die Katze nur, dass sie ihren Willen bekommt, wenn sie nur auffällig genug bockt.

Viele Katzen verweigern allerdings auch anderes Futter, weil es fremd riecht. Und das ist eine Unsicherheit, heißt, es könnte gefährlich oder giftig sein. Katzen sind da instinktiv oft vorsichtig. (Nicht alle, manche saugen alles einfach nur ein 😀) Das kann man so lösen, dass man das neue Futter erst einmal in ganz kleinen Anteilen untermischt zu dem vertrauten. Und das dann z. B. mit jeder Woche minimal etwas erhöht. Die Katze gewöhnt sich dran, hat aber noch das alte, bewährte Futter als Geruch um sich.

Man kann aber auch z. B. ungesalzene, ungewürzte kräftige Fleischbrühe über das Futter gießen. Viele Katzen mögen das sehr. Die Brühe kann man bei Bedarf aber auch etwas andicken. Oder Vitamin- oder Hefeflocken. Die sind gesund und viele Katzen stehen total drauf. Oder den Saft von Thunfisch im eigenen Saft, den kann man auch über Futter geben.

Jede Katze ist da halt anders. Meine z. B. mögen Fisch allgemein nicht so arg, nur ab und zu. Andere Katzen lassen für Fisch alles stehen. Mein Kater steht unglaublich auf Hirsch, Schaf und Ziege. Dafür würde er alles mögliche tun. Manchmal ist es auch gar nicht die Marke an sich, die sie nicht mögen, sondern die Sorte, die man verfüttert.

So, und passend zum Thema fahre ich jetzt zum Tierfuttermarkt 😀.
 
Katzen wählen ihr Futter sehr viel nach dem Geruch aus - der Geruchsinn ist der wichtigste Sinn überhaupt für Katzen. Das Futter, das oft so heiß und innig geliebt wird, beinhaltet oft Lockstoffe. Hefe z. B. oder Malz oder Cassia Gum. Häufig ist das Futter dann zermatscht und in Würfel gepresst, um Stückchen und festes Fleisch vorzugaukeln.

Animonda Carny ist z. B. ganz okay. Aber auch nicht berauschend gut. Grau hat eine sehr ähnliche Zusammensetzung wie MAC's und soweit ich weiß das gleiche Abfüllwerk (war zumindest früher so), somit kann es auch sein, dass es so gut wie das gleiche Futter ist. Nur eben teurer. MAC's ist auch gutes Futter, das man immer geben kann, obwohl ich dann von den Zutaten und der Zusammensetzung andere Futtersorten besser finde.

Sehr gute Futtersorten sind Catz Finefood, Granata Pet, Ropocat Gold, Mjam Mjam, Tasty Cat und Select Gold. Das Real Nature Wilderness wäre es, wenn nicht so viel Gemüse, Obst und Kräuterzeug drin wäre, das Katzen gar nicht verwerten können und die Deklaration nicht teilweise so unklar wäre. Premiere Meat Menu ist auch gut. Bei Bozita kann man auch nichts falsch machen, auch wenn es nicht absoluter Spitzenreiter ist, aber im Gegensatz zu vielen anderen Sorten ist dort die Soße etwas, das man mit weniger Bedenken geben kann und du wirst kein solides Futter zu dem Preis finden. Dazu kommt, dass in Schweden sehr, sehr hohe Standards sind für Katzenfutter, da könnte Deutschland sich eine dicke Scheibe davon abschneiden.

Ich kenne einen Tierschutzverein, der kauft das Bozita kistenweise ein, weil das einfach ein solides, aber sehr günstiges Futter ist, satt macht und vielen Katzen sehr gut schmeckt. 😉

Feringa ist auch ganz gut als Futter. Ich weiß nicht, ob es jetzt immer noch so ist, aber ich habe aufgehört es zu kaufen, weil irgendwann war unverschämt viel Gelee drin und zu wenig Nassfutter an sich.

Wild Freedom ist auch okay, aber ich finde den Preis für den Inhalt viel zu teuer. Und dafür ist die Deklaration dann auch zu unklar.

Ich würde mal schauen, ob deine Katze rohe Hühnerherzen mag. Das ist was zum Beißen, pures Muskelfleisch, sehr gesund (gerade weil es roh ist) und es gibt was zum Kauen. Du könntest auch überlegen, zwischendurch immer wieder rohes Fleisch zu geben. Mache ich auch. Teilbarfen ist nicht so aufwendig wie barfen, bzw. wenn man vorhat zu barfen, dann muss man sich da sehr gut einlesen und informieren.

Ich würde das übrigens auch so angehen, dass ich NICHT nachgebe, wenn die Katze erstmal mäkelig ist und Futter verweigert. Nicht, dass die Katze euch unterschwellig erzieht 😉. Fakt ist, wenn der Hunger groß genug ist, dann wird meistens gefressen. Wenn man da zu schnell einknickt und was anderes in den Napf tut, dann lernt die Katze nur, dass sie ihren Willen bekommt, wenn sie nur auffällig genug bockt.

Viele Katzen verweigern allerdings auch anderes Futter, weil es fremd riecht. Und das ist eine Unsicherheit, heißt, es könnte gefährlich oder giftig sein. Katzen sind da instinktiv oft vorsichtig. (Nicht alle, manche saugen alles einfach nur ein 😀) Das kann man so lösen, dass man das neue Futter erst einmal in ganz kleinen Anteilen untermischt zu dem vertrauten. Und das dann z. B. mit jeder Woche minimal etwas erhöht. Die Katze gewöhnt sich dran, hat aber noch das alte, bewährte Futter als Geruch um sich.

Man kann aber auch z. B. ungesalzene, ungewürzte kräftige Fleischbrühe über das Futter gießen. Viele Katzen mögen das sehr. Die Brühe kann man bei Bedarf aber auch etwas andicken. Oder Vitamin- oder Hefeflocken. Die sind gesund und viele Katzen stehen total drauf. Oder den Saft von Thunfisch im eigenen Saft, den kann man auch über Futter geben.

Jede Katze ist da halt anders. Meine z. B. mögen Fisch allgemein nicht so arg, nur ab und zu. Andere Katzen lassen für Fisch alles stehen. Mein Kater steht unglaublich auf Hirsch, Schaf und Ziege. Dafür würde er alles mögliche tun. Manchmal ist es auch gar nicht die Marke an sich, die sie nicht mögen, sondern die Sorte, die man verfüttert.

So, und passend zum Thema fahre ich jetzt zum Tierfuttermarkt 😀.


Ich hab aktuell das Problem mit Wild Freedom. Inzwischen hab ich 2 x reklamieren müssen. Und jetzt bei der nächsten Charge geht die Kotzerei wieder los.

Nu schau ich mich gerade wieder nach anderem um.

Hab gerade gesehen das du Bozita erwähnst ...... da mach ich mal ne Probebestellung.
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben