A
annymee
Gast
hallo ihr lieben,
also, jetzt helft mir mal bitte.
seit letztem jahr arbeitet ein junges mädchen, mitlerweile 20 jahre, in unserem bürohaus. angefangen hat sie als praktikantin, aber seit dem 01. september letzten jahres macht sie bei uns eine lehre zur kauffrau für bürokommunikation.
am anfang lief das auch alles perfekt. aber ganz schnell wurde sie immer öfter und immer länger krank. am liebsten montags und freitags, wenn tests anstehen und wenn sie mal wieder von einer party zur nächsten gerannt ist.
nun ist das ja so eine sache mit den azubies, und wenn dann noch ein krankenschein kommt, sowieso.
sie hat bei uns wirklich ein gutes leben, hat ihren eigenen arbeitsbereich, kann selbstständig arbeiten, wenn sie möchte, während der arbeitszeit lernen, und, und, und.
dann kommt noch dazu, dass sie der meinung ist, sie hätte zu wenig freizeit. 3 tage 8 stunden arbeiten, 2 tage bis 13.00 schule und dann nach hause. ist das zu wenig freizeit? ich bin ihre chefin, arbeite so schon täglich wenigstens 10 stunden, und mache jetzt zusätzlich noch am wochenende eine weiterbildung. und, wenn sie mal wieder krank ist, und das ist erst heute wieder einmal geschehen geschehen ( aber natürlich für die gesamte woche ), muß ich ihre arbeit teilweise auch noch mit machen. geht leider nicht anders. ist das normal?
dazu kommt auch noch, dass sie sehr unkollegial ist. das heißt, wir haben jetzt noch eine azubi, das ganze gegenteil und sehr fleißig. und eine liebe nette halbtagskraft. und da ist echt zickenkrieg angesagt. die beiden waren vor 4 wochen so fertig, und wollten wegen dieser kleinen göre alles hinzuschmeißen.
natürlich hatten wir auch gespräche mit ihr, und natürlich haben wir auch eine soziale verantwortung ihr gegenüber. aber den anderen beiden mädels doch auch? ich bin echt ratlos.
die frage, die mich so beschäftigt: waren wir vor 25 jahren auch so? ich kann von mir aus sagen, nein. und gerade in der heutigen zeit...?!
gibt es vielleicht jemanden unter euch, der auch schon so eine erfahrung gemacht hat? und wie seit ihr damit umgegangen?
wäre schön, wenn ihr mir vielleicht auch mit dem gesetz ein wenig auf die sprünge helfen könntet.
vielen dank und liebe grüße
jana
also, jetzt helft mir mal bitte.
seit letztem jahr arbeitet ein junges mädchen, mitlerweile 20 jahre, in unserem bürohaus. angefangen hat sie als praktikantin, aber seit dem 01. september letzten jahres macht sie bei uns eine lehre zur kauffrau für bürokommunikation.
am anfang lief das auch alles perfekt. aber ganz schnell wurde sie immer öfter und immer länger krank. am liebsten montags und freitags, wenn tests anstehen und wenn sie mal wieder von einer party zur nächsten gerannt ist.
nun ist das ja so eine sache mit den azubies, und wenn dann noch ein krankenschein kommt, sowieso.
sie hat bei uns wirklich ein gutes leben, hat ihren eigenen arbeitsbereich, kann selbstständig arbeiten, wenn sie möchte, während der arbeitszeit lernen, und, und, und.
dann kommt noch dazu, dass sie der meinung ist, sie hätte zu wenig freizeit. 3 tage 8 stunden arbeiten, 2 tage bis 13.00 schule und dann nach hause. ist das zu wenig freizeit? ich bin ihre chefin, arbeite so schon täglich wenigstens 10 stunden, und mache jetzt zusätzlich noch am wochenende eine weiterbildung. und, wenn sie mal wieder krank ist, und das ist erst heute wieder einmal geschehen geschehen ( aber natürlich für die gesamte woche ), muß ich ihre arbeit teilweise auch noch mit machen. geht leider nicht anders. ist das normal?
dazu kommt auch noch, dass sie sehr unkollegial ist. das heißt, wir haben jetzt noch eine azubi, das ganze gegenteil und sehr fleißig. und eine liebe nette halbtagskraft. und da ist echt zickenkrieg angesagt. die beiden waren vor 4 wochen so fertig, und wollten wegen dieser kleinen göre alles hinzuschmeißen.
natürlich hatten wir auch gespräche mit ihr, und natürlich haben wir auch eine soziale verantwortung ihr gegenüber. aber den anderen beiden mädels doch auch? ich bin echt ratlos.
die frage, die mich so beschäftigt: waren wir vor 25 jahren auch so? ich kann von mir aus sagen, nein. und gerade in der heutigen zeit...?!
gibt es vielleicht jemanden unter euch, der auch schon so eine erfahrung gemacht hat? und wie seit ihr damit umgegangen?
wäre schön, wenn ihr mir vielleicht auch mit dem gesetz ein wenig auf die sprünge helfen könntet.
vielen dank und liebe grüße
jana