Anzeige(1)

Schulwechsel durch Umzug - 2. Fremdsprache wird im neuen Ort nicht angeboten -Was tun

  • Starter*in Starter*in Gast
  • Datum Start Datum Start
G

Gast

Gast
Hallo,

mein Arbeitsplatz wird nun von NRW nach Bayern verlagert, da mein Arbeitgeber umzieht.

Meine Tochter (ich bin durch Tod der Mutter nun alleinerziehender Vater) nun in der 8. Klasse (Gymnasium) hat seit der 5. Klasse Niederländisch und Englisch als Fremdsprachen.

Nun am neuen Wohnort in Bayern wird nirgends Niederländisch angeboten (ist ja auch weiter weg als NRW von den Niederlanden).

Bei allen passenden Schulen dort hab ich schon nachgefragt. Aufnahme meiner Tochter wird abgelehnt, da sie nicht in einer 2. Fremdsprache unterrichtet werden kann. Da Englisch bei ihr als 2. Fremdsprache gilt, müsste sie bis zum Sommer 4 Schuljahre Französisch oder Latein. (Das sind die beiden einzigen Fremdsprachen, die als 1. Fremdsprache neben Englisch anerkannt werden) aufholen! Das ist ja wohl für sie zu machen kaum zu machen (In der Schule hat sie meist 3er-Noten).

Welche Möglichkeiten gibt es?

- Ich müsste meinen Job kündigen. Da hab ich beim JC nachgefragt: In dem Fall würde ich ein Sperrzeit bekommen. Das ist finanziell nicht drin, außerdem wer weiß ob ich dann noch überhaupt eine Arbeit finden würde?

Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie der Schulwechsel dennoch gelingen kann oder andere Alternativen?
(Den Job im nördlichen Bayern muss ich wohl wahrnehmen, ich werde dann Netto wohl durch eine bessere Position 250-300 € netto mehr haben)
 
Hallo Gast,


ich weiss derzeit (noch) keine Lösung, möchte das Thema aber durch diesen meinen Beitrag gerne nach oben schieben, damit ihn noch mehr lesen.



LG
Landkaffee
 
Wäre es ein Schuljahr, das sie hätte aufholen müssen, wäre das sogar machbar gewesen, wenn deine Tochter ein Händchen für Sprachen hat (Französisch ist rein grammatikalisch nicht schwer, nur die Aussprache bereitet den meisten Probleme. Von Latein habe ich keine Ahnung.). Du meinst zwar, sie hätte 3er Noten, aber Zensuren sagen oftmals wenig über das Talent eines Kindes aus.

Aber vier Jahre? Das ist definitiv zu viel verlangt. Ich kenne einen Fall, bei dem die Schülerin vom Unterricht freigestellt worden ist (Englisch), weil sie schon etwas älter war und einen Schulabschluss nachgeholt hatte. Bei dem Abschluss, den sie vor einigen Jahren gemacht hatte, gab es noch kein Englisch, und sie hätte dem Unterricht nicht folgen können. Vielleicht ist das ja auch bei deiner Tochter möglich? Leider kann ich dir nicht sagen, wohin du dich da wenden müsstest, da ich auch nur vom Hörensagen davon weiß, tut mir leid. Aber vielleicht ist das örtliche Kultusministerium ja eine passende Adresse?

LG Rosie
 
Hallo,

ich weiss ja nicht ob es für Euch in Frage käme, aber wie wäre es wenn Du Deine Tochter erstmal zur Realschule schickst ( mit dreier Noten am Gymnasium ist sie an der Realschule auch nicht unterfordert) und sie dann nach der Zehnten Klasse an einer beruflichen Schule oder an einem Gymnasium das Abitur weitermachen lässt.
Schule und Mitschüler muss sie ja sowieso wechseln.
Alles Gute für Euch!

Mein Mann sagt gerade in Bayern sind die Anforderungen in den Gymnasien sowieso besonders hoch. Weiss nicht ob das stimmt. Vielleicht weiss ja ein anderer Leser was dazu zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gast,

ich würde das Kultusministerium in Bayern anschreiben und um eine Lösung bitten.
Gleichzeitig um schnelle Antwort bitten.

Erkläre, weil das wohl in Bayern nicht so bekannt sein wird, dass deine Tochter vorhatte in den ausgezeichneten Universitäten der Niederlande zu studieren.

En ik wens je tochter alle geluk en veel succes!
 
Hallo,

du kannst dich an die Bezirksregierung der Stadt, in die du hinziehst, wenden und da Mal nach einer Lösung fragen.
Vllt gibt es die Möglichkeit zum zusätzlichen Förderunterricht in Latein oder Französisch, evtl. an einer Uni. Es kommt, denke ich, ganz auf die Größe der Stadt an. An unserer Uni gibt es z.B. auch Kinderseminare und auch kostenlose Lateinkurse.

Ich bin Sek II Lehrerin in NRW und meinem Gefühl nach, wäre deine Tochter sehr wohl auf einer Realschule unterfordert, wenn sie überwiegend Dreien auf einem Gym. hat.
 
Hallo,

die Anforderungen an bayerischen Gymnasien sind tatsächlich höher. Ich bin selbst in der neunten Klasse von einem hessischen Gymnasium auf ein bayerisches gewechselt. Da es an der hessischen Grenze war, sind viele Schüler, die das Gymnasium in Bayern nicht geschafft haben, nach Hessen gegangen. Als Alternative hat man mir in Bayern nur die Hauptschule angeboten, da es an den Realschulen noch andere Fächer gab, die wiederum an den Gymnasien nicht unterrichtet werden.
 
Ich bin Sek II Lehrerin in NRW und meinem Gefühl nach, wäre deine Tochter sehr wohl auf einer Realschule unterfordert, wenn sie überwiegend Dreien auf einem Gym. hat.

Ich bin Sek II Lehrer in NRW und meinem Gefühl nach, wäre seine Tochter wohl auf einer nordrhein-westfälischen Realschule unterfordert, wenn sie überwiegend Dreien auf einem Gymnasium hat. Soweit sind wir uns einig.

Nur sind bayrische Schulen ein ganz anderes Kaliber, was die Anforderungen angeht. Wenn sie jetzt ohne ein Jahr zu wiederholen auf ein Gymnasium in Bayern geht, wird das kaum gutgehen können, selbst wenn das Fremdsprachenproblem nicht wäre. Und an eine Unterforderung an einer bayrischen Realschule glaube ich auch nicht recht.

Ich hoffe, dass es auch in Bayern für Realschulabsolventen realistische Möglichkeiten gibt, ein Abitur zu erwerben, etwa am Berufskolleg.
 
Ich bin Sek II Lehrer in NRW und meinem Gefühl nach, wäre seine Tochter wohl auf einer nordrhein-westfälischen Realschule unterfordert, wenn sie überwiegend Dreien auf einem Gymnasium hat. Soweit sind wir uns einig.

Nur sind bayrische Schulen ein ganz anderes Kaliber, was die Anforderungen angeht. Wenn sie jetzt ohne ein Jahr zu wiederholen auf ein Gymnasium in Bayern geht, wird das kaum gutgehen können, selbst wenn das Fremdsprachenproblem nicht wäre. Und an eine Unterforderung an einer bayrischen Realschule glaube ich auch nicht recht.

Ich hoffe, dass es auch in Bayern für Realschulabsolventen realistische Möglichkeiten gibt, ein Abitur zu erwerben, etwa am Berufskolleg.

Deine Bayernselbstüberschätzung, die nicht von fachlicher Kompetenz zeugt, eher von überzogenem Lokalpatriotismus, in allen Ehren, doch in Deutschland kocht man allerorts nur mit Wasser... 😉

In NRW leben auch nicht alles Dummköpfe und die Bedingungen sind nun einmal unterschiedlich. So lehrt man in NRW die hochdeutsche Sprache, wenn ich das mal mit dem gleichen Niveau sagen sollte. 🙂

Ein Schulwechsel ist immer problematisch in Deutschland und das ist der Skandal.
Es liegt daran, dass es Ländersache ist und das ist in der heutigen Zeit sehr nachteilig.

Das Problem liegt doch nicht daran, dass es nicht möglich sei ein Fachabitur zu bekommen, sondern in der Doppelbelastung von anderem Lehrplan und zusätzlicher neuer Sprache.
So wäre auch anzunehmen, dass ein Wechsel auf die Realschule ein zusätzliches Problem darstellen wird, weil das bayerische System leider anders ist.
Das ginge einem bayerischen Kind ebenso!

Das Hauptproblem in Deutschland stellt doch mit Sicherheit das nicht zeitgemäße dreigliedrige System dar, welches sich in einer Globalisierung als rückständig zeigt.
Ich denke, da ist NRW fortschrittlicher.

@ Gast

- Ich müsste meinen Job kündigen. Da hab ich beim JC nachgefragt: In dem Fall würde ich ein Sperrzeit bekommen. Das ist finanziell nicht drin, außerdem wer weiß ob ich dann noch überhaupt eine Arbeit finden würde?

Ich denke, so wie du schreibst, hast du dich entschieden...
Warum solltest du keine Arbeit finden?
Du musst aber nicht kündigen... und auch nicht dem Betrieb hinterherziehen... Denn es wird eine Änderungskündigung geben. Diese halte ich für angreifbar, weil sozialunverträglich.
Folglich gäbe es keine Sperre.

Ich würde dir raten schnellstens einen Anwalt zu nehmen.
Übrigens... So manche Versprechen über mehr Gehalt haben sich als Luftschloss herausgestellt. Ich wäre da vorsichtig, denn warum wurde bisher nicht mehr gezahlt?
Dein Arbeitgeber möchte sich vielleicht nur den Start sichern und du wirst vielleicht sogar noch dumm dastehen.
Und die Lebenshaltungskosten, plus Umzugskosten, sind in Folge auch höher
Alles schwierig, zugegeben, doch ich würde mich klar für das Kind entscheiden.
 
Hallo,

die Anforderungen an bayerischen Gymnasien sind tatsächlich höher. Ich bin selbst in der neunten Klasse von einem hessischen Gymnasium auf ein bayerisches gewechselt. Da es an der hessischen Grenze war, sind viele Schüler, die das Gymnasium in Bayern nicht geschafft haben, nach Hessen gegangen. Als Alternative hat man mir in Bayern nur die Hauptschule angeboten, da es an den Realschulen noch andere Fächer gab, die wiederum an den Gymnasien nicht unterrichtet werden.

Ein Ex- Freund von mir hat in Bayer sein Abi gemacht. Ich kann nicht sagen, dass er sich besonders mit seinem Bildungsniveau auszeichnete. Im Gegenteil, er hat von manchen Themen keinen blassen Schimmer gehabt und sich Dinge, über die wir geredet haben, später angelesen und dann noch Mal ein Gespräch aufgerollt.

Das Anforderungsniveau schwankt an jeder Schule und hägt von ihrem allgemeinen Image ab, egal in welchem Bundesland. Es gibt sicher Realschulen mit Hauptschul- und Gymnasiumniveau sowohl in Bayern, Hessen als auch in NRW. Außerdem spielt es doch durch das Einheitsabitur, was bald bundesweit eigeführt wird, so oder keine Rolle mehr. In zwei Jahren ist die Tochter des TE in der 10. Klasse und schreibt das Einheitsabitur.

Was das Bundesland Hesser angeht:

In NRW ist das Anforderungsniveau der Zusatzprüfung zum Abitur im Fach Latein wesentlich höher als in Hessen. 80% der Stundenten fallen in NRW durch, bestehen aber in Hessen. Manche versuchen es gar nicht erst in NRW und gehen direkt nach Hessen.

Die Tochter des TEs kann auf alle Fälle Mal das Gymnasium probieren. Aber wenn sich der TE an die Bezirksregierung wendet, werden sie ihn schon fachkundig beraten können.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Thema gelesen (Total: 0) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben