Anzeige(1)

Möglichkeiten zum Abitur nach der Realschule?

Gummibär

Mitglied
Hallo ihr Lieben,

mein Anliegen ist Folgendes:
Nächstes Jahr werde ich meinen Realschulabschluss machen und bin nun hin- und hergerissen, ob ich danach eine Ausbildung mache oder weiter zur Schule gehe. Mein Notendurchschnitt tendiert etwa zu 1,9 oder 2,0. Eigentlich wollte ich immer weiter zur Schule gehen, aber in den letzten Monaten war ich mir nicht ganz sicher, ob ich das auch schaffen würde, denn mit der gleichen Leistung, wie jetzt auf der Realschule, hätte ich auf dem Gymnasium einen Schnitt von 2,9 oder 3,0. Das wäre zwar alles andere als schlecht, aber da bin ich doch ein bisschen zu perfektionistisch. Es könnte ja auch sein, dass ich dem Leistungsdruck nicht gerecht werde und notenmäßig total abfalle, was ein Alptraum wäre! Deshalb habe ich mich auch für Ausbildungsberufe beworben und würde wahrscheinlich auch irgendwo genommen werden (es sind schon Berufe, die mir Spaß machen). Dort wurde mir allerdings auch empfohlen zeitgleich während der Ausbildung die Fachhochschulreife zu machen, aber das würde mir zu viel, das möchte ich nicht.

So und jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Welche Möglichkeiten hat man denn eigentlich, das Abitur nachzuholen -abgesehen von der Fachhochschulreife während einer Ausbildung?

Die meisten, die ich gefragt habe und die weiter zur Schule gehen wollen, gehen auf eine weiterführende Schule.
Wie läuft es da dann ab, also: Hat man da die Möglichkeit, die 10. Klasse zu wiederholen? Das läge mir eigentlich schon am Herzen, weil ich ansonsten wahrscheinlich in Mathe nicht mitkommen würde.
Und bekommt man von diesen Schulen denn auch so viel Unterstützung zu einem guten Abschluss, wie auf "normalen" Schulen? Damit meine ich, ob man da auch einfach zum Lehrer gehen und nachfragen kann, wenn man etwas noch nicht ganz verstanden hat und ob es da auch viele Projekte gibt, um ein Thema besser zu verstehen? Denn es soll da ja schon wesentlich strenger zu gehen.

Wäre es andererseits auch möglich, nach der 10. Klasse auf ein ganz "normales" Gymnasium zu wechseln?
Wenn ja, muss/kann ich dann die 10. Klasse wiederholen?
Eine 2. Fremdsprache (Französisch) lerne ich schon seit fast 4 Jahren und werde da auch bei bleiben.

Ok, vielen Dank schonmal im Vorraus! 🙂

PS: Mir ist natürlich bewusst, dass es Schüler mit einem viel schlechteren Notendurchschnitt gibt, die trotzdem weiter zur Schule gehen, aber meistens haben die es auch immer leichter gehabt in der Schule. Ich dagegen musste mich immer beweisen und immer kämpfen -bloß, weil ich nicht gerade aus höheren Kreisen komme, sondern eher in "schlichten Verhältnissen" lebe und nach der Grundschule eine Hauptschulempfehlung hatte. Der "unteren Schicht" wird es eben immer schwerer gemacht, deshalb auch meine Skepsis.
 
Hallo,

ein Wechsel auf ein normales Gymnasium nach der Realschule wäre fatal (und ist auch nicht möglich). Würde man nach der 10. Klasse Realschule direkt in die 11. Klasse Gymnasium übergeben können, hätte man ja nicht nur den Sprung zwischen Realschule <-> Gymnasium sondern auch noch zwischen Mittelstufe <-> Oberstufe. Das kann einfach nicht gehen. Deshalb gibt es bei den beruflichen Gymnasien auch eine Einstiegsklasse (d.h. die Noten im ersten Schuljahr berufl. Gymn. zählen nicht ins Abi rein).

Zu den Noten ist zu sagen, dass fast jeder in der Einstiegsklasse massiv "abstürzt". Zwischen der Realschule und dem Gymnasium gibt es eben doch einige Unterschiede; man muss den Unterrichtsstoff wirklich verstehen. Auswendig lernen führt in der Realschule zwar zu sehr guten Noten, bringt dir aber nichts mehr, wenn in der Klassenarbeit auf einmal eine Aufgabe vorkommt, die man in dieser Form noch nie im Unterricht behandelt hat; dann muss man den Stoff auch verstehen (... und in der Klassenarbeit auch denken statt nur schreiben 😀).
Das ist aber auch nicht schlimm, denn genau dafür ist die Einstiegsklasse da. Die meisten verbessern sich zum Ende auch massiv und viele haben im Abi den gleichen Schnitt wie in ihrer Mittleren Reife.

Die zehnte Klasse kannst du nicht wiederholen (... außer du fällst durch die Abschlussprüfung ...), den Stoff in Mathe musst du unbedingt(!!) nacharbeiten und bestenfalls solltest du - sofern angeboten - auch entsprechende "Übergangskurse" besuchen. Mathe wird definitiv schwerer und ohne solide Grundlagen bist du aufgeschmissen.

Unterstützung von den Lehrern gibt es auch. Dafür sind sie ja da ... Wichtig ist aber, (a) sofort nachzufragen und (b) auch eine echte Frage zu stellen. Ein "Ich versteh das nicht." - "Was verstehen Sie nicht?" - "Alles." geht einfach nicht (mehr). Wenn man aber im Unterricht auf einmal einen Zusammenhang nicht mehr erkennt und nachfragt, wird mit Sicherheit geholfen. Strenger würde ich nicht unbedingt sagen, es wird eben mehr Leistung erwartet und es geht im Unterricht schneller voran. Die zwei bis drei Übungswochen zu einem neuen Thema in Mathe (wie ich sie auf der Realschule immer hatte), werden halt auf eine Doppelstunde reduziert - mehr üben kann ja jeder daheim.

Wenn du schon in der Realschule eine zweite Fremdsprache hast, musst (kannst aber) du diese auf dem berufl. Gymn. nicht mehr weiterführen und auch keine neue Fremdsprache lernen.

Also: 10. Klasse kann man nicht wiederholen (wenn man sie einmal bestanden hat), fehlenden Stoff (v.a. in Mathe) muss man selbstständige nacharbeiten, auf ein normales Gymn. kann man nicht wechseln, mit einem Schnitt von 1,9 - 2,0 ist ein berufl. Gymn. gut schaffbar, natürlich gibt es aber auch immer welche, die es dann eben doch nicht schaffen - Prozentual sind das aber recht wenig (Werkrealschüler haben es da deutlich schwerer, da liegt die Durchfallrate bei knapp 50% ...). Die Noten werden in der Einstiegsklasse schlechter, bei den meisten aber auch wieder besser.

Mfg
 
Hallo Gummibär,

einiges bei deiner Frage hängt ab von den Versetzungsbestimmungen, die in dem jeweiligen Bundesland gelten. Kannst Du übrigens googlen, in dem Du etwa eingibst: "Versetzungsbestimmungen nach Klasse 10 im Bundesland X"

Für NRW- da war ich Lehrer - kann ich dir ziemlich sicher sagen: Wenn Du einen Sekundarschulabschluss I erworben hast, gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Abschluss der Klasse 10 mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
2. Abschluss der Klasse 10 mit Qualifikation zum Besuch der Fachoberschule

Du solltest dir also die jeweiligen Bestimmungen für den Abschluss nach Klasse 10 in der Realschule für dein Bundesland heraussuchen. Dann findest Du detailliert alle Angaben, die sind genau aufgelistet auch für dein Bundesland.

In NRW, da weiß ich Bescheid, hast Du zudem in der Tat die Möglichkeit, die Klasse 10 für den Fall zu wiederholen, dass Du durch die Wiederholung eine höhere Qualifikation erreichen könntest.

Gruß

Burbacher
 
Wie Burbacher vor mir schrieb, kann man auch nach der 10. der Realschule aufs allgemeinbildende Gymnasium wechseln. Man muss sich halt nur mal mit den Versetzungsregularien auseinander setzen (du brauchst definitiv die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe, d.h. der mittlere Schulabschluss ohne Quali reicht nicht aus > das gilt auch fürs berufliche Gymnasium!).

Desweiteren ist es natürlich möglich, jetzt mit dem Realschulabschluss eine Berufsausbildung anzufangen und nach derer Beendigung das Abitur nachzuholen. In dem Fall bietet sich idealerweise die Berufsoberschule oder je nach Bundesland auch eine FOS mit 13. Jahrgangsstufe an (das dauert dann zwei Jahre): http://www.abi-nachholen.de/berufliche-oberschule.html Die Fachhochschulreife wäre in einem Jahr zu meistern, wenn du sie nicht während der Berufsausbildung "mitmachen" möchtest: http://www.fachabitur-nachholen.de/fos-fachhochschulreife.html
 
Ich war auf der Realschule eine mittelmäßig-guter Schülerin. Meistens war mein Durchschnitt so um die 2,3. Ich habe vor 1 Jahr aus der 10 der Realschule auf das örtliche Gymnasium gewechselt.
Der Anfang war erst was schwer, aber in den meisten Fächern wurde anfangs noch mal alles wichtiges wiederholt und mit ein bisschen lernen bekam ich das in den Griff. Es war trotzdem eine ganz schöne Umgewöhnung, zumal ich im Doppeljahrgang gelandet bin, wäre ich sitzen geblieben, wäre ich mit Leuten in eine Stufe gekommen, die 2 Jahre jünger als ich sind. Die meisten Lehrer hatten viel Verständnis und Geduld,wenn ich was nicht verstand,manche Schulen bieten auch extra Angleichkurse an. Ich habe oft überlegt, ob mein Schritt richtig war, aber ich bereue es nicht 🙂

In NRW kann man nach der 10. Klasse Realschule entweder auf eine Gesammtschule gehen (die haben meist noch G9), dann kommst du in die 11. Klasse und machst 13 Jahre, oder du gehst auf ein normales Gymnasium, dann kommst du in die 10EF (=Einführungsphase, alte 11) und machst auch 13 Jahre, aber nur bis in die 12. Klasse.

Ich würde einfach mal bei den umliegenden Schulen und Berufsschulen nach Infoveranstaltungen gucken (hat eigentlich jede Schule) und mir die Schule,die gebotenen Fächer und die Möglichen Laufbahnen einfach mal ansehen.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
M Frage zum Thema LRS Schule 4

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben