Anzeige(1)

Physik --> Maschinenbau?

D

dusty_road

Gast
Heyho,

brauche mal ein wenig Hilfe. Folgendes: Ich habe dieses Semester angefangen Physik zu studieren. Ich hatte die Idee schon seit ich etwa 15 bin und habe mich ziemlich darauf versteift. Als ich mein Abi mit 1,2 gemacht habe, dachte ich mir, hey, du hast ein super abi geschafft, das mit dem Physikstudium muss doch auch zu packen sein. Ich habe mich daraufhin an der TU Darmstadt eingeschrieben. Anfangs lief alles ganz gut, aber so mitte November merkte ich schon, wie viele andere leistungstechnisch an mir vorbeizogen. Es lag wohl zum einen an meiner Motivation, ich habe mich nicht für die extrem abstrakte Mathematik erwärmen können, zum anderen fühle ich mich auch ganz einfach mit den Aufgaben und Vorlesungen überfordert.

Ich bin für mich selber deshalb zu dem Schluss gelangt, dass ich einen Neuanfang brauche. Deswegen überlege ich momentan, hier an der TU Darmstadt Maschinenbau oder WI-MB zu studieren. Gibt es vielleicht jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Ich will, bevor ich damit starte, zumindest eine grobe Ahnung haben, wie sich Arbeitsbelastung und Anforderung der beiden Fächer untereinander und vor allem zur Physik verhalten. Besonders der Mathe-Teil ist für mich da von Bedeutung. Ich habe gehört, die Mathematik in MB und WI-MB lässt sich wesentlich besser schaffen als die in Physik. Stimmt das? Im Falle eines Wechsels: Welche Prüfungsleistungen könnte ich mir wofür anrechnen lassen? Ich werde versuchen, obwohl es momentan sehr schlecht aussieht, zumindest Experimentalphysik 1 und das Grundpraktikum über die Runden zu bringen. Analysis hat unter Umständen noch eine geringe Chance, Rechenmethoden zur Physik ist eher als Vorbereitungskurs für die theoretische Physik gedacht, deshalb habe ich mich darauf kaum vorbereitet, da ich mit dieser wohl wahrscheinlich nie etwas zu tun haben werde.

Es wäre echt super, wenn mir jemand hier helfen könnte, leider lässt sich so ein Bericht nur einmal im ganzen Netz finden (ebenfalls auf diesem board, aber dort wird derjenige nur zum durchhalten motiviert, für mich kommt das eher nicht in Frage)

Vielen Dank schon mal im Vorraus

LG

dusty
 
Also Maschbau hat mal mindestens Mathe1-3 (eventuell auch noch Mathe4) und Physik 1+2. Auch musst du sonst in anderen Fächern rechnen und diverse Integrale anwenden usw von daher ist es sehr mathelastik. Inwieweit das einfacher oder schwerer ist als reines Physik weiß ich nicht das müßtest du selbst testen. An deiner Stelle würde ich in deinem momentanen Studiengang die Fächer mitschreiben die du nachher im Maschbau auch anerkannt bekommst. Dazu kann dir am besten deine Uni helfen denn der Fachbereich weiß was wie anerkannt werden kann usw. Ansonsten spricht auch eigentlich nix dagegen schon einmal als Fremdstudiengang eine Klausur wo anders mizuschreiben die du dann beim "Umzug" anerkannt bekommst. Musst dich halt vorher mal dort informieren und wegen mir auch den Prof fragen ob das geht.
 
Bei MB hast Du aber auch NACH dem Grundstudium ein Haufen Fächer,wo Du NUR am Rechnen bist!

Allein Statik oder Ko-Lehre...oder in den jw.speziellen MB-Richtungen die Belege in z.B. Dampf-u.Gasturbinen---

also---ich war NUR am Rumrechnen... 😕

Mit Darmstadt kenn ich mich nicht aus ( dazu fällt mir mein Rechenschieber "Darmstadt 2" ein *grins*)--ich war zum Diplom an der TU Dresden.

Hat mir zwar wahnsinnig Spaß gemacht,hatte sogar in Mathe dann "1"
(wir hatten das 4Semester!)...aber---wenn Dir eher das Praktische liegt...ist MB zumindest in den ersten Jahren EXTREM mathebelastet.

Was ist denn mit Werkstoffwissenschaften ?
Oder Fertigungstechnik...oder gibts nicht auch Metallurgie als "eigenständige Studienrichtung" ?

Frag doch mal im Imma-Amt,wer sonst noch in den ersten Jahren ähnliche Grundstudienfächer hat?
 
Hmm wenn ich denn mal rechnen dürfte, so was mit zahlen oder wenigstens halbwegs eindeutigen variablen... 😛

Wie tief geht es denn in die Mathematik rein? kannst du mir mal so nen ungefähren Überblick an themen geben die in mathe 1 rankommen? daran könnte man ja schon mal viel sehen. hab mal fix gegoogelt und dabei die Seite hier für Maschbau-aufgaben gefunden. Ist das in etwa repäsentativ fürs erste Semester? Mathe - Uebungsaufgaben Das wären Sachen die ich auf jeden Fall lösen könnte und wo ich dann doch auch recht schnell durch wäre. Im Prinzip mag ich mathematische Probleme, aber die Mathematik die wir hier haben ist einfach sehr abstrakt. Ich hatte in der Schule Mathe immer gerne gemacht und auch nie Probleme (Abi 14 Punkte... war der zweitbeste des ganzen Jahrgangs 😀), und das rechnen stellt eher weniger das Problem dar, sondern die abstrakte Herangehensweise krieg ich manchmal einfach nicht gebacken.

Was deine anderen Vorschläge angeht, ich will schon etwas studieren wo ich sehr universell einsetzbar bin. Deshalb auch die Überlegung mit WI-MB. Ich brauche glaub ich einfach verschieden Möglichkeiten mich zu entwickeln und je weiter der Studiengang spezialisiert wird umso schwieriger ist es. Oder siehst du das anders?

Mit dem anrechnen hab ich jetzt mal mit diversen Leuten gesprochen (allerdings mit niemandem "offiziellen", das fehlt noch), und die meinten so in cumulo dass ich mein grundpraktikum auf jeden fall angerechnet bekomme, experimentalphysik 1 höchstwahrscheinlich und mit Glück auch noch Analysis 1.

Dann noch ne Frage: Wie sieht das mit den anderen Fächern aus? ich hab gehört TM soll so schwierig sein? Worum gehts da überhaupt genau, und wie schwierig ist es wirklich?

Vielen Dank euch beiden schon mal für die Antworten! Hat mir doch noch mal ne Ecke Mut gemacht 😀

Gruß

dusty_road

PS: Anmeldung fürs Forum läuft, muss nur noch zugestimmt werden vom admin... deswegen auch der leicht geänderte Name
 
dusty_road,

meinem Sohn ging es wie Dir. Er war immer sehr gut in der Schule, brauchte nicht lernen. Er wählte eben falls Physik als sein Studium. Auch er erlebte wie alle an ihm vorbei zogen und wegen Mathe musste er Prüfungen wiederholen.
Ich sagte zu ihm immer "du brauchtest in der Schule nicht lernen. Jetzt musst du erst mal lernen zu lernen. die anderen können es schon, weil sie ja in der Schule lernen mussten."
Er war oft depressiv über sei scheinbares Unvermögen. Hatte aber Menschen an seiner Seite die ihm Mut machten und ihn auch etwas in Bewegung brachten.
Er fing dann an der Uni in einer Forschungsgruppe eine Arbeit an. Natürlich neben seinem Studium, ich glaube im 3. Semester. Dort konnte er für sich erfahren das er gute Arbeit leistete und seine Fähigkeiten Erfolge brachten. Das half ihn auch das Studium selbstsicher an zu gehen.
Mein Sohn hat sein Physikstudium letztes Jahr sehr gut abgeschlossen. Er ist jetzt auf dem Weg seinen Doktor zu machen.

Wenn Du schon immer den Wunsch hattest Physiker zu werden, es Dein Traum ist, dann gib ihn nicht so schnell auf.
Du bist im ersten Semester. Du musstest viele Veränderungen eingehen. Vieles ist neu für Dich, d.h. Du musst auch lernen mit dem Neuen umzugehen. Gerade das erste Semester ist nicht leicht, wegen der vielen Umstellungen.

LG laufhund
 
Ich denke mal Mathe bekommst du mindestens anerkannt. Ob alle 3-4 Teile weiß ich jetzt nicht aber das kannst du ganz leicht herausfinden wenn du deine Klausurergebnisse und das was dran kam nimmst und mal in den Fachbereich von MB in Darmstadt gehst und nachfragst.

Zum Thema Statik da kommt in etwa das dran was du auch in Wikipedia findest bzw der Weiterleitung unten im Text. Das ist allerdings relativ einfach und nur Statik1. Dann kommt noch Statik2 (Festigkeitslehre) und Statik3 (Dynamik) was dann schon etwa so an den Schwierigkeitsgrad von einem Physikstudium reichen dürfte. Allerdings ist das ja auch nur Grundstudium und quasi erstmal die Grundvoraussetzung um sich im Hauptstudium weiter spezialisieren zu dürfen. Und dann kommen noch etliche weitere Fächer wo man rechnen und konstruieren muss. Allerdings hält sich das alles in Grenzen und das schwierigste dürften Integrale und bestimmen von Stammfunktionen sowie FFT´s sein usw.

Du kannst ja mal auf der MB-Seite von Darmstadt stöbern und schauen welche Fächer angeboten werden. Wobei ich dort auch gerade lesen muss das Diplom nicht mehr geht sondern nur noch Bachelor von daher solltest du vielleicht mal schauen ob du nicht deine Uni wechseln willst im wenigstens noch Diplom zu sein ...

Das hier ist auch eine schöne Auflistung.
 
Also...mein Studium ging über 10 Semester, eins war das zusätzliche wegen Geburt meines Ältesten im 6. Semester.

Es war NICHT leicht (thermischer-hydraulischer MB--> Energieumwandlung) , es hat mir gerade deshalb Spaß gemacht.

Ich war vor JEDER Prüfung,vor jedem Beleg (etliche gingen als Fortsetzung über ein komplettes Semester),vor jedem Praktikum WAHNSINNIG nervös. "Normal" war Rechnen+Zeichnen nächtelang.

Okay..es sind paar Jahre vergangen,vielleicht kann man heute sich durchmogeln.

Die Tochter meiner Kommilitonin hat JETZT in Cottbus MB studiert---auch "hart und anspruchsvoll".

Wer IMMER einen Lenz hatte und sich auf der Wohnheimwiese die Sonne auf den Pelz scheinen ließ,waren die angehenden Berufsschullehrer 😀😀😀 .

Die hatten die Grundstudienfächer mit uns zusammen---machten sich aber über Viererabschlüsse eher keine Platte 😉

Also: frag doch einfach mal,welche Richtung die studieren,die man in den Uni-Kneipen trifft--das ist m.M. immer ein ZUVERLÄSSIGER Test gewesen !
Das sind dann die "einfacheren Richtungen",wenn Du das so willst?!

Und--- mach doch mal direkt in der Mensa 'nen Zettel dran---wer gibt seine Erfahrungen weiter aus den höheren Semestern...
Dann erfährst Du auch,bei welchem Prof man eher NICHT die VL besucht und sich das Fach im Alleinstudium beibringt
Hab ich oft gemacht---nur die Bücher...war WESENTLICH effektiver als manche Einschlafvorlesung!
Ich hatte aber auch den "Schwangeren-/Muttibonus bezügl.Anwesenheitspflicht...bzw. hab das so für mich ausgelegt...optimiert...

SONST wurde man damals mindestens doppelt hart geprüft,
weil man "durch private als lax ausgelegte Haltung Kind im Studium" die Fachrichtungskönige "provoziert" hat.
So wurde mir das gesagt."Wir würden Sie eigentlich lieber exen..."

Universell einsetzbar weltweit bist Du mit Wasserwirtschaft, Anlagentechnik,generell Energieanlagenbau (also dem eher praktisch als theoretisch ausgerichteten MB/Technik-Bereich).

Was auch WAHNSINNIG interessant ist: Limnologie , Abfallwissenschaft (gute Chancen! wird gebraucht!)... und überhaupt die Kombination eines Naturwissenschaftsabschlusses mit einem Zusatzstudium!

Also: sei froh,daß Du diese Chancen hast!

Micky
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Thema gelesen (Total: 0) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben