Anzeige(1)

Kindergarten

  • Starter*in Starter*in Gast
  • Datum Start Datum Start
G

Gast

Gast
Hallo,

unsere Tochter (3 J.) geht vor kurzem in den Kindergarten. Seitdem ist sie permanent krank.
Müssen den die Kindergärtnerinnen die Kinder nicht anziehen, wenn sie nach draußen gehen??? Oder zumindest sorgen, dass die Kinder angezogen nach draußen gehen.
Gut die 5 und 6 Jährige sind schon selbstständig , aber 3 Jähriges Kind kann sich komplett noch nicht selbstständig anziehen.
Vor 2 Wochen am Freitag war bei uns 15 Grad und sehr windig. Das war richtig kalt.
Ich hatte selbst um12Uhr dünnes Shirt, Bolero und dünne Jacke noch drüber angehabt.
Beim abholen hatte mein Kind grade :Unterhemd und dünnes langarm Shirt angehabt.
Ich gesagt: sie hat eiskalte Hände, ich finde es ist zu frisch, sie muss beim so Wetter Jacke und die Mütze anziehen.
Draußen stand noch Kunststoffplanschbecken mit kaltem Wasser für Sand. Sie ist natürlich da drin rumgepantscht- wie lange weis ich nicht.. Nach Mittagschlaf natürlich schon mit Fiber und Schnupfen aufgestanden, später noch auch Husten dazu gekommen.
Am Montag habe ich angerufen und gesagt, dass mein Kind krank ist- die Kindergärtnerin hat nur blitzschnell am Telefon : ja -ok.- Danke,- Tschüs. Jetzt diese Woche war mein Kind zu Hause, weil doch Kalt war und weil mein inneres Gefühl mir sagte: lass dein Kind lieber zu Hause bevor sie wieder krank wird. Jetzt diesen Freitag(nach 2 Wochen) hat die Kindergärtnerin selber angerufen. Ich habe am Telefon gesagt, dass mein Kind sich immer draußen erkältet, weil sie zu leicht angezogen. Ich hatte gesagt, dass ich mich nach Wetter( für ganzen Tag im Internet) richten werde, und Sachen die sie anziehen soll, im Kindergarten lassen werde, muss mein Kind anziehen bzw. müssen sie ihr helfen z.B. die Jacke zu machen; sie darf sie dann draußen nicht ausziehen oder aufmachen und wir wollen nicht, dass sie im Wasser rumpantscht. Ich kann mich nach Wettervoraussage (die zu 99% stimmt) richten, was mein Kind draußen ca. um11Uhr anziehen muss damit sie nicht friert und nicht schwitzt.
Die Kindergärtnerin versuchte dann mit ihre Schwitzen-Theorie auf mich einzureden.
Ich hatte dann aber gesagt : mein Mann fährt mit dem Fahrrad auf die Arbeit und an dem Tag hatte er auch eine Jacke gebraucht und nicht grade sehr dünne; und ich finde, dass Schnupfen und Husten bekommt man nicht, weil man zu warm hat.
Zum Schluss hat sie dann gesagt: wir werden ihr sagen, dass sie nicht ausziehen soll, aber wenn sie doch macht, dann haben wir nichts dafür.
Was ist das für Einstellung?
Wenn die Kinder nicht befolgen, dann ergreifen sie im KG auch bestimmten Maßnahen.
Ich habe das Gefühl, dass bevor die Kinder nach draußen gehen, wenn sie was auf sich angezogen haben gut, wenn nicht ist auch gut. Ob die Mütze auf denn Ohren sitzt oder ob die Jacke zu ist- spielt keine Rolle.
Dass die Kinder dadurch krank werden- interessiert sie nicht so sehr - für Kindergarten müssen die Eltern auch weiter bezahlen, weniger Kinder- weniger stress.
Aber wozu sind die Kindergärtnerinnen da sind? Das sie auf der Bank sitzen und sich möglich wenig bewegen und möglichst wenig was machen? Müssen sie sich nicht an erste Stelle für die Gesundheit der Kinder sorgen?
 
Aber wozu sind die Kindergärtnerinnen da sind? Das sie auf der Bank sitzen und sich möglich wenig bewegen und möglichst wenig was machen? Müssen sie sich nicht an erste Stelle für die Gesundheit der Kinder sorgen?

Hallo Gast,
sorry, wenn ich das so direkt sagen muss: eine Erkältung kommt
nicht davon, dass man zu wenig an hatte oder im Wasser gespielt
hat, sondern von Bakterien, mit denen das Immunsystem nicht
fertig wird. Und wenn dein Kind neu im Kindergarten ist, kommt es
mit sehr vielen neuen Erregern in Kontakt, auf die sein Immunsystem
sich erst einstellen muss. Klar ist es nicht förderlich, wenn man friert,
aber auch ein Kind lernt und weiß, wenn es zu viel ist und hat ja
dann genügend Möglichkeiten, sich zu äußern oder nach drinnen zu
gehen (mit 3 ist man ja kein Baby mehr und weiß, was kalt bedeutet).
Ich habe den Eindruck, du traust deinem Kind zu wenig und den
Erzieherinnen zu viel zu - klar sollen sie nicht nur herumsitzen (hast
du sie einen ganzen Tag lang beobachtet, dass du dieses Vorurteil
pflegst?), aber für die Gesundheit der Kinder sind sie nicht in erster
Linie zuständig, sondern für deren frühkindliche Bildung. Für die Ge-
sundheit sind Eltern und Ärzte zuständig (zuerst). Wenn dein Kind
ein schwaches Immunsystem hat, könnte das auch daran liegen,
dass es nicht optimal ernährt wird - also zum Beispiel Milchprodukte
bekommt, obwohl es die nicht verträgt oder zu wenig Vitamine und
Mineralstoffe (fürs Immunsystem wäre zum Beispiel ausreichend Zink
wichtig). Und das Immunsystem wird eben auch durch Erfahrung ge-
stärkt, d.h. durch Kontakt mit vielen Erregern - und die bekommt
das Kind zum Beispiel durch Spielen mit anderen oder durch Kontakt
mit Schmutz aller Art.

Mir scheint, dein Problem kannst du selbst relativ leicht lösen, indem
du eine andere Haltung einnimmst - also das würdigst und anerkennst,
was ein Kindergarten leistet und deine zu hohen Erwartungen deutlich
reduzierst.

Viele Grüße,
Werner

P.S. Bin mit einer Erzieherin verheiratet und regelmäßig ehrenamtlich
im Kindergarten aktiv 🙂
 
Kinder schleppen eine Menge Erkältungskrankheiten aus dem KiGa nach hause, weil sie sich plötzlich mit ganz vielen Erregern auseunandersetzen müssen. Das ist aber eine gute Übung für`s Immunsystem.
Ich verstehe, dass du dir Sorgen machst. Schließlich ist es ein Schritt, sein Kind anderen zu überlassen und es ist noch klein. Aber gemeinhin passen die Erzieherinnen schon auf und sie können tatsächlich nichts dafür, wenn ein dick eingepacktes Kind sich pellt, weil es beim Toben schwitzt.
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Erkältung:

Außerdem ist insbesondere für die zu 40 Prozent für Erkältungen verantwortliche große Gruppe der Humanen Rhinoviren eine Vorliebe für nass-kaltes Klima beschrieben.
Neuere, in Studien gewonnene Erkenntnisse bestätigen den Zusammenhang zwischen Kälte und Erkältung insofern, als auch eine übermäßig lange oder intensive Kälteeinwirkung auf einen nicht ausreichend geschützten Körper zu einer Schwächung des Immunsystems und dadurch zu einer schlechteren Abwehr der Krankheitserreger führen kannAußerdem ist insbesondere für die zu 40 Prozent für Erkältungen verantwortliche große Gruppe der Humanen Rhinoviren eine Vorliebe für nass-kaltes Klima beschrieben.
Neuere, in Studien gewonnene Erkenntnisse bestätigen den Zusammenhang zwischen Kälte und Erkältung insofern, als auch eine übermäßig lange oder intensive Kälteeinwirkung auf einen nicht ausreichend geschützten Körper zu einer Schwächung des Immunsystems und dadurch zu einer schlechteren Abwehr der Krankheitserreger führen kann.

-Zitat Ende-

Insofern hast du nicht ganz recht, Werner. Kannst es aber außerhalb von Wiki überall nach lesen im Internet.

TE:

Sprich doch mit den Kindergärtnerinnen ganz offen darüber. Was mir in der Kindergartenzeit mit meinem Kindern aufgefallen ist, dass viel über die Kindergärtnerinnen geschimpft aber nicht mit ihnen direkt gesprochen wurde. Keine Andeutungen machen, sondern reden. Sei dir aber auch klar darüber, dass im Kindergarten viele Kinder sind, die sich von einander anstecken können. Die Gefahr krank zu werden ist ohnehin dort größer. Dafür können die Kindergärtnerinnen nix.
Eine Jacke können sie trotzdem den Kind anziehen. Ich verstehe dich da schon. Und, dass 3 Jährige diesbezüglich keine gute Wahrnehmung haben wissen wir ja. Das hat ja auch nichts damit zu tun ob sie in der Lage sind sich anzuziehen oder nicht.
 
Ja, sie können sicher nichts dafür Mona, aber sie können einwirken.

TE ich schätze, dass du dir einen Gesprächstermin holen darfst, um dein Anliegen noch mal klar in einem störungsfreien Rahmen vorzutragen und in dem Erzieher und du als Eltern eine mögliche Lösung finden.
 
@Werner und Du meinst weil Du mit einer Erzieherin verheiratet bist und in einem Kindergarten regelmäßig ehrenamtlich aktiv bist, kannst Du beurteilen wie es in anderen Kindergärten abläuft?

Liebe TE, ich kann Deine Sorge verstehen. Meine Arbeitsstelle liegt neben einem Krabbel-Kindergarten und ich beobachte regelmäßig, das die Kindergärtnerinnen mit ihrem Kaffee auf einer Bank sitzen und rumquatschen anstatt sich mit den Kindern zu beschäftigen. Diese Kinder sind auch häufig unpassend angezogen.

Meine Tochter holt ihr Kind regelmäßig mit vollgepupster Windel von der Krabbelgruppe ab, da schert sich auch keine Mitarbeiterin drum. Die haben dort ihre festen Wickelzeiten und wenn ein Kind 5 Minuten danach die Windel vollkackt bleibt es solange da drinnen bis die Kinder abgeholt werden. Ergebnis wunder Po.

Ich würde Dir empfehlen es schriftlich dort abzugeben, das Du möchtest, das Dein Kind dem Wetter ensprechend angezogen wird, wenn es nach draußen geht. Du bist die Mutter und es ist Dein gutes Recht Missstände anzusprechen.
 
Wohl dem, der seine Vorurteile und Feindbilder pflegt!

Erst einmal: kleine Kinder, noch dazu neu im KiGa haben im Schnitt 12-16 Erkältungen pro Jahr. Und das ist nicht unbedingt schlecht, das Immunsystem trainiert sich.

Mit Verlaub, eine Mutter, die im Internet den Wetterverlauf des Tages mit Uhrzeit recherchiert und dann vorgibt, was das Kind zu welcher Uhrzeit anzuziehen hat, klingt überfürsorglich und überspannt. Die Freude einer jeden Erzieherin! 🙄

Die ihr Kind nicht in den KiGa bringt, weil es kalt ist und sie befürchtet, die Erzieherinnen würden es nicht ausreichend anziehen. Das klingt nach nicht Loslassen-Können.

Such das Gespräch in Ruhe und sag, was Dich stört. Hör zu, was die Erzieherin zu sagen hat, die ist ja auch nicht blöd.

Ansonsten lass los und nimm diese Erkältungen als das, was sie sind: normal und nützlich.
 
Mach dir nicht so einen Stress, was willst du mal machen, wenn sie in die Schule geht, da schaut kein Lehrer nach, ob sie ihre Jacke im Pausenhof anhat, wenn es Winter ist.
 
P.S. Bin mit einer Erzieherin verheiratet und regelmäßig ehrenamtlich
im Kindergarten aktiv


verstehe ich warum ich so eine Antwort bekommen habe.
Ich habe da anderer Meinung. ich war in meinem Heimatland übrigens auch Erzieherin.
Ich weis was das ist. Wir haben die Kinder immer Wettergerecht angezogen.
Bei und mussten sich die Kinder erst selbst probieren anzuziehen, weil man kann nicht alle 20-25 Kinder gleichzeitig
anzuziehen. Und da wurde im Winter alles angezogen die Pullis und Strickjacken drunter, was die Eltern mitgebracht haben.
Bevor die Kinder nach draußen dürften, wurde kontrolliert, ob die Mützen zu, ob die Jacken zu und Schuhe richtig angezogen und wenn nicht dann haben wir den Kindern geholfen. Mit 3 Jahren konnte bei mir kein Kind sich selbständig anzuziehen. Und auch draußen wurde aufgepasst, wenn die Mütze sich vom Ohr mal verrutscht hat , wurde sie wieder richtig angezogen. Klar waren auch bei uns die Kinder mal Krank, aber nicht permanent! Und spätestens nach einer Woche waren sie wieder da.
Gab's bei uns etwa keine Bakterien oder Viren? Das sind dumme Ausreden!
Natürlich spielt das eine gewisse Rolle, aber nicht in dem Masse, wie da gestellt wird. Alles auf Bakterien und Viren ist am leichtesten zu schieben. Bakterien und Vieren lauern überall, nicht nur im Kindergarten.
Klar mit 3 ist man kein Baby mehr.
Aber in diesem Alter äußern sich die Kinder in der Beziehung noch nicht. Und wenn sie doch das sagen, meistens, wenn sie schon total erfroren sind, wenn das schon eigentlich zu spät ist.
Es gibt auch wenigere 5 Jährige - die gleich das sagen werden: mir ist kalt.
Die Kinder wollen sich grundsätzlich nicht anziehen.
Dass, mein Kind schlechtes Immunsystem hat, denke ich nicht. Sie war ab 2 Jahre öfter bei Neubert und Ikea im Kindergarten drin, auch beim Kinderarzt (U-Untersuchung) im Wartezimmer zu kranken Kindern gegangen, alle Spielzeuge angefasst- nie hatte sie was gehabt. Bis 3jahre und 3 Monate hatte mein Kind nie irgendwas gehabt. Das hat weder meine Schwiegermutter, noch meine Schwelgerinnen mit Ihren Kindern geschafft. Frieren ist grundsätzlich sehr schlecht !!! Wir kommen ständig mit Bakterien und Viren in Kontakt. Jedes mal wenn wir uns frieren schwächen wir unsere Abwehkräfte und fangen wir uns alles möglich ein- meistens Erkältungen. Etwas mehr Wärme macht dem Kind nicht aus, aber die Kälte!!!! Bei den kleinen Kindern gibt es keine richtige Wärmeregulation. Wenn Erwachsene sich frieren schließen sich die Poren, bei den kleinen Kindern bleiben sie offen- das sind Ursachen für häufige Infekte und Erkältungen. Dazu sind nicht alle Kinder und Menschen gleich , es gibt Menschen , die weniger Hitze in sich haben und die andere mehr- solche Erkälten sich nicht so oft. An den Händen kann man am besten prüfen, ab zu kalt oder warm genug ist. Unser Körpertemperatur ist 36-36,5 C . Unangezogen bei 15 C diesen Körpertemperatur zu behalten ohne sich zu erkälten, müssen wir ununterbrochen in schnellem Dauerlauf zu sein. Das macht kein Kind im Kindergarten.

Wenn ich mein Kind in den Kindergarten gebe, kann ich nicht für Gesundheit und die Sicherheit meines Kindes sorgen- ich bin nicht da, auch Kinderarzt ist nicht da. Kinder Wettergerecht anzuziehen, gehört meiner Meinung nach auch zu Gesundheit des Kindes.
Und ich finde es gehört zu Pflicht eine Kindergärtnerin, das sie Kinder Wettergerecht anzieht oder zumindest sorgt dafür, dass die Kinder Wettergerecht nach draußen angezogen gehen!
Vor einem Jahr war mein Mann mit unserer Tochter und seinem Kollege( er hatte auch dabei kleinen Sohn) auf einem abgezäunten Spielplatz - der zum Kindergarten gehört. Das ist nicht bei uns .Ich weis nicht, wann das genau war , jedenfalls war das schon sehr kalt. Die Kindergärtnerin hat die beiden mit den Kindern rein gelassen. Meinem Mann hat es aber gleich aufgefallen, dass alle Kinder verrotzt waren, aber wirklich alle. Mein Mann hat die Kindergärtnerin gefragt: sagen Sie , sind die Kinder, nicht zu leicht angezogen? Die Kindergärtnerin hat dazu gesagt: wenn man sie zu warm anzieht, dann schwitzen sie.

ich finde, Schnupfen- ist eine Entzündungsprotzes, der weiter höher steigen oder chronisch werden kann. Für die Eltern hat das auch wenig Sinn Schnupfen zu behandeln, wenn die Kinder sich weiter im Kindergarten erkälten. Das soll doch bei dieser Kindergärtnerin doch da oben Klick machen, dass die Kinder nicht warm genug haben, drum sind sie auch alle verrotzt.
ich will damit mit Sicherheit nicht alle Kindergärtnerinnen und Erzieherinnen unter einen Kamm scheren, aber hört und liest im Internet sehr oft, dass die Kinder seit dem sie in den kindergarten gehen- dauernd erkältet und verschnupft.
 
@Werner und Du meinst weil Du mit einer Erzieherin verheiratet bist und in einem Kindergarten regelmäßig ehrenamtlich aktiv bist, kannst Du beurteilen wie es in anderen Kindergärten abläuft?

Liebe TE, ich kann Deine Sorge verstehen. Meine Arbeitsstelle liegt neben einem Krabbel-Kindergarten und ich beobachte regelmäßig, das die Kindergärtnerinnen mit ihrem Kaffee auf einer Bank sitzen und rumquatschen anstatt sich mit den Kindern zu beschäftigen. Diese Kinder sind auch häufig unpassend angezogen.

Meine Tochter holt ihr Kind regelmäßig mit vollgepupster Windel von der Krabbelgruppe ab, da schert sich auch keine Mitarbeiterin drum. Die haben dort ihre festen Wickelzeiten und wenn ein Kind 5 Minuten danach die Windel vollkackt bleibt es solange da drinnen bis die Kinder abgeholt werden. Ergebnis wunder Po.

Ich würde Dir empfehlen es schriftlich dort abzugeben, das Du möchtest, das Dein Kind dem Wetter ensprechend angezogen wird, wenn es nach draußen geht. Du bist die Mutter und es ist Dein gutes Recht Missstände anzusprechen.



Hallo Gast,

ich bin sehr froh, dass du mich verstehst und so offen sprichst. Das man solche Kindergärtnerinnen überhaupt gibt. Bei uns würden Kindergärtnerinnen längst gekündigt.

Danke und LG
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
S Abschied Kindergarten Familie 22
X Vergleiche im Kindergarten Familie 28

Ähnliche Themen

Thema gelesen (Total: 2) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben