AnjamitVicky
Aktives Mitglied
Da ein Verwandter arbeitet und die Frau mit einem Neugeborenen noch in der Klinik liegt, habe ich nun meine kleine Nichte von der Kita abgeholt und bin mit etwas konfrontiert, das ich so von meinen Kindern nicht kannte.
Meine Kinder sind schon im Teenager und späten Grundschulalter.
Damals als meine Kinder klein waren, gab es noch das geschlossene Kitakonzept.
Heißt in der Praxis: Eine Erzieherin hat ca. 11, 12 Kinder in der Gruppe und betreut sie.
Heute scheinen immer mehr die offenen Kitakonzepte in Mode zu kommen.
In der Praxis heißt das: Den Kindern stehen alle Räume offen und sie können sich aussuchen was sie machen. Ob spielen, basteln, draußen in der Sandkiste buddeln, essen usw. Die Erzieherinnen beaufsichtigen quasi nur, dass sich niemand etwas bricht und sich alle nicht gegenseitig die Birne einhauen. Für mich ist das ein Kaschieren des Mangels an Personal. Mehr ist es doch nicht.
Ich bin dann gestern noch ein bisschen mit der Erzieherin, die dort neu war ins Gespräch bekommen.
Sie kam zuvor aus einer Kita mit geschlossenem Gruppenkonzept und hat durchblicken lassen, dass sie kein großer Fan des offenen Konzepts ist.
Das offene Konzept setzt ja voraus, dass viel zu wenig Erzieherinnen perfekt über viel zu viele Kinder bescheid wissen müssen. In einer Zeit in der jedes Kind Eigenarten wie Allergien oder andere Probleme hat, unmöglich. Abgesehen davon, tue ich mich ehrlich schwer zu glauben, dass ein 3 Jähriger schon entscheiden kann was für ihn gut oder schlecht ist. Klar, sollten Kinder lernen Entscheidungen treffen bzw. einbezogen werden und klar ist schön, wenn sie viel ausprobieren, aber ich sehe hier ehrlich die Gefahr, dass die Kinder ohne Anleitung in ihrer Entwicklung stecken bleiben und mit 3 sind sie nicht in der Lage vieles konkret zu entscheiden.
Ich habe zum Teil sogar gehört, dass sich Kinder in die Hose gemacht haben und keine Erzieherin hat es gemerkt, weil ja keiner wirklich für eine bestimmte Gruppe zuständig ist.
Ich finde das offene Gruppenkonzept sehr bedenklich oder hat damit von euch jemand gute Erfahrungen gemacht? Ich bin heilfroh, dass meine Kinder nicht dieses offene Konzept hatten.
Meine Kinder sind schon im Teenager und späten Grundschulalter.
Damals als meine Kinder klein waren, gab es noch das geschlossene Kitakonzept.
Heißt in der Praxis: Eine Erzieherin hat ca. 11, 12 Kinder in der Gruppe und betreut sie.
Heute scheinen immer mehr die offenen Kitakonzepte in Mode zu kommen.
In der Praxis heißt das: Den Kindern stehen alle Räume offen und sie können sich aussuchen was sie machen. Ob spielen, basteln, draußen in der Sandkiste buddeln, essen usw. Die Erzieherinnen beaufsichtigen quasi nur, dass sich niemand etwas bricht und sich alle nicht gegenseitig die Birne einhauen. Für mich ist das ein Kaschieren des Mangels an Personal. Mehr ist es doch nicht.
Ich bin dann gestern noch ein bisschen mit der Erzieherin, die dort neu war ins Gespräch bekommen.
Sie kam zuvor aus einer Kita mit geschlossenem Gruppenkonzept und hat durchblicken lassen, dass sie kein großer Fan des offenen Konzepts ist.
Das offene Konzept setzt ja voraus, dass viel zu wenig Erzieherinnen perfekt über viel zu viele Kinder bescheid wissen müssen. In einer Zeit in der jedes Kind Eigenarten wie Allergien oder andere Probleme hat, unmöglich. Abgesehen davon, tue ich mich ehrlich schwer zu glauben, dass ein 3 Jähriger schon entscheiden kann was für ihn gut oder schlecht ist. Klar, sollten Kinder lernen Entscheidungen treffen bzw. einbezogen werden und klar ist schön, wenn sie viel ausprobieren, aber ich sehe hier ehrlich die Gefahr, dass die Kinder ohne Anleitung in ihrer Entwicklung stecken bleiben und mit 3 sind sie nicht in der Lage vieles konkret zu entscheiden.
Ich habe zum Teil sogar gehört, dass sich Kinder in die Hose gemacht haben und keine Erzieherin hat es gemerkt, weil ja keiner wirklich für eine bestimmte Gruppe zuständig ist.
Ich finde das offene Gruppenkonzept sehr bedenklich oder hat damit von euch jemand gute Erfahrungen gemacht? Ich bin heilfroh, dass meine Kinder nicht dieses offene Konzept hatten.