Anzeige(1)

Plötzliches Stottern im Erwachsenenalter?

Niki-Niki

Neues Mitglied
Was kann die Ursache sein, wenn jemand (Anfang 30) plötzlich beginnt, zu stottern?
Soweit das bekannt ist, hat er in der Kindheit nie gestottert. Erst seit kurzem passiert das ab und an und scheint häufiger zu werden.
Kann das eine Phase sein? Oder sollte man besser frühzeitig zum Arzt gehen?
Ich dachte eigentlich, dass das immer im Kindesalter anfängt 😕
 
hey niki-niki,

meist hat stottern etwas mit selbstvertrauen zu tun. es kann zwischendurch vorkommen dass du mehrmals hintereinander nicht das erreicht was du wolltest. versuche dir dass zu erklären und dir zu verzeihen. ansonsten kannst du dir selbsthilfebücher kaufen und kleinere sachen machen, die bestimmt gelingen und dir spaß machen werden und dein selbstvertrauen auch in deiner sprache zurückbringen werden.

lg
teetasse
 
Woher das kommen kann, weiß ich nicht. Aber ich würde in jedem Fall einen Arzt aufsuchen.

Störungen der Sprache können hirnorgansiche Ursachen haben, das würde ich sehr ernst nehmen. Und auch sonst, muss ja nicht schlimmer werden, oder?
 
Was kann die Ursache sein, wenn jemand (Anfang 30) plötzlich beginnt, zu stottern?
Soweit das bekannt ist, hat er in der Kindheit nie gestottert. Erst seit kurzem passiert das ab und an und scheint häufiger zu werden.
Kann das eine Phase sein? Oder sollte man besser frühzeitig zum Arzt gehen?
Ich dachte eigentlich, dass das immer im Kindesalter anfängt 😕


Hallo Niki-Niki,
also stottern fängt nicht immer in der Kindheit an.
Du schreibst so weit bekannt ist, war in der Kindheit nichts. Wie sicher ist man da? Stottern kann z.B. auch vererbt sein. Auch das wäre eine Nachfrage wert.
Du scheibst, dass es ab und an passiert. Dies kann wirklich nur eine Phase zu sein.
Beschreib es doch mal etwas genauer. Es scheint häufiger zu werden. Auch dies ist ziemlich ungenau.
Welche Stottersymptome sind es denn? Ist es ein Wiederholen, z.B. da ha-ha-habe ich... oder eher eine Blockade, also z.B. da hhhhhhhhabe ich... Sind noch andere Merkmale zu beobachten, wie z.B. Augen zuzwinkern oder ähnliches beim stottern? Wann tritt das Stottern ein? Zum Beispiel in Stresssituationen, oder wenn er/sie aufgeregt ist, schnell redet?
Wie gesagt, mehr Details wären sehr hilfreich.
LG SN
 
hi!!!Mir ist eben so was spassiert!!Auf ein mal war am stottern,,,,,aber wie!!!Hallo,,,ich konnte mich nicht zusammenreisen!Wolte das nicht aber es ist so spassiert und nach paar tage aufgehört!Vielleicht grosse aufregung?????:mad:Bin sauer und war mir peinlich!!Gruss.Mari
 
Guten Tag,

ich habe gerade all Ihre Fragen und Antworten gelesen(vor allem Hilfreich scheint ja der Text und Hilfe von Seenot zu sein) .Ich beschäftige mich gerade auch sehr viel mit dem Thema, da mein Verlobter auch seit einer Woche stottert.Seine Symptome sind gemischt von Hhhhh habe und von Hahaha habe. und er beschreibt das es morgens besseer ist als abend nach der Arbeit.Nun denke ich das es an dem sehr großen Stress auf der Arbeit liegt, da er da auch neu angefangen hat und relativ frisch eine Abteilung leiten soll.Probleme im Beruf hat er wohl so nicht, es macht ihm sogar spass die Führungsposition.
Er erzählte mal das er schon mal in der fruhen Kindheit gestottert hat(aber das is ja schon fast normal)
Stottern tut er bei so gut wie bei jedem Wort, egal in welcher Situation.Andere Symptome wie mit den Augen hat er keine.

Was kann man denn jetzt tunIst es jetzt nur eine Phase oder bleibt es? Gibt es spezielle privat Hilfe,ohne das man zum Arzt oder Logopäden muss?Da er ja auf der Arbeit eher den Stress erst mal nicht abarbeiten kann?Vorher war er auch von viel stress geplagt privat und zusätzlich auf arbeit und da hatte er nie angefangen zu stottern. Oder kommt es jetzt durch die "Führungsposition"das er eine Abteilung leiten darf?In einer alten Firma hatte er aber auch schon eine solche Positin war aber dort in der Firma als Leiharbeiter.Jetzt ist er zum Glück richtig fest amgestellt.Kommt es vllt daher, das es noch ein höherer stress ist?

LG Grüße

C.Schäfer

PS.Würde mich riesig freuen wenn einer Helfen kann oder paar tipps geben kann.BZW eine Antwort geben kann,bin voll im dunkeln.UND bedanke mich jetz schon mal für Ihre Antworten ganz Herzlich.
 
Hallo Gast,
habe gerade deine Nachricht gelesen.
Weiß nicht, ob du noch weiter hier reinschaust, deswegen antworte ich erst mal nur kurz:

Du sagst, dass dein Verlobter in der Kindheit auch schon gestottert hat. (Obwohl ich hier nicht verstehe, wieso dies normal ist
😕 bzw sein soll. Es gibt auch genügend Beispiele, in denen das Stottern erst im Erwachsenenalter aufritt.)
In diesem Fall ist noch mal ein besonderes Augenmerk darauf zu richten. Denn wär bereits in der Kindheit gestottert hat, ist einer "anderen Gefahr" ausgesetzt.

Hilfe in Anspruch zu nehmen ist besonders dann wichtig und notwendig, wenn das Stottern zum "Verhängniss" wird, es zu sehr das Leben beeinflusst. Fakt ist aber auch, je länger man wartet, sich Hilfe zu holen, um länger muß man auch auf die Termine warten.

Wenn das Stottern keine großartigen Probleme bereitet, es mehr oder weniger den Betroffenen gar nciht wirklich stört, gehe ich eher davon aus, dass es mehr ein zu schnelles sprechen ist. Diesem kann man entgehen, indem man ganz bewußt langsamer spricht, z.B. bewußt immer wieder in Zeitlupentempo was in ner Zeitung liest. Je öfters man dies am Tag macht, um so eher kann man sich an wieder langsameres sprechen gewöhnen. Eine andere Möglichkeit ist auch die "Mitbewegung" mit dem Fuß. Dabei wird mit dem Fuß eine querliegende acht gezeichnet und in diesem Rythmus dann gesprochen. Fällt einem ein Buchstabe besonders schwer, versucht man ihn "weich" zu sprechen.(z.B. bei ich. Anstatt I-I-I-ich einfach ein H davorsetzen, ergibt
H-iiich. Dies wird dann beim ausatmen gesprochen.)

Logopäden arbeiten unterschiedlich. Wichtig und nicht außer Acht zu lassen ist auf jeden Fall die momentane Situation, sei es beruflich oder privat. Natürlich auch einen Teil der Biografie. Dies kann die Arbeit zwischen Patient und Therapeut erleichtern. Denn das Stottern kann ganz unterschiedliche "Auslöser" haben. Dies soll aber net heißen, dass man alles von sich komplett preisgeben soll oder muß. Eher so zu sehen ist, dass man wohl noch net 100 % sagen kann, wie und wodurch, warum man stottert. Dort gibt es teils ganz unterschiedliche Argumentationen. Hiermit meine ich eher, dass zum Beispiel hilfreich für einen Logopäden ist, was einem selbst aufgefallen ist, also seit wann, in welcher Situation etc.

In den logopädischen Stunden bekommt man "Verhaltensweisen" im Umgang mit dem Stottern und praktische Übungen nähergebracht., die am effektivsten sind, wenn man sie auch außerhalb der Logopädiestunden anwendet. Hier zählt das Sprichort: Übung macht den Meister ;-)

Abschlussmäßig möchte ich auch noch sagen, dass die Logopäden verschieden arbeiten. So wie es verschie3dene Therapien bei Psychotherapeuten gibt, so gibt es bei den Logopäden auch Unterschiede.

Ich hoffe, hier einen kleinen Einblick nähergebracht zu haben.

Alles Gute

 
Hallo ,mein Freund 21 hat in der Kindheit oft und Häftig gestottert es hat aber auf gehört mann hat nie bemerkt das er mal Häftig gestottert hat , er arbeitet seit 5 Monaten in seiner neuen Firma und dort wird viel von ihm erwartet er ist Dachdecker. Seit ungefähr 3-4 Wochen stottert er wieder richtig krass er verkrampft sich immer und möchte sich natürlich drauf konzentrieren aber dadurch macht er es immer schlimmer ich versuche ihn immer zu helfen sag ihm atme durch und dann Fang nochmal von neu an.. ihm macht es total fertig und ich leide mit kann ihn nicht so sehen wir sind nun 3 halb Jahre zusammen und es War noch nie so schlimm. Woran kann es liegen?
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
R Kennt ihr jemanden, der sich im Erwachsenenalter das Lispeln abtrainiert hat? Gesundheit 7

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben