[QUOTE="Piepel, post: 4328796, member: 124470"]
Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster hängen, deswegen äußere ich Vermutungen.
Zuhause hab ich längere Zeit eine Flasche mit Leitungswasser stehen gehabt, die nach und nach grün wurde. Es bildeten sich Algen. Dasselbe wird, denke ich, in den IBC's auch passieren, insbesondere im Sommer: das Wasser "kippt um". Ob die Duschdüsen Algenausstoß vertragen, weiss ich nicht, vermute aber, dass es zu Verstopfungen kommen kann.
Ausserdem vermute ich, dass mit dem Regen Tier-Eier eingespült werden, zB von Mückenlarven.
Zusammen mit abgespülten Moosen und Flechten und Taubenkacke kann es einen Salmonellencoctail geben, der alleine vom Einatmen des Duschnebels her schon zu Erkrankungen führen kann.
Es handelt sich ja nicht um ein fließendes sondern "stehendes Gewässer", das im Sommer durchaus Bakterien-Wohlfühl-Temperatur erreicht und sich nicht selbst reinigen kann.
Gibt es gar Blaualgen, so stoßen diese Cyanotoxine aus, die das Wasser sogar zum Gießen unbrauchbar machen können, da sich das Algengift in Nutzpflanzen einlagern kann.
Es gibt aber noch andere Dinge, die man prüfen müsste.
Zunächst mal kann es sein, dass Ihr Regenwasser und Brauchwasser nicht in einen Kanal abführt.
Dann würden sich die Abwassergebühren nach dem Frischwasserbezug richten. Gibt man also Wasser, das man "nicht bezogen" hat, in den Abwasserkanal, so werden die Abwassergebühren nicht in richtiger Höhe festgesetzt.
Dusch- und Badewasser n den Regenwasserkanal einzuleiten könnte Bürokraten dazu veranlassen , eine Art "Gewässerverschmutzung" zu prüfen oder anzunehmen.
Weiterhin könnte es verboten sein, einen Brauch/oder Brunnenwasserkreislauf ans Frischwassersystem zu koppeln, weil dadurch das Frischwasser (Anderer?) vom Brauchwasser "kontaminiert" werden könnte.
Eine wechselweise Nutzung desselben Systems halte ich daher ebenso für bedenklich, wie eine Füllleitung der Heizung nicht ausschließlich vorübergehend an zu klemmen.
In einem ausreichend großen Garten bietet sich an, (Regen-)Wasser zum Angießen von selbst gezogenen Nutzgewächsen zu verwenden.
Angesichts der hohen Lebensmittelpreise scheint es sich endlich zu lohnen, selbst anzubauen, und sei es, dass man überflüssige Ziersträucher raus tut um Johannis- und Stachelbeeren etc dorthin zu setzen.
[/QUOTE]