Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Auf Thema antworten

[QUOTE="none_of_this_is_real, post: 693435"]

Hallo,

das ist eine sehr einfach Aufgabe. Das Ergebnis 500m ist korrekt. Die Begründung dazu ist folgende:


Du weisst, dass ein einzelner Punkt des Zuges (und zwar die Spitze der Lock) in 40 Sekunden 700m passieren muss.

Also darfst du sagen, dass die Geschwindigkeit die es dazu braucht Weg/Zeit ist, also 700m dividiert durch 40s. Da bekommst du 17,5 m/s

Weiter weisst du, dass der Zug 108 km/h fährt, sprich 30 m/s. 108 mal 1000 und geteilt durch 3600, weil ein km 1000m ist und eine Stunde 3600 Sekunden. Deswegen km/h => m/s

Nun willst du aber nicht wissen wie lange deine Zugspitze braucht, sondern der ganze Zug. Strecke ist Geschwindigkeit mal Zeit. Jetzt aber nicht irgendeine Geschwindigkeit, sondern die Diffrenz aus der benötigten und der des Zuges. Deshalb ist dein v hier 30-17,5 m/s multipliziert mit den 40s und du hast die gesuchte STrecke des Zuges. Das sind 500m


Diesem Unterforum fehlt eindeutig Latex :rolleyes:

Ist eine einfache und unrealistische Aufgabe. Die Aufgabe geht davon aus, dass deine Werte konstant sind, was sie in der Realität niemals wären. Schulphysik halt.


Wenn fragen hast, einfach fragen ;)


Grüsse


p.s.




:eek: Na das war aber ein geistiger Absturz :rolleyes::p

wobei, wenn man es sich recht überlegt, dann könnte man die Differentialgleichung welche die Luftreibung am stehenden Zug beschreibt als E-funktion angeben, aber lassen wir das lieber :D:rolleyes:

[/QUOTE]

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben