1 Katze und 1 Maus gibt mit der Zeit 1 Katze.
1 Katze und 1 Kater gibt mit der Zeit unter Umständen viele Katzen/Katerchen.
1 Glas Cola und 1 Glas Fanta ergibt 1 größeres Glas Spezi.
usw.
Mathematik ist abstrakt, die Realität nicht. Sollte man unterscheiden, denke ich.
Ich mag die Unterscheidung zwischen drei Wirklichkeitsarten:
a) objektiv vorhandene Wirklichkeit, z. B. dass hier ein Tisch steht oder ein Baum (ein Etwas, das alle, die die gleichen Sinne nutzen wie ich, auch als Etwas wahrnehmen)
b) subjektive Wahrheit (wie ich mich fühle z. B.)
c) konsensuelle Wahrheit, das sind Übereinkünfte, z. B. dass in der Mathematik das Zeichen 1 "eins" bedeutet und + "plus", also 1 + 1 = 2; zu diesen Übereinkünften gehören je nach Kultur, Religion, Wissenschaft usw. verschiedene Wahrheiten. In einer Kirche gilt etwas anderes als wahr als auf dem Marktplatz. Oder unter Physikern. Überhaupt ist unsere ganze Sprache eine Übereinkunft; für einen dieser Sprache nicht Kundigen reden wir wirres Zeug, auch wenn wir untereinander die Wahrheit zu sagen glauben.
Leider verwechseln manche die konsensuellen Wahrheiten mit den objektiven. Findet man als Kind dann z. B. heraus, dass der Pfarrer "gelogen" hat, ist Vertrauen zerstört. Hätte er gleich gesagt: Ich erzähle euch jetzt mal eine spannende Geschichte, aber ich weiß nicht, ob die wirklich so passiert ist, würde das nicht passieren. Unser Physiklehrer konnte mir aber auch nicht beweisen, dass der Urknall stattgefunden hat oder er wusste nicht, was davor war. Obwohl er so "wissend" davon erzählt hat.