Anzeige(1)

Rechtschreibung: "m" oder "n"

M

Mr. Pinguin

Gast
Frage an die Rechtschreibasse: Wann benutzt man "m" oder "n" an einem Wortende?

Beispiele:

...entnehmen Sie dem beiliegenden Dokument...
oder
...entnehmen Sie dem beiliegendem Dokument...

...in meinem früheren ereignisreichen Leben...
oder
...in meinem früherem ereignisreichem Leben...

Je mehr ich es anschaue, desto unsicherer werde ich mir.

Gibt es hierzu eine Rechtschreibregel? Bzw. wie lautet diese?

Danke für Hilfe.
 
Frage an die Rechtschreibasse: Wann benutzt man "m" oder "n" an einem Wortende?

Beispiele:

...entnehmen Sie dem beiliegenden Dokument...
oder
...entnehmen Sie dem beiliegendem Dokument...

...in meinem früheren ereignisreichen Leben...
oder
...in meinem früherem ereignisreichem Leben...

Je mehr ich es anschaue, desto unsicherer werde ich mir.

Gibt es hierzu eine Rechtschreibregel? Bzw. wie lautet diese?

Danke für Hilfe.

Das erste und das zweite Beispiel sind völlig gleich
und da hast Du wohl versehentlich das erste ab und genau so wieder hingeschrieben!

Nicht anschauen, sondern hinhören wäre hier die Regel und auf das Sprachgefühl zu achten, aber es gilt auch der Merksatz nach "dem" bzw. der M-Endung, kommt im Folgenden immer ein "n"!

 
Danke für die Antworten. Hat mir sehr geholfen.

Habe nun noch ein Kommaproblem.

Beispielsatz:

"In seiner derzeitigen speziellen Lage, kann sich seine Hingabe und sein Streben für eine gerechtere Welt einzutreten, nur unzureichend entfalten."

Sind die beiden Kommas richtig gesetzt oder nicht?

(Sorry falls es peinlich ist.)
 
Keine Kommata.

Warum nicht? Es gibt keinen grammatischen Grund, ein Komma zu setzen. Weder gehört zwischen Satzposition 1 und 2 (hier adverbiale Bestimmung und Verb) ein Komma noch zwischen Subjekt und Verb II.

Man könnte allenfalls den Infinitiv mit zu mit Kommata abgrenzen (also hinter "Streben" und dann doch hinter "einzutreten"), muss man aber nicht, ist eine Kann-Regel, wenn es nicht für die Sinnfindung notwendig ist. Ist hier nicht.

Außerdem muss es "können" heißen, nicht "kann". Das Subjekt besteht aus zwei Gliedern ("seine Hingabe" und "sein Streben für eine gerechtere Welt einzutreten") und braucht daher den Plural.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Thema gelesen (Total: 2) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben