Eine mittelfette Autobatterie hat 1,2 KW = 1200Watt . Kostet 79,90 !!! 12 Volt.
Davon 10 sind das 12 KW Speicher . Da ändert keiner was dran. = 800 Tacken. laß die Dinger jetzt 100 oder 120 kosten egal .....12 KW Speicher für 1200 Tacken ...such mal....
Läuft einwandfrei , vor Jahren kosteten die Regler noch soviel wie sie konnten - will ja 220 Volt oder 400 Volt. Da kosteten die Regler sozusagen pro Watt nen Euro also wolltest Du ein Gerät betreiben, das 2000 Watt hat ward er Regler so um die 2000 , das war immer ein Kostenfaktor.
Haute kosten die Regler ein Vielfaches weniger , was sagte der Kumpel, 8000 Watt für ca 1000 Euro gut wnn Du einen hast der 220 und 400 kann, wenn Du ggf, Herd der sowas ( Schweißgeräte , etc) anschließen willst der Strom braucht....
Jetzt werden viele wettern - Blabla - Autobatterie -Blödsinn der Akku hat so um die 3500 Ladezyklen, die Autobatterie auch , stell die Dinger in eine Stahlwanne wo nix auslaufen kann, der Raum sollte belüftet sein, wenn die irgendwann in die Knie gehen , tun sie viel später, wenn sie nicht im Kalten sind,
tauschst Du die halt aus . ne neue kostet doch fast nix ( im Vergleich zum Speicher) ......
dann darfst Du 30 Kp - steuerfrei .....ohne was einzuspeichern ......speicherst Du ein müssen die Dir was waren es 8,6 Cent zahlen....pro KWh früher waren es mal 30 Cent oder so ....
Ich denke der Vorteil - Du sparst Stromkosten ...müsst Du aber selbst überlegen....der Nachteil muss gereinigt werden, sollte versichert sein, ggf .Gebäudeversicherung ändern ,gegen Blitzeinschlag gesichert sein ....so aufgebaut sein, dass sie Dir nicht die Hütte abfackelt - ggf- Löschsystem für den einen Raum. Da reicht ne fette Patrone da ist so ein Zeug drin und wenn's brennt Bäääm alles wieder aus.
Na und wenn wir balg Krieg haben ....und wenn nicht .....aber wenn man ne Stromrechnung von 63 Euro hat im Monat .....kann sich doch jeder so nen Bunker im Garten bauen , haben die Amis im kalten Krieg zu millionen gemacht ......war ne richtige Industrie .....ach erinnert mich an was ...