Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse waren in Deutschland im Jahr 2021 rund 42,5 Prozent der Singles bis 49 Jahre Frauen.
de.statista.com
Danach wären es sogar viel mehr.
Deine genannten ca. 22 % finde ich hier:
Hotel Mama, Wohngemeinschaft oder die eigene Wohnung mit der Partnerin: Für M...
www.t-online.de
Und das bezieht sich nur auf Männer.
Hohe Singlezahlen sind aber doch kein deutsches Phönomen:
Noch immer wächst die Zahl der Alleinstehenden in Deutschland, ähnlich wie in anderen Ländern in Nordeuropa. Möglicherweise können es sich die Menschen dort einfach leisten, allein in einer Wohnung zu leben.
www.welt.de
Wie sollte die Frage nach dem Warum pauschal beantwortet werden können?
Da bliebe eigentlich nur der Satz, weil die Gesellschaft sich verändert hat.
Was Unmengen an Gründen beinhaltet.
Früher gab es Gründe für eine Beziehung, die heute nicht mehr exustieren: der gesellschaftliche Druck, bis spätestens 30 verheiratet zu sein und Kinder zu haben, der moralische Makel einer Scheidung, so dass lieber an der Ehe festgehalten wurde - heute juckt das nicht mehr -, die existentielle Not finanziell von Männern abhängiger Frauen, die davon endlich befreit sind.
Nicht nur Männer, sondern auch Frauen können sich jetzt ein Anspruchsdenken leisten.
Wir verbringen zuviel Zeit mit PC und Handy, werden kommunikations- und flirtunfähiger.
Und und und...