Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Auf Thema antworten

[QUOTE="Polux, post: 1046297, member: 12277"]

du lobst dir sehr, dass ich Stellung beziehe? Sollte ich mir das nicht loben?:D (kleiner Scherz)




@ matyx,

  wenn du Biologin bist, müsstest du ja von den gleichen Unterschieden von Wissenschaft und ‚Glauben’ ausgehen wie ich:

  dass in der Wissenschaft auf Grund von Belegen, die für jeden nachvollziehbar sind (zumindest wenn er sich die Mühe macht) wissenschaftliche Theorien aufgestellt werden die sich verändern, wenn neue Belege gefunden werden. Die Belege unterschiedlicher Fachrichtungen müssen zueinander passen – was sie auch tun – und ein ganz wichtiger Punkt: offene Fragen sind kein Zeichen für Schwäche sondern der Anreiz für weitere Forschungen. Zur Evolution unseres Gehirns gibt es inzwischen recht gute Vorstellungen, auch was das Verständnis von Ethik, Moral und sogar ‚Gotteserfahrungen’ anbetrifft.

  

  Du schreibst du bist Christin – was für eine Richtung denn? Das Problem ist inzwischen ja, dass es ‚den Christen’ nicht mehr gibt. Die Katholiken und meisten Lutheraner sind inzwischen fast die ‚gemäßigte Fraktion’ zu nennen.


Die ich meine, sind hauptsächlich die sog. freikirchlichen Fundamentalisten und die, die sich irgendwas selbst zu Recht geschustert haben. Die Bibel ja, aber nur Teile, und immer schön interpretieren, manche Teile auch wörtlich nehmen – wie es halt grad passt.


Diejenigen die mir den Vorwurf machen „die Welt ‚nur’ mit dem Verstand zu begreifen“. Diejenigen die behaupten ’gut sein’ ohne Gott ginge nicht, denn wer ‚gut’ handelte, wäre bereits mit dem Göttlichen verbunden. Oder die, die einem fehlende Neugier vorwerfen, weil man sich ‚weigert zu glauben’.

  Diejenigen die ‚Glauben’ und ‚Vertrauen’ zu einer Tugend an sich erheben.


Was ist denn am 'Glauben' so gut?

Warum sollte 'Glauben' besser sein als 'nicht Glauben'?


Der Einwand: "Das ist mein Glauben" ist genug - dann hat man das Maul zu halten, tolerant zu sein und 'den Glauben zu 'respektieren'

Warum?



(Was hätten wir heute an der Wand hängen, wenn Jesus gehängt worden wäre?)

[/QUOTE]

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben