B
Bodenleger
Gast
Hallo,
Es haben sich bei mir bzw. meiner Frau und mir Mietschulden in Höhe von fast € 4000,00.- angesammelt. Diese waren allerdings nicht beabsichtigt.
Diese sind entstanden, ich bin Selbstständig, weil 2 meiner Kunden nicht Ordnungsgemäß bezahlt haben.
Nun muss ich aber sagen, die Genossenschaft hat sich netterweise Zeit gelassen uns die fristlose Kündigung zu schicken.
Wir hatten schon einmal Mietrückstände diese haben wir aber auch bezahlt. Es ist ja nicht so das wir diese jetzigen Schulden nicht bezahlen wollen, aber der Betrag ist auf einmal zu hoch und auf Abtragung lässt sich die Genossenschaft auch nicht ein, weil sie ja schon so lange gewartet haben.
Ich war zwar schon beim Diakonischen Werk doch diese sagten mir das ich einen Antrag nach § 22 SGB II stellen soll.
Da ich aber kein Alg.II beziehe, kann ich diesen auch nicht stellen. Meine Frau hat allerdings am 21.Juni 05 einen Antrag auf Alg.II gestellt. Dieser ist aber immer noch in Bearbeitung und kann noch nicht bewilligt werden da die Arbeitsagentur, die für mich zuständig ist, einen Fehler bei der Meldung bei der BFA/LVA gemacht hat. Die Arbeitsagentur hat mich dort nicht gemeldet und ausgerechnet diese Unterlagen (Beitragszahlungen für Karsten Bach), fehlen zur Bearbeitung des Antrages meiner Frau
Es ist Mittlerweile soweit, dass noch nicht mal mehr meine Kinder Versichert sind, weil das Job Center die Schuld immer wieder auf jemand anderen schiebt.
Seit fast zwei Monaten hat meine Frau nun kein Geld, was heißt das wir die Miete auch noch nicht zahlen konnten. Ich habe auch schon einmal mein Existenzgründerzuschuss für die Miete verwendet doch das funktioniert nicht da dann keine Grundsicherung für mich und meine Familie da wäre.
Nun ist meine Frage: Was kann ich tun um die drohende Wohnungslosigkeit zu verhindern. Denn ich bin mir nicht sicher ob ich den Antrag nach § 22 SGB II beim Job Center abgeben soll, weil ich vermute das die Bearbeitung noch länger dauert.
Ich habe auch noch Aufträge in Aussicht, was heißt das ich bald finanziell etwas besser da stehen würde. Leider stehen die Termine noch nicht. Sollte ich die Wohnung verlieren kann ich meine Arbeit auch nicht mehr ausführen.
Außerdem sollen wir die Wohnung bis zum 08.08.2005 geräumt haben. Das Diakonische Werk aber hat gesagt das Termin eingehalten werden muss, da die Genossenschaft erst einmal Klage einreichen muss. Eigentlich will ich aber nicht dass dies soweit kommt.
Vielleicht kann mir ja auch jemand Vermieter oder Genossenschaften in Berlin mitteilen, die keine Mietschuldenfreiheit haben wollen.
Danke Bodenleger
Es haben sich bei mir bzw. meiner Frau und mir Mietschulden in Höhe von fast € 4000,00.- angesammelt. Diese waren allerdings nicht beabsichtigt.
Diese sind entstanden, ich bin Selbstständig, weil 2 meiner Kunden nicht Ordnungsgemäß bezahlt haben.
Nun muss ich aber sagen, die Genossenschaft hat sich netterweise Zeit gelassen uns die fristlose Kündigung zu schicken.
Wir hatten schon einmal Mietrückstände diese haben wir aber auch bezahlt. Es ist ja nicht so das wir diese jetzigen Schulden nicht bezahlen wollen, aber der Betrag ist auf einmal zu hoch und auf Abtragung lässt sich die Genossenschaft auch nicht ein, weil sie ja schon so lange gewartet haben.
Ich war zwar schon beim Diakonischen Werk doch diese sagten mir das ich einen Antrag nach § 22 SGB II stellen soll.
Da ich aber kein Alg.II beziehe, kann ich diesen auch nicht stellen. Meine Frau hat allerdings am 21.Juni 05 einen Antrag auf Alg.II gestellt. Dieser ist aber immer noch in Bearbeitung und kann noch nicht bewilligt werden da die Arbeitsagentur, die für mich zuständig ist, einen Fehler bei der Meldung bei der BFA/LVA gemacht hat. Die Arbeitsagentur hat mich dort nicht gemeldet und ausgerechnet diese Unterlagen (Beitragszahlungen für Karsten Bach), fehlen zur Bearbeitung des Antrages meiner Frau
Es ist Mittlerweile soweit, dass noch nicht mal mehr meine Kinder Versichert sind, weil das Job Center die Schuld immer wieder auf jemand anderen schiebt.
Seit fast zwei Monaten hat meine Frau nun kein Geld, was heißt das wir die Miete auch noch nicht zahlen konnten. Ich habe auch schon einmal mein Existenzgründerzuschuss für die Miete verwendet doch das funktioniert nicht da dann keine Grundsicherung für mich und meine Familie da wäre.
Nun ist meine Frage: Was kann ich tun um die drohende Wohnungslosigkeit zu verhindern. Denn ich bin mir nicht sicher ob ich den Antrag nach § 22 SGB II beim Job Center abgeben soll, weil ich vermute das die Bearbeitung noch länger dauert.
Ich habe auch noch Aufträge in Aussicht, was heißt das ich bald finanziell etwas besser da stehen würde. Leider stehen die Termine noch nicht. Sollte ich die Wohnung verlieren kann ich meine Arbeit auch nicht mehr ausführen.
Außerdem sollen wir die Wohnung bis zum 08.08.2005 geräumt haben. Das Diakonische Werk aber hat gesagt das Termin eingehalten werden muss, da die Genossenschaft erst einmal Klage einreichen muss. Eigentlich will ich aber nicht dass dies soweit kommt.
Vielleicht kann mir ja auch jemand Vermieter oder Genossenschaften in Berlin mitteilen, die keine Mietschuldenfreiheit haben wollen.
Danke Bodenleger