Anzeige(1)

Ist die Weiterbildungsprämie vom Arbeitsamt pfändbar?

DieEiche

Neues Mitglied
Hallo allerseits,
durch meine recherchen im Internet bin ich leider nicht schlauer geworden.
Folgendes.
Seit 2 Jahren mache ich eine Umschulung die ich nun erfolgreich beendet habe.
Gemäss Arbeitsamt stehen mir jetzt wegen bestandener Abschlussprüfung 1500 Euro Prämie zu. Ich befinde mich im Moment auch in einer Privatinsolvenz. Es würde mich interessieren ob die Prämie Pfändbar ist.

Vielen dank im Voraus
LG
 
Ganz klar und 100 % sicher:

Die Weiterbildungsprämie ist NICHT PFÄNDBAR!
Hierzu gibt es von den Jobcentern und Arbeitsagenturen ein vorgefertigtes Schreiben, welches man seiner Bank z.B.
vorlegt, und mit diesem dann die Auszahlung trotz Pfändung o.Ä. erfolgen MUSS.
Dieses Schreiben begründet sich auf §850 K Absatz 5 ZPO.
 
Ganz klar und 100 % sicher:

Die Weiterbildungsprämie ist NICHT PFÄNDBAR!
Hierzu gibt es von den Jobcentern und Arbeitsagenturen ein vorgefertigtes Schreiben, welches man seiner Bank z.B.
vorlegt, und mit diesem dann die Auszahlung trotz Pfändung o.Ä. erfolgen MUSS.
Dieses Schreiben begründet sich auf §850 K Absatz 5 ZPO.

Hallo,

könntest Du bitte mitteilen wie dieses Vorschreiben heißt? Vielen Dank.
 
Ganz klar und 100 % sicher:
Die Weiterbildungsprämie ist NICHT PFÄNDBAR!
Hierzu gibt es von den Jobcentern und Arbeitsagenturen ein vorgefertigtes Schreiben, welches man seiner Bank z.B.
vorlegt, und mit diesem dann die Auszahlung trotz Pfändung o.Ä. erfolgen MUSS.
Dieses Schreiben begründet sich auf §850 K Absatz 5 ZPO.

Nach § 828(1) ZPO erfolgen die gerichtlichen Handlungen, welche die Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte zum Gegenstand haben, durch das Vollstreckungsgericht.

Da Jobcenter und Arbeitsagenturen keine Gerichte sind, habe ich meine Zweifel, ob diese einen Vordruck besitzen, den man einem Geschäftspartner ( Bank) nur zu zeigen braucht, damit dieser Geld jenseits eines festgelegten Betrages auszahlt.

Eher vermute ich, dass ein Antrag an das zuständige Gericht gestellt wird und von dort eine Entscheidung getroffen wird, der die Bank sich dann unterwerfen wird.

Hallo,
könntest Du bitte mitteilen wie dieses Vorschreiben heißt? Vielen Dank.

Ein solcher Antrag könnte ähnlich folgendem Muster, zugeschnitten auf die persönliche Situation, aussehen:
(https://www.awo-ha-mk.de/sites/default/files/7/dokumente/Vordruck Antrag Freigabe Weihnachtsgeld.pdf)
 
Hallo allerseits,
durch meine recherchen im Internet bin ich leider nicht schlauer geworden.
Folgendes.
Seit 2 Jahren mache ich eine Umschulung die ich nun erfolgreich beendet habe.
Gemäss Arbeitsamt stehen mir jetzt wegen bestandener Abschlussprüfung 1500 Euro Prämie zu. Ich befinde mich im Moment auch in einer Privatinsolvenz. Es würde mich interessieren ob die Prämie Pfändbar ist.

Vielen dank im Voraus
LG

Lass dich nicht beirren...die Prämie ist definitiv nicht pfändbar. Habe für die Zwischenprüfung letzten März auch so einen Zettel bekommen und dadurch wird dein Freibetrag für den Monat um die Prämie angehoben 🙂 ging alles völlig problemlos, beim jc angerufen und die kannten das auch schon.

Dazu muss das jc kein Gericht sein 😂 die Logik mancher erschließt sich mir überhaupt noch.
 
Hallo,

ich weiß, der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich sehe das etwas anders. Die Zuständigkeit über die Entscheidung obliegt m.E. gem. § 36 Abs. 4 InsO dem Insolvenzgericht. Zu unterscheiden ist hier die Einzelzwangsvollstreckung vom Insolvenzverfahren, in welchem zum Teil Sondervorschriften gelten.

Im Rahmen einer Erhöhungsbescheinigung gem. § 903 Abs. 1 ZPO (früher § 850 k ZPO) käme hier nur die Erhöhung aufgrund einmaliger Sozialleistung gem. § 54 Abs. 2 SGB I in Betracht. Dies unterliegt jedoch einer Billigkeitsprüfung. Hier gilt es den Einzelfall zu betrachten. (Ist der Schuldner im Insolvenzverfahren? Wird durch den Schuldner pfändbares Einkommen erwirtschaftet? Ist eine die Verfahrenskosten deckende Insolvenzmasse vorhanden? Liegt eine Verfahrenskostenstundung vor, so dass der Staat die Verfahrenskosten verauslagen muss?)

Darüber hinaus wäre zu überlegen, dass die Weiterbildungsprämie als eine Art Motivationszahlung ggf. gleichzusetzen ist wie eine Leistungsprämie, welche einem Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber gezahlt wird. Die Leistungsprämie unterliegt in voller Höhe der Pfändung. Wieso sollte dann eine Weiterbildungsprämie nicht der Pfändung unterliegen und somit der arbeitende Schuldner, welcher nicht stastlich gefördert wird schlechter gestellt sein?

Sofern das Jobcenter diese Bescheinigung pauschal für alle ausfüllt, die Bank die Bescheinigung akzepiert, der Betrag freigeschaltet wird und der Insolvenzverwalter keinen Wind von der Sache bekommt, könnte man sagen "Schwein gehabt". Wenn dann allerdings der Insovlenzverwalter z.B. durch Sichtung der Kontoauszüge doch von der Zahlung erfährt, kann es sein, dass dieser die Zahlung nachträglich beim Schuldner anfordert und hier ggf. noch eine Auskunftspflichts- oder Obliegenheitsverletzung des Schuldners vorliegt, weswegen ihm die Restschuldbefreiung versagt werden könnte.

Abschließend finde ich daher dass die oben gemachte Aussage "Lass dich nicht beirren...die Prämie ist definitiv nicht pfändbar. " schlichtweg falsch ist, da eine grundsätzliche Unpfändbarkeit der Prämie gesetzlich nirgends normiert ist (falls doch bitte die Rechtsgrundlage angeben - ich habe keine gefunden). Demnach sollte hier immer der Einzelfall betrachtet werden. Und wenn man sich nicht sicher ist, besser mit offenen Karten spielen und in diesem speziellen Fall mit dem Insolvenzverwalter abklären um nicht später die Erteilung der Restschuldbefreiung zu riskieren.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben