Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Auf Thema antworten

[QUOTE="Savay, post: 4652733, member: 129132"]

Tja so ist das wenn man sich aus unterschiedlichen Quellen informiert. 😉

Ich kann das aber getrost den Fachpersonen überlassen und hoffe natürlich das sie gute Arbeit machen und letztlich den Menschen dadurch helfen.


Mir hilft die Unterscheidung das es ein ängstliches und ein selbstverliebtes Kreisen um sich selbst gibt.

Das eine handelt nach fehlervermeidendem, das andere aufgrund geltungssüchtigem Antrieb.

Beide extrinsisch motiviert. Sie wollen etwas vom Außen, von anderen,- aber sie wollen nichts selbstlos geben, sich nicht für andere zb einsetzen ohne einen Nutzen daraus zu erzielen.


Intrinsisch motiviert wäre es eben, sich für eine gute Sache einzusetzen. Der Sache wegen, nicht der Anerkennung und Bewunderung wegen.

Wo wird sowas heute noch gelehrt und praktiziert?


Ja es gibt den moralischen Narzissmus. Sieht man bei den ganzen aktuellen gesellschaftlichen Bestrebungen. Die Klimaschützer zb, nicht alle, aber sicher manche, erhöhen sich moralisch aufgrund ihrer guten klimafreundlichen Taten und werten andere die nicht ihrer Meinung sind oder anders handeln, ab, wodurch sie sich selbst wieder erhöhen können.


Die Abwertung anderer, scheint mir ein starkes Indiz für Narzissmus zu sein, wenn auch nur ein narzisstischer Zug, es schadet der Gemeinschaft.

Und dafür erhalten wir seit einiger Zeit eine präzise Anleitung wie man das praktiziert. Menschen mit anderer Meinung, haben nicht nur eine andere Meinung, sondern sind nichts wert, nicht ganz richtig im Kopf usw.

Das fördert kein friedliches gesellschaftliches oder auch familiäres Zusammenleben.


Beim Perfektionismus wird wohl eher nicht abgewertet.

Da geht es eher darum dazu zu gehören, nicht abgelehnt zu werden, man verbiegt sich, bis man anderen gefällt. Perfektionisten stehen für sich selbst kaum ein, zu groß ist die Angst vor Kritik und Ablehnung.

Auch Narzissten sind meistens eher ein Fähnchen im Winde. Was ihnen am meisten Zustimmung und Bewunderung einbringt, dem schließen sie sich an.

[/QUOTE]

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben