Anzeige(1)

Multifunktionsgeräte (Drucker/Scanner) Farblaser

Kanja_Ewe

Aktives Mitglied
Nach nun einiger Suche, die mich mittlerweile ziemlich ernüchtert hat, frag ich euch doch mal.

Ich suche für uns Zuhause ein Laser-Multifunktionsgerät mit Farbdruck.

- Das Gerät soll mindestens Drucker und Scanner beinhalten, ein Faxgerät ist nicht unbedingt benötigt.
- Wir drucken relativ selten, so dass sich Tintenstrahler nicht eignen. Wenn wir drucken sind es aber schnell mal 100 Blatt die wir da durchziehen (Scripte, Textentwürfe von Kurzromanen und dergleichen).
- Er soll ein Farbdrucker sein damit ich mit gescannten Dokumenten nicht zum Ausdrucken zu Verwandten tingeln muss. Ich möchte keine Fotoqualität drucken, es soll nur nicht zu verpixelt oder verwaschen aussehen.
- Bedienungsqualität (Menueführung usw.) ist auch nicht so wichtig, wir sind ein technisch geschulter Haushalt. 😉
- Was uns sehr wichtig ist, ist die Druckmenge, also dass das Gerät tatsächlich die Farb- und nicht die Blattmenge zählt.
- Meine Preisschmerzgrenze liegt bei 450 €.

Momentan habe ich gerade einmal zwei Geräte in Auswahl die sich eignen könnten - eindeutig zu wenig.:

- der Oki MC 561dn (Produktnr d. Herstellers 44473204) der eigentlich meine Schmerzgrenze stark überschreitet und meine Händler vor Ort auch nicht führen und somit rausfällt.

- der Samsung CLX-3185 der mir von einem Händler vor Ort vorgeschlagen wurde, von dem allerdings kaum Testergebnisse oder Kundenmeinungen im Netz findbar sind. Hier ist der Preis von dem Händler vor Ort 279,-€.

(- der Canon i-SENSYS MF8030CN wurde ebenfalls von dem Händler vorgeschlagen, war aber von den Erfahrungsberichten so schlecht dass er rausfällt.)

Ich gehe stark davon aus dass es hier den einen oder anderen Experten gibt. Ich würde mich wirklich über ein paar Vorschläge freuen oder ein paar Meinungen zu den obrigen Geräten. 😱

Kanja
 
.
Ich vertraue bei Anschaffungen von IT-Geräten nur noch der c't Redaktion im Heise-Verlag. Alle anderen PC-Zeitschriften sind m.E. mehr oder weniger unkritische, willfährige "Hofberichterstatter" und zu sehr abhängig von Werbeeinnahmen, als daß sie neutral sein könnten. Aber Du kannst ja trotzdem auch deren "Bestenlisten" vergleichen und Dich interessierende Geräte anschließend im Internet nach persönlichen Erfahrungsberichten von Benutzern abklopfen, unter anderem bei Amazon.de und ... .

Besorge Dir vor einem Kauf unbedingt u.a. auch noch folgende Infos in einer Stadtbibliothek, Hochschulbibliothek oder bei Informatikern, falls Dir das Herunterladen der kostenpflichtigen Artikel (PDF-Dateien) zu teuer ist:

c't, Heft 2/2011, Seite 92 - 97
Farbmultifunktionsdrucker fürs Büronetzwerk

Viele Knöpfe, viele Funktionen – in Zeiten von Touchscreens gilt das nur noch bedingt. Bei der jüngsten Generation von Multifunktionsgeräten mit Farblaserdruckwerk treffen alte und neue Bedienphilosophien aufeinander. Vorgestellt werden Brother HL2270DWG1, Dell 1355CNW und Kyocera FS-C2126MFP.

Link: https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/2/92_Farbmultifunktionsdrucker-fuers-Bueronetzwerk


Eine mögliche Alternative:

Falls Ihr schon einen brauchbaren Scanner habt, dann lohnt sich vielleicht auch nur der Kauf eines zusätzlichen guten Farblaserdruckers, wenn der Platzbedarf nicht stört sowie das etwas langsamere und umständlichere Handling als "Fotokopierer".

c't, Heft 20/2010, Seite 92 - 95
Farblaserdrucker für Arbeitsplatz und Arbeitsgruppe

Die Laserdrucktechnik scheint langsam ausgereizt. Gestochenes Schriftbild und brauchbare Bilder liefern schon Geräte für wenige hundert Euros, für etwas mehr gibt es auch Drucktempo satt. Und doch bleibt für die Entwickler noch einiges zu tun. Vorgestellt werden Brother HL-3040CNGI, HP Color LaserJet CP4025dn, Konica Minolta Magicolor 4750DN, Oki C310dn, Oki C530DN, Samsung CLP-325w orgestellt werden Brother HL-3040CNGI, HP Color LaserJet CP4025dn, Konica Minolta Magicolor 4750DN, Oki C310dn, Oki C530DN und Samsung CLP-325w.

Link: https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2010/20/92_Farblaserdrucker-von-kompakt-bis-leistungsstark



Der Vorteil getrennt aufgestellter Geräte wäre, insbesondere wenn Kinder und Jugendliche im Haushalt mitwohnen, daß der Farblaserdrucker in einen getrennten, gut belüfteten Raum gestellt werden könnte, wegen den Gefahren des kanzerogenen Tonerstaubs.

Link: heise online - Toxikologe: Laserdrucker verursachen Krebs

Link: Krebs aus dem Drucker - Mediziner befrchten Schaden durch Tonerstaub



.
 
Also 2,50 € klingt zwar happig, aber wenn man für eine Anschaffung so viel Geld ausgibt, sind das genau genommen schon Peanuts. 😉
Die Hefte kann man sich ja auch einzeln bestellen, sehe ich grad. Mit 3,70 € sind sie für Computerzeitungen sogar recht erschwinglich. Ich glaube die Zeitung könnten wir sogar mit von der Steuer absetzen. 😀

Ja, wieso Drucker und Scanner in einem Gerät hatte ich scheinbar vergessen zu sagen. Nun, wir benutzen derzeit einen Laserdrucker der locker zehn Jahre auf dem Buckel hat, einen HP LaserJet 4L. Zudem haben wir, Firma zahlt, jetzt auf allen Rechnern Win7 laufen so dass der alte Scanner nicht mehr läuft. Das Teil ist nämlich so alt dass die Hersteller keine Treiber mehr releasen. Ergo ist der Gedankengang "Wieso das selbe Geld in zwei Geräte stecken, wenn ich auch eine Kombilösung bekommen kann?".

Ich werde mir das Heft 2/11 mal genauer zu Gemüte führen.

Kanja
 
Hallo ihr Zwei!

Leider kann ich euch bei der Suche nicht wirklich helfen, da alle Geräte, die mir spontan einfielen, Geräte sind, die Euren preislichen Rahme erheblich sprengen würden, und auch sonst `völlig´ übertrieben wären, für die Dinge, die ihr damit erledigen wollt, sry.

Allerdings möchte ich ganz dringend davon abraten, den ganzen `Erfahrungs´- Berichten, die so im Netz kursieren allzuviel Vertrauen zu schenken, und diese mit sehr viel Skepsis zu betrachten.
Gerade bei `Erfahrungs´-Berichten von Privatpersonen solltet ihr ganz genau darauf achten, wer denn da überhaupt schreibt!
Warum?
Ganz einfach:
Was für den Einen ein leicht zu bedienendes Gerät ist, das treibt den Anderen binnen kürzester Zeit in die völlige Verzweifelung...
Aussagen wie z.B. `Das Design ist toll...´ sind nicht nur subjektiv, sondern auch völlig ohne jeden Wert, es sei denn, man wolle das Gerät nur anstarren ;-)
Was für den Einen z.B. ein `leises Säuseln´ während des Betriebes ist, kann für den Anderen ein absolut nervenaufrebeindes, viel zu lautes Geräusch sein...
Jemand, der sich auf einen bestimmten Hersteller `eingeschossen´ hat (warum auch immer...), der wird bei anderen Herstellern natürlich weniger `Gerätefreundlich´ bewerten...
Auch Hinweise wie: `Wir benutzen das Ding jeden Tag...aber nur zum...´ gehören eigentlich nicht in einen Erfahrungsbericht, zumal damit klar sein dürfte, daß das Gerät garnicht in wirklich so benutzt wird, wie es vorgesehen ist...
Und gerade bei Druckern ist doch z.B. die Qualität des Ausdruckes wichtig...dummerweise verstehen viele etwas völlig Anderes darunter als andere.
Was für den Einen `schwammig, pixelig oder ohne jeden Kontrast´ aussieht, weil er viel Erfahrung mit verschiedenen Druckbildern hat, kann für den Anderen, nämlich den ohne weitere Erfahrung, durchaus ein `superklasse-Foto-Ausdruck´ sein...

Wer sich mal die `Bewertungen´ bei z.B. `Alternate´ und anderen dieser Seiten angesehen hat, wird sicher wissen, was ich meine.

Meiner Meinung nach ist der beste Weg immernoch, sich die Gerätschaften in einem Geschäft seines Vertrauens an zu sehen UND auch vorführen zu lassen, und selbst zu urteilen, ob einem das Gerät zusagt oder nicht.

Viel Erfolg bei der Suche! 🙂

Grüße vom Onkel
 
Brauche gerade keinen Drucker & bin deshalb nicht in der Materie. Die Wahl für einen Laser ist richtig. Von den Daten her passt der Samsung gut zu Euren Ansprüchen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist erstaunlich gut.
LG
 
Wenn du nur scannen und drucken willst, würde ich vorschlagen, kein Multifunktionsgerät sondern einen Farb-Laserdrucker und einen Flachbett-Scanner getrennt zu kaufen.

Ich habe die Preise zwar nicht im Kopf, aber viel teurer als ein Kombi dürfte es nicht werden und die Qualität ist bestimmt besser.
 
Wir haben am Dienstag unser neues Gerät bekommen. Entschuldigt bitte dass ich den Thread nicht abgeschlossen habe!

Es ist ein Samsung CLX-3180FN und kostete 333,98 €. Bisher sind wir sehr zufrieden. Das Anschließen und Einrichten war pillepalle. Das Druckergebnis ist besser als erwartet und das Einscannen ist intuitiv. Das Faxgerät haben wir bisher noch nicht ausprobiert.

Kanja
 
Ich bin mit meinen HP F 2100 recht zufrieden.Kann aber nicht mehr sagen wa dieser gekostet hat. Jedenfalls alles in einem, Drucker, Scannen, Kopieren und Fotostudio enthalten. War damals im Angebot und dieser hält nun schon über 2 jahre bei regelmässigen Gebrauch. Ohne diesen geht garnichts mehr .
Habe sämtliche Zeugnisse , Lebenslauf usw. damit gescannt und kann diese jetzt für online Bewerbungen nutzen. Tolle Sache , vorallem wegen der Bewerbungsfotos.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
T Problem mit meinem Drucker Sonstiges 66
Bingenervt Wer hat einen 3D-Drucker zuhause? Sonstiges 8

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben