Hallo xsarahx,
erstmal, willkommen hier im Forum. Stimmt der Tread ist schon etwas älter, aber wie man sieht auch heute noch sehr aktuell. Daher finde ich es gut das du ihn wieder aufleben lässt um deine Fragen an die Mitglieder zu stellen.
🙂
Deine Symptome könnten auf eine Erkrankung der Schilddrüse hinweisen. 100% Sicherheit kann dir aber nur ein Facharzt nach einer umfangreichen Untersuchung geben.
Was aber eher nicht reinpasst ist der letzte Punkt den du hier angeführt hast. Dein milchiger Ausfluss. So du nicht Schwanger bist oder stillst ist das kein Normalzustand und sollte von dir bald durch einen Gynäkologen abklärt werden!
Betreffend deiner (möglichen) Sorgen und Ängste, vielleicht an einer Schilddrüsenkrankheit zu leiden kann ich dich aber beruhigen und dir sagen das auch wenn festgestellt wird das deine Schilddrüse nicht richtig arbeitet und du medikamentös eingestellt werden musst … man kann damit steinalt werden!
😉
Bei mir wurde die Erkrankung vor Jahrzehnten eher zufällig entdeckt. Und zwar im Krankenhaus auf Grund einer Routineblutkontrolle nach einer OP. Die Spitalsärzte dort haben mich darauf hingewiesen das ich mich in einer Spezialambulanz oder einem Arzt für Schilddrüsenerkrankungen vorstellen soll da meine Schilddrüse pathologische Werte aufweist die abgeklärt werden sollten. Ich war ehrlich erstaunt denn, bis auf Gewichtsprobleme (stark Untergewichtig, BMI 18) hatte ich körperliche eigentlich keinerlei Probleme und fühlte mich pudelwohl.
😀
Also habe ich mir im AKH (Wien) an der Nuklearmedizinischen Ambulanz einen Termin geben lassen um feststellen zu lassen was Sache ist. Es wurde mir jede Menge Vacuetten Blut abgenommen, ein US sowie eine Szintigraphie der Schilddrüse gemacht. Mit dem Ergebnis das eine Schilddrüsen Erkrankung (chronische Immunthyreoiditis Hashimoto) diagnostiziert wurde. Diese wurde nach seinem Finder Hashimoto benannt.
Zitat:
Die Hashimoto-Thyreoiditis (Synonyme: Struma lymphomatosa Hashimoto, (chronische) lymphozytäre Thyreoiditis, Ord-Thyreoiditis) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Entzündung der Schilddrüse führt. Bei dieser Erkrankung wird Schilddrüsengewebe infolge eines fehlgeleiteten Immunprozesses durch T-Lymphozyten zerstört. Darüber hinaus ist eine Antikörperbildung gegen schilddrüsenspezifische Antigene nachweisbar. Die Krankheit wurde nach dem japanischen Arzt Hakaru Hashimoto (1881–1934) benannt, der sie 1912 als Erster beschrieb.[1] Der Charakter als Autoimmunerkrankung wurde durch Deborah Doniach und Ivan Roitt erkannt.
Man hat mir dann ein Medikament verschrieben. In meinem Fall wurde anfangs Thyroxin 100 verordnet. Jahre später wurde ich dann auf Euthyrox 100ug (1-0-0) umgestellt, welches ich bis heute täglich nehmen muss. Außerdem wurden engmaschige Kontrolltermine, erst ¼, dann ½ und jetzt jährlich verordnet. Regelmäßige Kontrolltermine sind ganz wichtig bei dieser Erkrankung um Schwankungen rasch zu erkennen und die Medikation dementsprechend wieder anzupassen! Es ist zwar mühsam und mich nerven diese engmaschigen Termine manchmal an, aber man gewöhnt sich daran.
Ich hoffe ich konnte dir, mit meiner Geschichte, ein bisschen weiterhelfen und wünsche dir alles Gute.