Anzeige(1)

Mülltrennung

Geißblatt67

Sehr aktives Mitglied
Ich bin wirklich irritiert. Bislang habe ich Getränkekartons immer zum Plastikmüll (gelber Sack) sortiert. Auf den Tetrapacks stand das auch so drauf, meine ich.

Nun habe ich eine Hafermilch, auf der steht, dass der Karton zum Papiermüll soll und der Deckel zum Plastik. Der Karton ist aber doch innen beschichtet. Und außerdem nass. Und der Deckel geht ganz schwer rauszutrennen, also das Schraubteil, das im Karton befestigt ist.
Ich finde das so mühsam - kann das wirklich korrekt sein? Bisher habe ich die Dinger einfach plattgemacht, zugeschraubt und zum Plastikmüll gesteckt.

Wo kommen die Getränkekartons bei euch hin?
 
Wenn es in die Papiertonne soll dann da rein.
Mülltrennung kann aufwendig sein.
Bei Pappkartons (Papiercontainer) alle Klebestreifen ab, Tetrapack (gelber Sack) den Deckel ab, Joghurtbecher (gelber Sack) den Deckel und mittlerweile bei einigen Verpackungen erst die Umpappe (wie z. B. bei Joghurtbechern) in die Papiertonne und den Deckel nebst Plastikbecher in den gelben Sack... u. s. w. u. s. f
 
Tetrapak äußert sich dazu auf seiner Seite:


Sie bezeichnen dort ihre Verpackung als Getränkekartons, Zitat:

"Weil sie aus verschiedenen Materialien bestehen, gehören Getränkekartons in Deutschland in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Sie gehören nicht ins Altpapier. In Österreich und der Schweiz gibt es andere Regelungen. Auch die Kennzeichnung durch das dreieckige Recycling Zeichen oder andere Hinweise auf dem Karton helfen bei der Zuordnung."

Wenn das so richtig ist, gilt es wohl auch für den Hafermilch-Karton.
 
Zum Plastikmüll, die können mich mal.
Sorry, aber die treffen nur halb gare Entscheidungen und erwarten von uns super correctness.

Ich habe schon vor 50 Jahren Müll getrennt, als ich dann feststellen musste, dass auf dem Recyclinghof alles wieder zusammengeschüttet wurde, hat sich meine Einstellung nachhaltig geändert.

Mit Argumenten, wir verdienen da zu wenig, haben zu wenig Kapazitäten frei usw. kam alles in die Verbrennung.

Die Sache mit dem Grünen Punkt ist der totale Witz.
Der letzte Mist mit Grünen Punkt kommt in die Gelbe Tonne.
Wertvolle Rohstoffe (wiederverwertbarer Kunststoff) ohne Grünen Punkt darf da nicht rein.
 
Mit Argumenten, wir verdienen da zu wenig, haben zu wenig Kapazitäten frei usw. kam alles in die Verbrennung.
Du darfst da bitte nicht so sauer reagieren.

Der Grund ist, dass eine Müllverbrennungsanlage kein Lagerfeuer sondern eine hoch komlexe Anlage ist.

Die Anlage ist auf einen bestimmten Temperaturbereich ausgerichtet, dem anschließend Nebensysteme wie Wärmeabfuhr und Abgaskontrolle folgen.
Die Befeuerung -nur mit Pressspan vom Sperrmüll - würde dazu führen, dass denen glatt die Roste wegbrennen.
Haben sie nur nasses Strassenlaub, geht das Feuer gleich ganz aus.
Also bedarf es zwingend eines Managements, um den Müll je nach Herkunft so geschickt zu mischen, dass er gleichmäßig durchmischt verbrannt wird.
Dazu kann es sogar nötig sein, Müll anderenorts anzukaufen.
Es kann aber auch nötig sein, gelben-Sack-Müll zuzuführen, weil es einfach die ganze Zeit im Herbst beim Laubfall regnet, jedoch das Laub wegen des zugesetzten Gummiabriebs und Strassenabfalls nicht kompostiert werden darf.

Die Entsorger machen es also "rein statistisch" richtig, wenngleich auch das Misstrauenspendel mal link und mal rechts ausschwingt 🙂
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben