Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Auf Thema antworten

[QUOTE="Hamsterrad, post: 3893746, member: 67712"]

Ist es. Bei einer Fußbodenheizung hast Du selbst im tiefsten Winter kaum mehr als 26°C Vorlauftemperatur. Beim Heizkörper 60°C oder mehr. Das bedeutet zwei komplett getrennte Heizkreise. Und eine Wärmepumpe schafft die hohen Temperaturen nicht oder nur mit sehr schlechtem Wirkungsgrad, dafür ist sie schlicht nicht gemacht.


Die Wärmepumpe ist immer die gleiche. Die Quelle der Wärme außerhalb des Hauses ist unterschiedlich.


Die Sonde ist klein, keine 10cm Durchmesser. Dann noch die Zuleitung. Man kann sowas beispielsweise am Haus machen und dann die Terrasse darüber pflastern.


Das mag sein, aber der Wirkungsgrad ist schon weit vorher sehr schlecht. Im tiefsten Winter habe ich immer noch 2° Vorlauf und dann 4° Rücklauf aus der Erde. Willst Du bei minus 10° draußen noch Energie gewinnen, müsste das Wasser (mit Frostschutz) kälter raus, also mit -12° oder Weniger. Das muss die Pumpe erst mal bringen. Denn drinnen willst Du ja 26° Vorlauf. Energieintensiv ohne Ende.

[/QUOTE]

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben