Hab was gefunden.Vielleicht hilft es Dir weiter.Danke, fürs mitnehmen von dem Tierhast,Genau richtig gehandelt.
🙂🙂
ufzucht von Rehkitze
Die Aufzucht von Rehkitze in Kurzform
Gewicht bestimmen. Wiegt das Rehkitz unter 1800 g dann muss man schon 5 Tage lang Biestmilch von Schafe oder Ziegen, verabreichen.
Geeignete Folgemilch am Anschluss der Biestmilch ist: Ziegenmilch, Schafsmilch oder Lämmermilchpulver wo man die Schafslämmchen mit groß zieht.
Milchtemperatur muss bei 39,5 Grad liegen, wenn die Aufzuchtmilch ins Mäulchen fliest. Bitte genau nach messen!
Alles zwei Stunden, Tag und Nacht ( die ersten beiden Tagen ), dann alle drei Stunden, das Milchfläschchen anbieten. Bei geringen Milchmengen noch öfter.
Popo, also die Ausscheidungsöffnungen müssen sanft massiert werden damit das Rehkitz Urin und Kot ablassen kann.
Die Gewichtszunahme muss täglich mind. 100 g besser 120 Gramm betragen.
Gute Maulwurfserde zum fressen bereit stellen.
Rehkitz an einen sehr ruhigen Platz, erst einmal im Haus unterbringen.
Es stellt sich immer wieder heraus das Ratsuchende mich anrufen und sich noch gar nicht diese Rubrik, Aufzucht durchgelesen haben. Wenn Sie ein Rehkitz aufziehen und retten möchten sollte Sie sich doch alles was hier aufgeführt wird durchlesen und berücksichtigen.
Die Erstversorgung
Als erstes versuchen wir möglichst genau das Alter von dem Rehkitz zu bestimmen.
Für die Altersbestimmung können wir das Gewicht und helle der Kitzflecken heranziehen.
Das Gewicht von dem Rehkitz wird festgestellt:
Als Waage kann eine Briefwaage, Küchenwaage oder Babywaage dienen. Damit nicht passieren kann bitte diese Waage auf den Boden stellen und das Rehkitz darauf hin legen.
Rehkitz wiegen Rehkitz
kleines Rehkitz 1700 g schwer größeres Rehkitz mit Karton als Unterlage wiegen.
Das ungefähre Alter von dem Rehkitz ist sehr wichtig um zu wissen ob das Rehkitz Biestmilch benötigt. Diese Milch ist für Rehkitze unter 1800 g notwendig um zu überleben. Ohne diese wertvolle Biestmilch / Kolostralmilch = Erstlingsmilch stirbt das Rehkitz spätestens nach 3 Tagen.
Wenn das Rehkitz diese Spezialmilch nicht mindestens 5 Tage von der Rehmutter oder von uns Betreuern bekommen hat wird das Immunsystem zusammenbrechen. Schwäche, Durchfall, Lungenentzündung, andere Erkrankungen sind dann vorprogrammiert.
Altersbestimmung nach der Helle der Kitzflecken
Diese Art von Altersbestimmung kann nur von Menschen durchgeführt werden die sehr oft Rehkitz in den Händen haben.
1.-7. Lebenstag, haben die Rehkitze sehr weiße Kitzflecken. Der Kontrast zur übrigen Fellfarbe ist groß. Das Fell wirkt insgesamt dunkel und ist mit vielen schwarze Haare in der Felldecke durchsetzt.
7.-14. Lebenstag, die Kitzflecken erscheinen hell. Das Weiß strahlt nicht mehr so wie in der ersten Woche. Der Kontrast zu dem übrigen dunklem Fell ist nicht mehr ganz so auffällig und die schwarzen Haare werden wesentlich weniger in der übrigen Felldecke.
14.-21. Lebenstag, die Kitzflecken erscheinen noch als helle Punkte in einer braunen Felldecke.
4 Wochen alt: Die Kitzflecken fangen von der Schulter an langsam zu verblassen.
6 Wochen alt: Die Kitzflecken sind auf der vollen Körperlänge verblasst.
Schwache Rehkitze
Bei geschwächten Rehkitze setzen wir schon seit 10 Jahren das rohe Eidotter / Eigelb ein. Es wirkt als Stärkungs- und Kräftigungsmittel. Wie viel und wie oft es eingesetzt wird kann ich pauschal nicht sagen. Das richtet sich nach dem Alter / Gewicht und Gesundheitszustand von dem Rehkitz. Ist das Rehkitz unruhig und fiept sollte man erst einmal Flüssigkeit wie Tee ( Kamille, Fenchel ) verabreichen.
Sofort wird eine geeignete Ersatzmilch beschaffen
Als Ersatz für die Rehbiestmilch wäre die Biestmilch von Schafe und Ziegen geeignet. Wo bekomme ich Biestmilch von Schafe oder Ziegen her? Bitte rufen Sie an! Telefon: +49 (0)162 / 7 44 2 77 2 oder +49 (0)28 21 / 97 63 53. Vielleicht können Sie sogar die Biestmilch bei einen Rehkitzbetreuer in der Nachbarschaft abholen. Wir haben für ihr Rehkitz Notfallpäckchen gepackt und Bundesweit deponiert. Siehe unter "Empfehlungen". Biestmilch bekommt man vielleicht auch bei Schafs- oder Ziegenzüchter tiefgekühlt. Bei Google Schafsmilch oder Ziegenmilch/ Ziegenhof und ihre Ortschaft eingeben, vielleicht werden Sie fündig. Oder unter
Ziegen-Treff.de nach sehen. Auf der Ziegen - Seite unter Rubrik: Ziegenhalter, Deutschland finden Ziegenhöfe nach der PLZ geordnet. Auch im Internet unter
www.direktvermarkter- dann ihr Bundesland.de eingeben findet man Ziegenmilch, Schafsmilch. Leute die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen.
Ist das Rehkitz über 2 Kg schwer kann man sofort mit einer geeigneten Aufzuchtsmilch ( Lämmermilch : von der Firma Salvana, oder bergophor, die Bergin L oder frische Schafsmilch oder frische Ziegenmilch, tränken.
Ein zwei Kg schweres Rehkitz ist ca. eine Woche alt, und sollte auch Blätter ( von Obstbäume, Weide, Hainbuche, Haselnuss, Birke ) und Kräuter zum Beispiel: Klee, Löwenzahn, Spitzwegerich, Himbeerblätter, Brombeerblätter zum fressen angeboten bekommen. Alle Blätter und Kräuter werden erst einmal klein geschnitten angeboten und um dem Nestrand verteilt. Junge Eichenblätter bietet man nicht an weil sie giftig sind. Immer sollte eine Schüssel mit feinkrümeliger Erde ( tägl. erneuern ) zum fressen bereitstehen. Tee und Wasser wird zusätzlich aus einem Schälchen angeboten. Dem Rehkitz wird wohl beigebracht wie man aus einem Schälchen trinkt. Schälchen mit Tee unter dem Mäulchen halten, vorsichtig eindrücken und über den Kopf streicheln. Das können die Kleinen schon ab dem zweiten Lebenstag lernen.
Geeignete Hilfsmittel zur Rehkitzaufzucht werden schnellstmöglich beschaffen
Ohne richtiges Werkzeug kann kein Handwerker arbeiten. Auch wir brauchen die richtigen Hilfsmittel zur Rehkitzaufzucht um die Rehkitze ans trinken zu bekommen. Dafür hat sich die Gimpet Aufzuchtflasche für Katzenbabys bestens bewährt. Zu bestellen im Internet unter:
www.zoobi.de. Unter Katzen, alles fürs Baby, Aufzucht finden Sie diese Flasche. Auch unter
Tierbedarf, Hundefutter, Katzenfutter, Tierfutter günstig kaufen | Main Zoo wird diese Flasche angeboten. Einfach in der Suche Aufzuchtflasche eintippen. Bei Fressnapf oder im Futterhaus vor Ort ist diese Aufzuchtflasche auch manchmal erhältlich.
Für die ersten Fütterungen haben sich Einwegspritzen ( 1 ml, 2 ml bis höchstens 5 ml ) mit aufgestülptem Ventilgummi für Fahrräder bewährt.
Einwegspritzen bekommt man in Apotheken, Krankenhäuser, Tierarztpraxen, Zahnarzt, im Automaten am Bahnhof, Modellbauläden.
Milchflasche und Sauger für die Rehkitz-Aufzucht
Als Milchflaschen können im allgemeinen Aufzuchtsflaschen für Hunde- oder Katzenbabys verwendet werden. Lämmeraufzuchtssauger, Sauger für Kälber und Babysauger sind für die jungen Rehkitze zu groß und werden in den meisten Fällen nicht angenommen ( Mit Maulsperre lässt sich schlecht trinken) . Oftmals hat der Tierarzt und Tierkliniken auch Aufzuchtflaschen sofort verfügbar, die sie im Notfall in den ersten Tagen der Aufzucht gebrauchen können.
Das Saugerloch sollte ca. Stecknadelkopfgröße haben. Wenn man das Fläschchen auf dem Kopf stellt sollte die Milch in einem kräftigen Strahl herauslaufen.
Es ist für den Betreuer leichter das Rehkitz bei den ersten Milchgaben im liegen zu tränken. Sehr liebevoll und geduldig mit dem Tier umgehen. Oftmals dauert es zwei Wochen bevor das Rehkitz an dem Sauger saugt. Bis dahin mit 1 - 2 ml höchstens 5 ml Spritzen arbeiten oder die "Gimpet" Aufzuchtsflasche ( Firma Gimborn ) für Katzen und Hundebabys, erhältlich bei Fressnapf, (
fessnapf.de ) oder in manchen Futterhäusern, verwenden. Oder bei
Katzen und Hunde Shop Pfotenshop.com - Alles für Katze und Hund bestellen. Flasche mit warmen Wasser vorwärmen. Die Milchtemperatur häufig kontrollieren. Solche Fütterungen dauern in der ersten Zeit ca. 30 Minuten.
Haben die Rehkitze gelernt zu saugen sollte man in dem dicken Sauger, ganz oben einen Schlitz machen, damit sich kein Vakuum in der Flasche und im Sauger bildet und die Kitze ungestört durchsaugen können. Sauger muss immer ganz mit Milch gefüllt sein damit das Rehkitz keine Luft schluckt!
Rehkitze bestehen auf ihren gewohnten Sauger. Ist ein Sauger einmal durch die Milch und den Speichel der Rehkitze aufgequollen, weich, brüchig dann ist es sehr schwer ein Rehkitz an den gleichen neuen Sauger der diese Eigenschaften noch nicht hat zu gewöhnen. So ein neuer Sauger fühlt sich viel härter im Mäulchen an und das Rehkitz wird daraus nicht trinken wollen da es lange Zeit seinen alten weichen Sauger im Mund hatte und gewohnt ist.
Deshalb verwendet man mehrere gleiche Sauger im Wechsel die man erst gut abwäscht und anschließend in Milch legt. Das hat den vorbeugenden Sinn das ein ausgelutschter Sauger anders schmeckt als ein frischer. So werden mehrere Sauger gleichmäßig weicher, quellen auf und das Rehkitz hat immer das gleiche Saugergefühl im Mäulchen.
Gimpet Aufzuchtflasche, die beste fürs Rehkitz
Saugen die Rehkitze richtig an dem Sauger bildet sich ein Vakuum in der Aufzuchtflasche. Auf dem nächsten Bild wird dargestellt wo man ein kleines Kreuz in den dicken Sauger schlitzt damit sich kein Vakuum bildet. Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite.
Sauger für Rehkitzaufzucht
Andere Sauger und Flaschen die man für die Rehkitzaufzucht verwenden kann
Aufzuchtsauger für Rehkitze
Auch diesen Sauger nehmen die Rehkitze gerne an. Eine Beigabe zur Royal Canin Babycat Milk. Eigene Erfahrungen mit diesem Sauger liegen nicht vor. Ich nehme immer die Gimpet Sauger.
Liebesperlenflasche
Für die ersten Milchgaben würden auch diese Liebesperlenflasche gehen. Nach Geschäftsschluss bekommt man sie auch oftmals an Tankstellen und am Kiosk. Mit Sicherheit aber bei Kaufland.
Erwärmen der Aufzuchtmilch für Rehkitze
Die folgend genannten Hilfsmittel erleichtern diese Arbeit erheblich.
Einen Babykostwärmer zum erwärmen der Milch. Niemals auf die Trinktemperatur verlassen die man an diese Babykostwärmer vor einstellen kann.
Glasbabyflaschen in denen man die Aufzuchtmilch vorwärmt.
Kunststofflöffel zum umrühren der Aufzuchtmilch.
Ein Flüssigkeitstemperaturmessgerät um die Milchtemperatur nach dem Umschütten ins Aufzuchtsfläschchen zu kontrollieren. Die Milchtemperatur muss 39 - 39,5 Grad warm sein direkt bevor die Milch ins Mäulchen geht sonst trinken die Rehkitze schlecht und erkranken an Magen- Darmproblemen.
Die Trinktemperatur der Milch ist ein entscheidender Faktor ob die Rehkitzaufzucht gelingt
Es ist wichtig, dass die Trinktemperatur der Milch zwischen 39 und 39,5 ° C liegt, sonst trinken die Kitze nicht oder / und es kommt zu einer Labmagenentzündung und Durchfall.
Thermometer für die Temperatur von Flüssigkeiten zu messen bekommen sie unter.
Conrad - Ihr Online Shop für Elektronik, Computer, Multimedia, Modellbau & Technik. Sie geben den Suchbegriff "Thermometer" ein und finden ab Seite 8 geeignete Geräte.
Ein Bratthermometer aus Haushaltswarengeschäfte ( gar nicht teuer ) wird für die Messung der Milchtemperatur auch sehr hilfreich sein.
Bei einem Gebrauch von Fieberthermometer muss man berücksichtigen das die Temperatur immer nur steigen kann und nicht wieder zurückfällt. Deshalb sollte man ein Fieberthermometer nur so lange einsetzten bis schnellstmöglich ein anderes Messgerät besorgt werden kann. Vor dem Messen der Temperatur die Milch mit einem langen Joghurtlöffel gut umrühren damit sich die Temperatur verteilt. Gemessen wird dann noch einmal direkt bevor die Milch ins Mäulchen geht. Ohne Messen der Trinktemperatur wird die Rehkitzaufzucht wohl scheitern.
Fütterungstechnik mit Einwegspritzen oder Milchflasche
Rehkitze sind Wildtiere und ihr Instinkt ist sehr ausgeprägt. Deshalb sollten wir so füttern wie die Rehmutter es in der Natur macht. Dann wird es auch bald klappen.
Rehkitze sind keine Nuckeltiere. Sie möchten schnell ihr Milch abtrinken.
Die Rehmutter nähert sich langsam ihrem Rehkitz. Dann beschnuppert und beleckt sie es eine Zeitlang. Das dient der Kreislaufanregung.!! Das Rehkitz steht auf und fängt im Fell der Mutter an nach einer Zitze zu suchen. Es stößt mit seiner Nase gegen die Zitze und dann wird es zuschnappen und anfangen zu saugen. Rehkitze sind keine Nuckeltiere. Sie möchten schnell trinken. Die Gefahr ist zu groß entdeckt zu werden. Während des Saugens leckt die Rehmutter ihr Kitz sauber und leckt auch am Popo damit es Urin und Kot absetzt.
Wir Betreuer sollten uns auch langsam und ruhig dem Kitz nähern. Fiepen oder es ansprechen. Dann knien wir uns vor dem Rehkitz und fangen an es zu streicheln. Nach einer Weile lösen wir leichten Druck mit dem Handteller an der Seite von dem Rehkörper aus. Vielleicht steht das Kitz jetzt auf und reckt und steckt sich erst einmal. Wichtig für den Kreislauf! Dann können wir es aufnehmen und zum Futterplatz tragen oder wir füttern dort wo es gelegen hat an Ort und Stelle. Wir beugen uns ganz mit unserem Gesicht über das Köpfchen von dem Reh. Dabei stoßen wir Luft aus ( schnuppern ) so das das Rehkitz das Gefühl hat den warmen Atem der Mutter zu spüren. Mir helfen immer meine lange Haare worin die Kitze dann anfangen zu suchen. Wir lassen es an unserem Gesicht schnuppern. Vielleicht ergreift es unser Ohrläppchen oder unsere Nase nach einem kurzen stoßen mit dem Näschen.
Rehkitz füttern Rehkitz bei der Flaschenfütterung Rehkitz Milch geben
Meine Nele hat immer erst meine Unterlippe geschnappt und erst einmal daran gesaugt. Dann wurde schnell der Sauger angeboten die die Rehkitze mit der Zeit auch annehmen. Wenn wir den Sauger in den Mund stecken sollte Milch daraus laufen, damit es merkt hier gibt es was zu trinken. Erst ist alles sehr wackelig, schwierig, und kompliziert was sich aber schnell gibt. Beim tränken den Popo, After sanft reiben. Das ist immer so ein Signal für das Rehkitz, meine Mutti ist da. Es weckt auch vertrauen. After ab und an mit einer Schutzcreme einreiben damit das kleine Rehkitz nicht Wund wird.
Von grobem Festhalten oder Zwangsernährung halte ich nicht viel. Das Rehkitz verliert das Vertrauen zu ihnen und kann sich ganz leicht verschlucken. Lieber bei mir melden und um Rat fragen. Bei solchen Fütterungen ist eine Lungenentzündung durch verschlucken vorprogrammiert.
Beim Flasche füttern wird das Waidloch (After) des Tieres mit einem feuchten Lappen (ich nehme Toilettenpapier, Speichel ) massiert, damit das Kitz Kot absetzt und nässt.
Popomassage beim Rehkitz
Dies ist aber nur in den ersten Lebenswochen erforderlich. Normal ist es wenn das Rehkitz bei jedem tränken Kot in Form von Perlen absetzt. Ist dieses nicht der Fall bekommt das Rehkitz zu wenig Nahrung. Die gesunden Losungsperlen sehen immer saftig und glänzend aus sind niemals hart sondern soft und geben auf Druck gut nach.
Der Winkel wie Sie die Milchflasche anbieten ist wichtig. Mit gestrecktem Hals und Kopf kann das Rehkitz sehr schlecht schlucken. Probieren Sie es mal selber an sich aus.
Es darf auch niemals Luft mit den Bauch von dem Rehkitz gelangen. Also Flasche so halten das der Sauger ganz voll Milch ist.
Nach dem Tränken wird das kleine Rehkitz von anhaftenden Milchresten mit warmen Wasser gesäubert.
Häufiges verschlucken beim tränken, führt schnell zur Lungenentzündung und muss deshalb unbedingt vermieden werden. Bei Atemgeräusche sofort den Tierarzt aufsuchen. Am besten rufen Sie mich vor jedem Tierarztbesuch an, da die Tierärzte mit der Behandlung von Rehen überfordert sind, und oftmals dankbar sind wenn Sie wissen wie sie helfen können.
Nach dem Tränken immer das Bäuchlein im stehen massieren indem man an beide Seitenflanken das Rehkitz vom Rippenbogen zum Popo hin streichelt.
leichte Bauchmassage nach dem Tränken
Häufigkeit der Milchgaben und die benötigte Milchmenge pro Mahlzeit bei sehr jungen Rehkitze
In den ersten zwei Tagen wird rund um die Uhr ca. alle 2 Stunden die Milchflasche gereicht. Also auch Nachts!!!!!!! Anschließend Nachts alle 3 Stunden füttern, tagsüber noch eine Weile alle 2 Stunden. Ist ein Rehkitz sehr ausgetrocknet tränkt man sogar alle 30 min. in kleinen Mengen um zu stabilisieren und nicht den Kreislauf zu sehr zu belasten.
Liegt die Trinkmenge unter 30 ml pro Mahlzeit muss stündlich gefüttert werden. Bei Früh- und Mangelgeburten ( Gewicht unter 1200 g ) reicht erst einmal eine Nahrungsaufnahme ab 20 ml Biestmilch. Das Rehkitz steigert kontinuierlich die Trinkmenge. Beim dritten Tränken liegt die Trinkmenge bestimmt schon bei 50 ml Biestmilch, dann 70 ml Biestmilch. Am zweiten Tag trinken die kleinen Rehkitze bestimmt alle 2,5 Stunden 80 - 100 ml Biestmilch. Das Rehkitz sollte immer eine nasse, glänzende Nase haben sonst leidet es an Flüssigkeitsverluste. Zwischendurch dann warmen Tee einflößen. Kamillen-, Fenchel-, Kümmel-, Anistee eignen sich gut. Zeigt das Rehkitz Schwäche schwarzen Tee, wegen den darin enthaltenen kreislaufanregenden Stoffen verabreichen. Als Stärkungs- und Kräftigungsmittel setzten wir das rohe Eidotter / Eigelb in der Aufzucht ein. Dem Rehkitz beibringen zusätzlich aus dem Schälchen warmes Wasser und Fencheltee zu trinken. Es reicht nicht aus einfach eine Schale vor dem Kitz zu stellen nach dem Motto trink oder stirb. Mit Geduld und Liebe an das Trinken aus der Flasche und Schälchen gewöhnen.
Alle Milchreste müssen weggeschüttet werden. Niemals noch einmal verwenden. Sie denken vielleicht dadurch zu sparen, aber handeln sich nur Bauchschmerzen, Trinkunlust und Durchfall beim Rehkitz ein. Die Folgen sind hohe Medikamenten- und Tierarztkosten.
Die optimale Gewichtszunahme
Jeden Tag sollte das Gewicht von dem Rehkitz kontrolliert werden, das beruhigt den Betreuer ungemein, und gibt Sicherheit. Gewogen wird immer unter gleichen Bedingungen also zur gleichen Tageszeit, immer vor dem oder nach dem Füttern. Die tägliche Gewichtszunahme muss mindestens bei 100 g, besser bei 120 g, liegen. Liegt die tägliche Gewichtszunahme zwei Tage unter 100 g bitte kurz bei mir melden dann ist Ihr Rehkitz in Lebensgefahr.
Geeignete Milch für die Rehkitzaufzucht
Sehr wichtig ist, dass neugeborene Rehkitze insbesondere innerhalb der ersten 48 Stunden Biestmilch ( Kolostralmilch ) bekommen. Biestmilch von Schafen und Ziegen sind gut geeignet, die von Kühen nicht so gut. Als Kolostralmilch wird die Vormilch bezeichnet die in den ersten 5 Tagen aus dem Euter der Tiere kommt. Diese Nährflüssigkeit stellt den Übergang der Ernährung des Rehkitzes aus dem Mutterleib mit Nährstoffen aus dem Blut der Ricke nach der Geburt sicher. Ohne diese Vormilch ist ein überleben von Rehkitzen unter 1800 g selten möglich. Wenn wir Rehkitze mit einem Gewicht unter 1800 Gramm zur künstlichen Aufzucht bekommen, müssen diese in den ersten Tagen ( mindestens 5 Tage ) mit Kolostralmilch ernährt werden. Neugeborene oder nur einen Tag alte Rehkitze bekommen zwei Tage lang Biestmilch in reiner Form. Danach wird langsam die weiter verwendete Aufzuchtsmilch ( Ziegenmilch, Schafsmilch, Lämmeraufzuchtsmilch )eingemischt so das das Rehkitz am fünften Lebenstag nur noch Aufzuchtsmilch erhält. Es wird die fertig zubereitete Milch gemischt, nicht das Milchpulver!! Können Sie diese nicht beschaffen dann rufen Sie mich kurz an. Telefon +49 (0)162 / 7442772 oder 0 28 21 / 97 63 53.
Sind die fünf Tage der Biestmilchversorgung rum verwendet man als Ersatzmilch für die Rehmilch /Milchaustauscher frische Ziegenmilch ( Vollziegenmilch, keine fettreduzierte ), Ziegenvollmilchpulver, frische Schafsmilch oder Lämmeraufzuchtsmilch ( 200g Pulver auf einem Liter Wasser ). Diese Ersatzmilch sollte schnellstmöglich beschafft werden. Bis dahin viel Tee ( Fencheltee, Kamillentee, Kräutertee ) mit einer Prise Traubenzucker und 5 Körnchen Salz verabreichen. Wenn nach zwei Teemahlzeiten noch keine geeignete Ersatzmilch beschaffen werden konnte, sollte man mit einer Milch - Notmischung beginnen. Für das Rezept bitte bei mir melden! Frische Ziegenmilch oder Ziegen H Milch bekommen Sie in jedem großen Supermarkt ( real, Kaufland, Edeka, Kaiser) . Lämmeraufzuchtmilch bekommt man bei
Bergophor International - Home , die Bundesweit sehr viele Außendienstmitarbeiter haben und Ihnen ein Sack bringen.
Fürs Erste geht auch eine Hunde- oder Katzenaufzuchtsmilch. Bitte kurz anrufen.
Jeder Rehkitznotfall ist anders. Deshalb kann ich nach einer telefonischen Beratung genau sagen welche Milch oder Milchzusammensetzung speziell für Ihr Rehkitz die Beste ist. Entscheidend ist Alter, Gewicht, Gesundheitszustand. Bei mir bekommt auch jedes Rehkitz eine andere Milchzusammensetzung genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt.
Lämmermilch: Es stellt sich immer wieder heraus, dass häufig mit Milchpulver gepanscht wird und statt Lämmermilch eine Kälbermilch verkauft wird, was unter anderem zu schweren Durchfällen bei Rehkitzen führt. Auch Pulvermischungen die für Lämmer / Ziegen / Kälber gedacht sind ist für die Rehkitzaufzucht nicht geeignet. Es muss unbedingt auf der Verpackung "Lämmermilch" stehen.
Wir empfehlen die Lämmermilch Bergin L von der Firma bergophor oder die Salvana Lämmermilch .
Lämmermilch Bergin L: 200g Pulver auf einen Liter Wasser.
Salvana Lämmermilch: 180 - 190 g Pulver auf einen Liter Wasser.
Bei der Verwendung von anderer wie oben aufgeführte Lämmermilch muss dringend auf die Zusammensetzung der Milch geachtet werden. Der Proteingehalt muss mindestens bei 21% liegen, der Fettgehalt sollte bei höchstens 20 % liegen.
Trinktabelle für Rehkitze
Ziegenmilch: Man verwendet nur die Ziegenvollmilch, niemals fettreduzierte Ziegenmilch. Ziegenmilch ist ein guter Milchaustauscher fürdie Rehkitzaufzucht, nur in letzter Zeit verhungern einige Kitze wegen einer zu geringen Milchmenge pro Mahlzeit an dieser Ersatzmilch. Bei einem Gewicht von 1600 g braucht das Rehkitz alle 3 Stunden ca. 100 ml Ziegenbiestmilch. Ein Rehkitz in einem Alter von einer Woche, ca. 2 Kg schwer, braucht alle 3 Stunden, pro Mahlzeit, mindestens 150 ml frische Ziegenvollmilch. Mit 3 Kg benötigt ein Rehkitz alle 4 Stunden 200 ml frische Ziegenmilch. Ist die Trinkmenge geringer bitte bei mir melden. Tägliche Gewichtskontrolle ist wichtig. Wenn Sie die Möglichkeit haben frische Ziegenmilch auf einem Ziegenhof zu holen, kann diese bedenkenlos in kleine Portionen tiefgekühlt werden. Beim Auftauen darauf achten, das kein Fett an den Gefrierbeutelinnenseite hängen bleibt sondern das man durch reiben der geschlossenen Beutel bei aufgetauter Milch das Fett mit in die Milch befördert.
1,6 Kg schwer: Alle zwei bis drei Stunden 100 ml Ziegenbiestmilch oder Schafsbiestmilch
2 Kg schwer: Alle drei Stunden 150 ml Ziegenmilch evt. noch gemischt mit Biestmilch
3 Kg schwer: Alle 4 Stunden 170 bis 200 ml
4 Kg schwer: Alle 4 Stunden 190 bis 210 ml
5 Kg schwer: Alle 4 Stunden 210 bis 250 ml
6 Kg schwer: Alle 4 - 5 Stunden 220 - 250 ml, und so weiter....
Sehr ungern gebe ich Trinktabellen heraus. Wichtig ist das tägliche wiegen. Nimmt das Rehkitz mindestens100 g täglich zu, gerne 120 g, ist alles in Ordnung und man kann davon ausgehen das Ihr Rehkitz genug Milch trinkt. Fängt der Kopf an zu wackelt, wird es schwach auf den Hinterbeinen sofort bei mir melden.
Erste Aufnahme von fester Nahrung
Frische, feinkrümelige, feuchte Erde, gerne Maulwurfshaufen, müssen dem Kitz ( ab 2. Lebenstag ) ständig zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen. In der ersten Lebenswoche ( bis ca. 2 Kg ) nimmt ein Rehkitz nur Milchnahrung, Wasser, Tee und Erde zu sich. Nach dem Fläschchen füttern möchte das Tier sich sofort wieder verstecken und ablegen. Ab dem 7. Lebenstag sollten wir kleingerupfte Kräuter (Löwenzahnspitzen, Spitzwegerich) und Blätter ( Obstbaumblätter, Rosenblätter, Haselnussblätter ) anbieten. Ist das Rehkitz ca. 2,5 Kg schwer wird es sehr schnell mobiler und wird sich auch bald eine Rennstrecke im Garten suchen. Dann wird es Zeit das wir zur Energiegewinnung auch die ersten kleinen Haferflocken anbieten.
Rehkitze fressen Erde
Unterbringung von jungen Rehkitze im Haus
Am ersten Tag wird das Rehkitz in einem leicht abgedunkelten Raum, wo sehr viel Ruhe ist versorgen. Das leichte abdunkeln ( nur für einen Tag ) erleichtert die Eingewöhnungsphase.
Die Lauscher (Ohren) sollten sich stets warm anfühlen. Eine Wärmelampe oder / und ein Heizkissen / Wärmeflasche unter dem Bauch, hilft geschwächten Kitze, ihre Körpertemperatur aufrecht zu halten. Kommen Rehkitze geschwächt durch Flüssigkeitsverluste herein, als wenn sie schon am austrocknen sind wählt man lieber die Wärmeflasche unter dem Bauch, da eine Wärmelampe für noch mehr Flüssigkeitsverluste sorgt.
Für einige Tage sollten höchstens nur zwei Betreuer Zugang zu dem Kitz haben. Jeder Stress wäre tödlich für das kleine Reh. Eine große wärmende Unterlage wird benötigt. Um dem Rehkitz wird ein Heunest als Wärmeschutz gelegt. Da die Rehkitze schon mal im liegen Pipi machen wird die Unterlage jeden Tag ausgewechselt. Weiteres zur Unterbringung finden sie hier noch etwas weiter unten auf dieser Seite.
Die ersten zwei Wochen verbleiben die Rehkitze in der Wohnung. Dort sind sie vor Kälte und Zugluft geschützt. Für die erste Woche hat sich eine Unterbringung in einem riesigen Pappkarton bewährt. An den Seiten müssen oben und unten Lüftungsschlitze eingeschnitten sein