Anzeige(1)

Studium abbrechen wegen Müdigkeit?

  • Starter*in Starter*in Gast
  • Datum Start Datum Start
G

Gast

Gast
Hallo,

ich studiere ein mathelastiges Fach, welches mir viel logisches Denken und hohe Konzentration abverlangt aber auch Spaß macht, bzw. gemacht hat. Denn ich leide schon seit über einem halben Jahr an ständiger Müdigkeit und kann seit dem kaum noch lernen, ja schaffe es nicht mal in den Übungen zuzuhören, weil mir immer die Augen zufallen. Es raubt mir allgemein ein großes Stück Lebensqualität.
Da die Ärzte, bei denen ich war, bisher die Ursache der Müdigkeit nicht finden konnten, bin ich ziemlich ratlos was ich jetzt tun soll. Exmatrikulieren? Urlaubssemester beantragen? Bafög erhalte ich auch noch.
Ein Fehler den ich bisher gemacht habe war es optimistisch zu sein und zu glauben die Ärzte würden die Ursache der Müdigkeit schnell finden. Also habe ich mich auch nicht krank schreiben lassen. Aber der Optimismus ist jetzt weg, mir ist klar geworden, dass es noch Jahre so weitergehen kann. Von solchen Fällen liest man immer wieder in Foren.
Ich weiß nicht genau, was ich mir von diesem Beitrag erhoffe, vielleicht ähnliche Erfahrungen. Meine Zukunftspläne sind total durcheinander geraten. Mir wird schon schlecht wenn ich an den ganzen bürokratiekram denke, der auf mich zukommt wenn ich jetzt das Studium unterbreche.

LG Nanami
 
Hallo,

ich studiere ein mathelastiges Fach, welches mir viel logisches Denken und hohe Konzentration abverlangt aber auch Spaß macht, bzw. gemacht hat. Denn ich leide schon seit über einem halben Jahr an ständiger Müdigkeit und kann seit dem kaum noch lernen, ja schaffe es nicht mal in den Übungen zuzuhören, weil mir immer die Augen zufallen. Es raubt mir allgemein ein großes Stück Lebensqualität.
Da die Ärzte, bei denen ich war, bisher die Ursache der Müdigkeit nicht finden konnten, bin ich ziemlich ratlos was ich jetzt tun soll. Exmatrikulieren? Urlaubssemester beantragen? Bafög erhalte ich auch noch.
Ein Fehler den ich bisher gemacht habe war es optimistisch zu sein und zu glauben die Ärzte würden die Ursache der Müdigkeit schnell finden. Also habe ich mich auch nicht krank schreiben lassen. Aber der Optimismus ist jetzt weg, mir ist klar geworden, dass es noch Jahre so weitergehen kann. Von solchen Fällen liest man immer wieder in Foren.
Ich weiß nicht genau, was ich mir von diesem Beitrag erhoffe, vielleicht ähnliche Erfahrungen. Meine Zukunftspläne sind total durcheinander geraten. Mir wird schon schlecht wenn ich an den ganzen bürokratiekram denke, der auf mich zukommt wenn ich jetzt das Studium unterbreche.

LG Nanami

Wenn du echte Hilfe suchst, solltest du einmal ausführen, was genau mit dir ist.
Wie deine Lebensgewohnheiten sind, deine Gesundheit, deine Schlafgewohnheiten, usw.
Wann kam das und wie äußert sich das genau.

"Haben andere auch..." damit könnte ich z.B. nichts mit anfangen...
Denn vielleicht machen andere die Nacht zum Tag. 🙂
 
Wenn deine Müdigkeit während des Studiums aufgetreten ist, dann kann das möglicherweise am "abwechslungsreichen" Stundenplan liegen. Es gibt tatsächlich Veranstaltungen, die frühmorgens oder konträr relativ spät Abends sind, was einen normalen Rhythmus erschweren kann. Achte darauf jeden Tag zur gleichen Zeit aufzustehen und dich schlafen zu legen, auch am Wochenende. Mach keine Nickerchen.

Allerdings würde ich deswegen auf keinen Fall das Studium abbrechen. Wenn du dich überfordert fühlst, dann schiebe ein paar Klausuren und studiere lieber länger, als deswegen aufzuhören. Letztlich müsstest du dir sowieso einen Job oder eine Ausbildung suchen und da interessierts den Chef leider auch nicht, ob du ein Nickerchen brauchst.
 
Überprüfe doch mal deine Ernährung. Müdigkeit ist ja oft ein Zeichen von Eisen, Sauerstoff und Vitamin B mangel. Klingt blöd, aber auch ich als diplomstubenhocker fühle mich besser, wenn ich etwas Luft tanke. 30 Min am Tag reichen komplett und wenn du dich nur mal auf den Balkon hockst. Sport ist auch nicht schlecht um dein Kreislauf anzuregen.
Eisen eben durch Eisen. Sollte es nicht besser werden, dann mal das Blut checken lassen. Aber hier in so einem Forum kannst du keine Antwort finden, außer du erwartetst schon eine Antwort. Doch man kann ja nur Tipps geben und keine Diagnosen erstellen. Sei ruhig mal strenger zu den Doktoren und die sollen das mal genauer prüfen. Auch wenn die Kittelträger dann mal sich bewegen müssen. Aber es gibt noch mehr Faktoren wie Zucker oder so.
 
Hallo,

ich hatte dasselbe Problem.
Hatte bis jetzt sogar über mehrere Jahre weg mit lähmender Müdigkeit zu kämpfen.
Studiere momenatn auch, jedoch wird sich mein Studium deshalb verlängern.

Ich vermute mal, dass man die üblichen Checks bei Dir schon gemacht hat.
Man hat nichts gefunden. Wie bei mir damals.
Meine Ärzte haben mich anschließend mit meinem Problem völlig alleingelassen, behauptet da könne man nichts machen.

Bis vor etwa 2 Monaten.
Ich war zufällig bei einem anderen Hausarzt und habe nur nebenbei mein Problem nochmal angesprochen.
Er überlegte kurz, las meine Akte durch und kam dann auf die Idee mir einfach mal folgendes zu verschreiben:
Melatonin.
Er vermutete einen Dauerjetlag bei mir, weil ich eventuell einen Biorhythmus habe, der völlig chaotisch und und ungeregelt ist. Deshalb die Müdigkeit.
Ich nahm das Zeug ein und war innerhalb von 3 Tagen geheilt.
Bin seitdem topfit.

Ob bei Dir dieselbe Ursache vorliegt, ist nicht sicher, aber probier das Zeug unbedingt auch mal aus !
Lass es Dir verschreiben. Name: Circadin 2mg
Nimm es abends eine halbe Stunde vorm Bettgehen ein.
Das Zeug ist völlig ungefährlich, folglich kannst Du es auch einfach mal probieren.
Falls es Dich interessiert, google einfach mal Melatonin, da kannst Du die Wirkweise mal nachschauen.

Viel Glück !
 
Hallo,

ich hatte dasselbe Problem.
Hatte bis jetzt sogar über mehrere Jahre weg mit lähmender Müdigkeit zu kämpfen.
Studiere momenatn auch, jedoch wird sich mein Studium deshalb verlängern.

Ich vermute mal, dass man die üblichen Checks bei Dir schon gemacht hat.
Man hat nichts gefunden. Wie bei mir damals.
Meine Ärzte haben mich anschließend mit meinem Problem völlig alleingelassen, behauptet da könne man nichts machen.

Bis vor etwa 2 Monaten.
Ich war zufällig bei einem anderen Hausarzt und habe nur nebenbei mein Problem nochmal angesprochen.
Er überlegte kurz, las meine Akte durch und kam dann auf die Idee mir einfach mal folgendes zu verschreiben:
Melatonin.
Er vermutete einen Dauerjetlag bei mir, weil ich eventuell einen Biorhythmus habe, der völlig chaotisch und und ungeregelt ist. Deshalb die Müdigkeit.
Ich nahm das Zeug ein und war innerhalb von 3 Tagen geheilt.
Bin seitdem topfit.

Ob bei Dir dieselbe Ursache vorliegt, ist nicht sicher, aber probier das Zeug unbedingt auch mal aus !
Lass es Dir verschreiben. Name: Circadin 2mg
Nimm es abends eine halbe Stunde vorm Bettgehen ein.
Das Zeug ist völlig ungefährlich, folglich kannst Du es auch einfach mal probieren.
Falls es Dich interessiert, google einfach mal Melatonin, da kannst Du die Wirkweise mal nachschauen.

Viel Glück !

So, so, nach drei Tagen... 🙄
Und so ganz ohne Blutbild... Guter Arzt, Dauerjetlag, verstehe...! Oder doch nicht? 😕

Zudem kann Cicadin (Melatonin allgemein) Kopfschmerz verursachen und ist auch relativ gesehen, sehr hoch dosiert (2mg pro Tab).
Erfolge erzielt man aber schon, bei 0,1 mg.

Und noch eine Kritik an den Arzt...
Für diese Indikation ist das Medikament nicht zugelassen!
Ja ich weiß, wir haben Therapiefreiheit... Und auch jede Menge Medikamenten-Abhängige.

Ich meine zudem, die TE sollte sich auch erst einmal äußern, bevor man zu Medikamenten rät..!!!
 
Also generell würde ich eigentlich immer zu einem Urlaubssemester raten. Soweit ich mich erinnern kann, brauchst du auch keine spezielle Begründung hierfür anzugeben, wenn es das erste Mal ist. Das hat eben den Vorteil, dass dein Studienplatz gesichert ist und du dich zum nächsten Semester nur rückmelden brauchst, wenn es dir wieder besser gehen sollte. Du bekommst hier zwar ein Hochschulsemester draufgerechnet, was sich aber weder auf dein Studium noch auf das BAföG auswirkt. Dann hast du zumindest ein halbes Jahr Zeit, um abzuwägen, wie es mit dem Studium weitergehen soll.

Zum Thema Finanzierung: Sobald das Urlaubssemester von offizieller Seite bescheinigt worden ist, musst du diesen Umstand direkt dem zuständigen BAföG-Amt melden, weil dein Anspruch auf Förderung für diesen Zeitraum wegfällt. Kannst du das Urlaubssemester mit eigenen Mitteln nicht überbrücken, wäre es wichtig, dass du deinen aktuellen Gesundheitszustand durch ein Attest bescheinigen lässt, weil hier dann eine Sonderregelung für Studenten mit BAföG-Anspruch in Kraft tritt und du beim Jobcenter einen Antrag auf Leistungen nach dem SGB II stellen kannst. Die Regelung greift deshalb, weil du organisatorisch weiterhin einer Hochschule angehörst, in der Zeit aber keine Prüfungen ablegen darfst und dadurch keine Fördermittel bekommst. Du erhälst dann vom JC eine Art Krankengeld o.ä.

Ich glaub fürn Anfang war das alles 😉. Beim Studentenwerk oder im Studierendensekretariat kriegste sicher genauere Infos auf deinen Fall zugeschnitten. Das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen, da mal nachzufragen.

Was die extreme Tagesmüdigkeit betrifft, kann ich dir aus Erfahrung heraus nur sagen, dass mein Doc zunächst geschaut hat, ob irgendwelche Mangelerscheinungen (z.B. Eisen) oder Borelliose hierfür verantwortlich sein könnten. Dann wurde ich auf Narkolepsie untersucht und nachdem auch das ausgeschlossen werden konnte, meinte er zu mir, dass das nächste was er jetzt angehen würde, eine Nervenwasseruntersuchung sei. Hier endet mein Erfahrungsbericht auch schon, weil ich diese bis heute erfolgreich vermeiden konnte. ^^

Ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute für die Zukunft und deine Gesundheit! Ganz liebe Grüße!
 
Wow, danke für die vielen Tipps, ich hatte gar nicht mit so vielen Antworten gerechnet.
Ich fasse mal kurz zusammen was bei mir bisher untersucht und als Ursache ausgeschlossen wurde:
- kleines Blutbild war ok
- TSH 1,3 keine weiteren Untersuchungen
- Ferritin war niedrig, habe Eiseninfusionen bekommen, keine Wirkung
- Vitamin D supplementiert, aktuell bei 57ng/ml, hat sehr geholfen aber das Problem nicht komplett beseitigt
- ich habe Spritzen mit B12, Folsäure, B1 und noch ein B Vitamin(Name vergessen) bekommen
- gesunde Ernährung und Bewegung an der frischen Luft hilft zwar nicht aber ich achte trotzdem auf beides
- Schlafapnoe wurde von einem Schlafmediziener ausgeschlossen
- Bisherige Ärzte: 3 Hausärzte(bin aktuell bei Nr. 3 in Behandlung), 2 Heilpraktiker, 1 Schlafmediziener

Ich schlafe abends schnell ein und schlafe auch durch. Komischerweise wache ich immer nach 8 Stunden müde auf. Tagsüber fällt es mir schwer einzuschlafen, auch wenn ich richtig müde bin. Also bleibt es meistens bei den 8 Stunden Schlaf. Als mein Vitamin D Wert noch niedrig war, sah das anders aus, da habe ich 16 Stunden täglich geschlafen.

Angefangen hat die Müdigkeit im September 2015. Als ich einmal wegen einer Rachenentzündung im November ein Antibiotikum genommen habe, ging es mir super, allerdings nur während der Einnahme. Danach war die Müdigkeit wieder da. Der Arzt, der mich damals behandelt hat, konnte da keinen Zusammenhang herstellen.


Das mit dem Melatonin spreche ich bei meinem nächsten Termin an, ein Versuch ist es wert 🙂

Ich glaube inzwischen, es wäre das Beste mich krankschreiben zu lassen, solange sich die Geschichte so hinzieht. Damit würde ich wohl Probleme mit dem Bafög Amt vermeiden. Bin mir aber nicht sicher ob eine Hausärztin mich für eine längere Zeit krankschreiben darf oder ob das ein Facharzt machen muss.

LG Nanami
 
Hallo,

8 Std. Schlaf sind durchaus ausreichend. Die Medizin geht sogar von nur 6 Std. aus.
16 Std, sind absolut zu viel, was auf einen Melatonin-Überschuss deutet.
Da hinein willst du noch Melatonin geben?

Also lasse deinen Nacht- und Morgenwert messen, falls noch nicht geschehen.
Dazu unbedingt den Cortisol-Wert bestimmen! Das ist der Gegenspieler von Melatonin.
Den habe ich im Verdacht.

Auch könntest du dich auf Hashimoto Erkrankung (Antikörpertest) untersuchen lassen.
Dein Arzt wird jedoch auf deinen TSH Wert verweisen, der in Ordnung erscheint.
Das kann aber sowohl Zufall sein, noch stellt dieser Wert dar, wie das Verhältnis von T3 zu T4 Hormonen ist.

Deine Reaktion auf Antibiotika lässt vermuten, dass du an einer unterschwellig permanenten Entzündung oder Reizung des Immunsystems leiden könntest.
Hashimoto geht übrigens sehr oft mit Erschöpfungszuständen einher.
Hier spielt eben auch Cortisol eine wichtige Rolle, weil krankhafte Veränderungen nicht selten von Ärzten übersehen werden.

 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Ähnliche Themen

Thema gelesen (Total: 5) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben