Anzeige(1)

Heizkostenverteiler fiept

boba123

Mitglied
Hallo,

bei mir in meiner Mietwohnung sind an allen Heizungen Heizkostenverteiler, um den individuellen Anteil an den Heizkosten zu messen. Ich habe festgestellt, dass diese bei mir hochfrequent fiepen und habe im Internet danach gesucht und nirgendwo irgendwas dazu gelesen, dass das passiert. Ich hatte daraufhin die Firma, die die Teile anbringt (ista) angeschrieben aber keine Antwort bekommen. Gestern war der Heizungsableser da und war regelrecht patzig als ich ihn darauf angesprochen habe. Er wollte mich regelrecht für doof verkaufen, ob ich nicht die Rauchmelder meiner würde und dass er das noch nie gehört habe und das ja nicht sein könne. Auf meinen Wunsch hat er den Verteiler in meinem Schlafzimmer ausgetauscht aber jetzt merke ich, dass er doch wieder fiept. Ich muss dazu sagen, dass ich recht empfindlich bin, wenn es um hochfrequente Geräusche geht (bin 33 Jahre alt).
Ich habe auch mal eine Aufnahme von dem lautesten Verteiler in meiner Wohnung gemacht: https://voca.ro/hUHHLfFFJUM

Ich habe jetzt die Befürchtung, dass ich schlechte Karten habe, dass sich da irgendwas verbessert, weil es wahrscheinlich gar keine Alternative zu den Geräten gibt und alle Techniker, das sowieso nicht hören, weil sie zu alt sind.

Hat irgendwer von euch so ein fiepen schonmal wahrgenommen oder hat Ahnung, woran das liegen könnte (kann das Spulenfiepen oder sowas sein?) oder was es für Alternativen gibt?
 
Hallo.
Ich bin schon zu alt, um den aufgenommenen Ton zu hören, eine Bekannte (23) hört ihn allerdings auch nicht. Ich hab auch versucht, dem Hund den Ton vorzuspielen, aber der pennt lieber -wie immer....

Ich erinnere mich aber daran, dass ich als Kind in die Wohnung kam und wusste ob der Röhrenfernseher läuft. Er erzeugte ebenfalls einen sehr hohen Ton, den die Erwachsenen nicht gehört haben.

Du kannst bzgl. der HKV versuchen, eine kostenlose app runterzuladen ("sound spectrum analyzer") und damit jedenfalls schon mal ausschließen, dass es im Umfeld der HKV 2 (!) Schallquellen gibt, die sich so ungünstig überlagern, dass sie innerhalb Deines Ohrs zu einem wahrnehmbaren Ton vereinigt werden.

So etwas soll es angeblich geben: https://markus-fiedler.de/hoerphysiologie/

Aber auch davon abgesehen sollen hohe Töne energiearm sein was bedeutet, dass man mit diesen Tönen Masse nicht leicht zum Schwingen bringen kann. In Schwung gebrachte Masse würde vibrieren und den Ton in Wärme umwandeln.
Daher reicht also - um den Ton abzuschirmen - weniger Masse aus.
Also gehst Du mal hin und legst ein Handtuch drüber oder zwei bis 10 Stück. Wenn Du Abschirm-Erfolg hast, kannst Du Dir ein Säckchen bauen und da Zeug hinein tun und das Säckchen vor/ um den HKV positionieren.
Da es sich um einen EHKV (elektronischer Heizkostenverteiler) handeln wird, der an der Rückseite "fühlt", sollten die "Messergebnisse" immer noch passen. Wenn sie nicht passen macht das auch nichts, da Du auf Deiner Nebenkostenabrechnung feststellen kannst, wie viel Kosten überhaupt die Heizung vom Ganzen beträgt ( nämlich wenig) und darüber hinaus Heizkosten bei Erfassung durch EHKV neben dem verbrauchsabhängigen Anteil auch den Anteil je qm Wohnfläche umfassen, der ja unveränderbar ist.

Nachrichtlich: Falls es um einen EHKV der neuen Generation geht, der seine Daten über Funk überträgt, wird er das innerhalb des vorgesehenen Frequenzfensters im MHz-Bereich tun, also jenseits menschlichen Hörvermögens.

Viel Erfolg 🙂
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Fiepen ist im Haus meiner Eltern auch. Hat mit dem Wasserdruck in der Heizungsanlage u.A. zu tun. Habe von 1 auf 2 bar erhöht, jetzt fiept nichts mehr. Kann aber auch an alten Ventilen/Thermostaten an den Körpern liegen, die getauscht werden müssen. Wurden wahrscheinlich noch nie getauscht. Kannst ja mal alle von 1 - 5 variiern und prüfen, welcher fiept. Kann auch in der Wohnung unten drunter sein, daß bei denen das Fiepen bis zu dir durchdringt, je nachdem auf welcher Stufe die stehen.
 
Vielen Dank für die Hinweise bisher!

@Bodenschatz Das mit dem Spektrumanalysetool muss ich mal ausprobieren und mal schauen, ob ich das irgendwie abgeschirmt bekomme.

@Hase C. Danke für die Bestätigung, dass du es hörst. Ich glaube, dass, anders als ich im Eingangspost geschrieben habe, der Ton gar nicht so hoch ist. Er ist nur ziemlich leise, daher kann das vielleicht auch an der technik bei @Bodenschatz liegen, dass da nichts zu hören ist (könnte es bei der Tonhöhe natürlich auch). Er ist z.B. auch leiser als das Strömen der Heizung, aber irgendwie halt auf so einer Tonhöhe, dass er mich manchmal sehr stört.

@tonytomate Bei einer Verstellung des Thermostats habe ich noch keinen Unterschied festgestellt. Aber es ist alles ziemlich alt in meiner Wohnung, also könnte es schon sowas sein. Es fiept aber auch, wenn die Heizung ganz aus ist. Spricht das für oder gegen einer deiner Hypothesen?
Den Druck in der Heizung zu verändern ist auch nichts, was man einfach so als Mieter macht, oder?
 
Ich höre nichts, aber du hast vermutlich Ohren wie meine Tochter.
Angeblich fiept bei uns die Lüftungsanlage.... Wir haben extra eine super leise Anlage einbauen lassen und sie hört diese immer noch.

Für euch lästig, aber damit müsst ihr wohl leben.
 
@tonytomate Bei einer Verstellung des Thermostats habe ich noch keinen Unterschied festgestellt. Aber es ist alles ziemlich alt in meiner Wohnung, also könnte es schon sowas sein. Es fiept aber auch, wenn die Heizung ganz aus ist. Spricht das für oder gegen einer deiner Hypothesen?
Den Druck in der Heizung zu verändern ist auch nichts, was man einfach so als Mieter macht, oder?
Hm, eher nicht.
Es gibt insgesamt noch ein anderes Phänomen, allerdings nicht bei funktionierenden Altanlagen:
Wenn Vorlauf und Rücklauf des Heizkörpers vertauscht werden, funktioniert das Absperrventil nicht in der richtigen Richtung. Das macht ziemlich Lärm.
Zur Diagnose lässt man die Heizung abkühlen und sperrt beide - soweit vorhanden -Absperrungen ab. Öffnet man sie dann so merkt man wo es zuerst warm wird, nämlich am besten am Ventil (Einlass).
 
Das sind allerdings alles Sachen, die man Fachleuten überlassen sollte. Den Wasserdruck würde ich auch nicht einfach verändern. Nachher platzt die ganze Leitung. Selbst die Thermostate kann man nicht einfach wechseln oder doch? Evtl. muß zentral das Wasser abgestellt werden.
 
Hallo,

bei mir in meiner Mietwohnung sind an allen Heizungen Heizkostenverteiler, um den individuellen Anteil an den Heizkosten zu messen. Ich habe festgestellt, dass diese bei mir hochfrequent fiepen und habe im Internet danach gesucht und nirgendwo irgendwas dazu gelesen, dass das passiert. Ich hatte daraufhin die Firma, die die Teile anbringt (ista) angeschrieben aber keine Antwort bekommen. Gestern war der Heizungsableser da und war regelrecht patzig als ich ihn darauf angesprochen habe. Er wollte mich regelrecht für doof verkaufen, ob ich nicht die Rauchmelder meiner würde und dass er das noch nie gehört habe und das ja nicht sein könne. Auf meinen Wunsch hat er den Verteiler in meinem Schlafzimmer ausgetauscht aber jetzt merke ich, dass er doch wieder fiept. Ich muss dazu sagen, dass ich recht empfindlich bin, wenn es um hochfrequente Geräusche geht (bin 33 Jahre alt).
Ich habe auch mal eine Aufnahme von dem lautesten Verteiler in meiner Wohnung gemacht: https://voca.ro/hUHHLfFFJUM

Ich habe jetzt die Befürchtung, dass ich schlechte Karten habe, dass sich da irgendwas verbessert, weil es wahrscheinlich gar keine Alternative zu den Geräten gibt und alle Techniker, das sowieso nicht hören, weil sie zu alt sind.

Hat irgendwer von euch so ein fiepen schonmal wahrgenommen oder hat Ahnung, woran das liegen könnte (kann das Spulenfiepen oder sowas sein?) oder was es für Alternativen gibt?
Das sind nicht die Heizkosten Verteiler sondern meist die Ventile der Thermostate die das Geräusch erzeugen.
Die Ursache dürfte eine sehr große Durchflussmenge sein, die zu hohen Strömungsgeschwindigkeiten führt.
Oft ist der druck durch die Heizungspumpe zu hoch.
Weil die oft immer in der selben Stellung stehen, mal ganz auf oder Zudrehen, ist es dann weg?
 
In dem Video ist es ja wirklich sehr laut. Zum Glück ist es bei mir nicht so schlimm, aber das Geräusch klingt schon ähnlich. Bisher konnte ich keine wirklichen Unterschiede in Abhängigkeit der Thermostateinstellung feststellen. Vielleicht muss ich nochmal einen systematischen Test machen.

Nochmal vielen Dank für eure Hinweise. Klingt alles so, als sollte ich mal mit der Hausverwaltung reden.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben