nur mit eigener GRÜNDLICHER Schulung
Für die Pflegedienstgründung gibt es bestimmte rechtliche Voraussetzungen --hast Du die überhaupt?
Ohne Finanzplan, gründlicher Analyse des Bedarfes, der Versorgungsstruktur im Gebiet ....
ist an eine solche Aktion gar nicht zu denken.
Wenn Du das nicht selbst hinbekommst (bysinessplan), solltest Du schon paar Euro investieren,um Dir einen soliden Plan aufstellen zu lassen ,der möglichst ALLE Aspekte beinhaltet:
Qualifikation, Genehmigungslage, Räume, Betriebsvermögen, Finanzgrundlage,Steuerrecht ,Marketing,Zielgruppenanalyse ...Konkurrenz, Bedarf/Bedarfsdynamik....
So eine Frage in einem Forum mal eben zwischendurch zu stellen,ist ..
naja...es ist sehr wagemutig...und kann nur eine erste Ideensammlung sein.
Hier gibt es z.B. das
ugb-- Unternehmensgründerbbüro oder Info über die IHK oder die Wirtschaftssenioren....
Wenn Dein "Ein-Frau-Betrieb" schlecht läuft,ist das ja nun eher NICHT die beste Basis für "Geschäftserweiterung",findest Du nicht?!
Dann sollte man vielleicht so ehrlich und mutig sein, komplett zu wechseln?
Der größte Posten ,der wegen des "Festkostenfaktors" auch zuerst ruinierend wirkt, ist der Posten "Angestellte".
Dort fallen jeden Monat Sozialabgaben an,Löhne--egal, wie das Geschäft läuft.
Ab Einstellung übernimmt man eine riesige Verantwortung über Menschen.
Ich würde persönlich erst DANN an Arbeitsverträgeabschluß denken,wenn ich für die Zahl der Mitarbeiter für MEHRERE MONATE ein Polster von Reservegeld hätte.
SELBST hätte--nicht als geliehenes Geld.
Zwar juckt das heute viele Jungunternehmer nicht, oft hängt im Hinterkopf "Wenns schief geht,mach ich Inso.." --aber --
dann hat man im schlimmsten Fall paar Schicksale auf dem Gewissen--und DAS bekommt man sein restliches Leben nicht aus dem Gehirn.
Also: wenn Du Dich schon allein nicht ernähren kannst,stabil ernähren kannst--und KEINERLEI Reserven hast ,hak den Plan erst mal ab.
Rechne Dir aus, welche Summe Du benötigst ,um anfangen zu können.
Beachte die Kündigungsfristen,die Abgabehöhen für mehrere Monate, die Festkosten wie z.B. Deine Krankenkasse ,Raummiete,PKW-Kosten ,Steuerberater, Pauschal Steuern.... Betriebshaftpflichtversicherung...
Ohne fundierte Firmengründerkenntnisse wäre ein solches Vorhaben möglicherweise nicht nur Dein Totalruin ?
Micky
Falls Du alles in Sack und Tüten hast (also den detaillierten Plan) ,kannst Du nach Bürgschaftsdarlehen fragen oder "Mikrokrediten".
Welches Betriebsvermögen hättest Du jetzt KONKRET ?