Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Hat jemand Erfahrungen mit Noise-cancelling-Kopfhörern?

Buntehäsin

Aktives Mitglied
Schlechter als geschlossene Kopfhörer.
Der Kollege meines Mannes suchte auch einen guten Kopfhörer.
Mein Mann nahm unsere beiden mit und er entschied sich sehr schnell für den Sony.
Man kann ja nicht alle ausprobieren ;)
 

Mensch1

Mitglied
Achso, ich verstehe.
Nun, ja, darum ging es mir ja auch bei dem Thread hier im Forum: Eben weil ich nicht "alle" testen kann und ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, ob man In-Ear-Ohrstöpsel im Laden aus hygienischen Gründen überhaupt testen darf. Die Over-Ear-Dinger schon (dadurch habe ich ja auch meine TV-Kopfhörer).

Also im Endeffekt ist für mich die Überlegung, ob für meinen Zweck eher meine Schaumstoff-Dinger besser sind, die individuell angefertigten Stopfen aus dem Akustiker-Laden, In-ear-Kopfhörer oder Over-ear-Kopfhörer.
Alles, ohne Musik damit hören oder telefonieren zu wollen. Rein als Schutz vor "zuviel von dem Umgefragten von draußen". Im Multimedia-Laden hieß es: ganz weg kann so ein Kopfhörer die Außengeräusche nicht machen. Im Akustikerladen hieß es, dass die Dinger nur wenig besser sind, als meine Schaumstoffdinger. Nun fingen 2 Bekannte wieder mit Kopfhörern an (keine Ahnung, ob die verstanden haben, dass ich nicht Musik statt Lärm hören will).
Ich bin ja bereit auszuprobieren. Ich mag nur nicht für jedes Ausprobieren mehrere hundert Euro hinlegen.
 

GrayBear

Aktives Mitglied
Wie @Rees Lado es schon beschrieben hat, werden die Umgebungsgeräusche bei "noise cancelling" über ein Mikrofon am Kopfhörer registriert und dann erzeugt der Kopfhörer eine "umgekehrte" Schallwelle, eine Art Gegendruck und reduziert damit das Geräusch an Deinem Ohr. Es "verpufft" sozusagen. Aber da der Ohrhörer den Gehörgang nicht komplett abschließt und Du Schall ja auch über Deine Schädelknochen aufnimmst oder das Geräusch einfach zu laut oder zu komplex sein kann, kann nicht alles abgefangen werden. Aber es wird tatsächlich physikalisch "reduziert" und nicht durch Musik übertönt.

Jeder Mensch hört anders. Manche Frequenzbereiche hörst Du besser, andere schlechter. Deshalb kann kein Kopfhörer dies alles abfangen. Die teureren Modelle lassen sich individuell einstellen. Ob Du das ausprobieren kannst, wage ich zumindest bei den earplugs zu bezweifeln, denn wer will schon das Ohrenschmalz vom Vorgänger mitbekommen? Mit den Dingern zu schlafen ist zwar möglich, aber eben doch ein Fremdkörper im Ohr, der Druck ausübt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mensch1

Mitglied
Danke schön. Ich werde mich trotzdem nochmal im Laden informieren. Ist halt nur doof, dass man Manches nicht testen kann, wenn auch verständlich. Allerdings sind 100€ und mehr fürs Testen schon wirklich viel. Ansonsten halt weiter Schaumstoff-Stopfen für 2,95€ vom Drogeriemarkt.

Hat hier vielleicht zufällig auch noch jemand Erfahrungen mit schallabweisenden Vorhängen? Die dürften aber ziemlich dick und schwer sein und da sind ja dann auch über all Lücken. Hilft vielleicht ein bisschen was.
 

kasiopaja

Urgestein
Danke schön. Ich werde mich trotzdem nochmal im Laden informieren. Ist halt nur doof, dass man Manches nicht testen kann, wenn auch verständlich. Allerdings sind 100€ und mehr fürs Testen schon wirklich viel. Ansonsten halt weiter Schaumstoff-Stopfen für 2,95€ vom Drogeriemarkt.

Hat hier vielleicht zufällig auch noch jemand Erfahrungen mit schallabweisenden Vorhängen? Die dürften aber ziemlich dick und schwer sein und da sind ja dann auch über all Lücken. Hilft vielleicht ein bisschen was.
Warum schließt Du nicht einfach die Rolläden?
 

Mensch1

Mitglied
:D Meinst Du wirklich, dass Rolläden gegen Straßenlärm helfen?

Und 2. : Was für Rolläden? Wenn ich welche hätte und die gegen den Lärm helfen würden, wäre ich sicher schon selber auf die Idee gekommen!!! 😄
 

dr.superman

Sehr aktives Mitglied
Wir haben seit ein paar Monaten neue fenster, davor war es schon sehr ruhig, aber nun, mit den neuen driefachverglasten, hörst du von draußen gar nichts mehr.
insgesamt hört sich das bei dir ehrlich gesagt schon ein bissl außergewöhnlich an;
evtl. auch umziehen=
 

GrayBear

Aktives Mitglied
... Ansonsten halt weiter Schaumstoff-Stopfen für 2,95€ vom Drogeriemarkt.
Oh, sei bitte sehr vorsichtig damit, wenn Du Außenwände mit Schaumstoff von innen dämmen willst. Damit verlagerst Du den Kondensationspunkt der Luft womöglich in Deinen Raum und Du hast mit Schimmel zu kämpfen.
Hat hier vielleicht zufällig auch noch jemand Erfahrungen mit schallabweisenden Vorhängen? Die dürften aber ziemlich dick und schwer sein und da sind ja dann auch über all Lücken. Hilft vielleicht ein bisschen was.
Ja, das kann ein wenig helfen, aber die sind sehr teuer und wirklich groß ist der Effekt nicht. Und auch hinter ihnen entsteht "stehende Luft" und damit wieder eine Wärme/Kältebrücke.

Schau Dir mal die Bauweise von Musikstudios an. Da wird oft ein ein "Raum im Raum" gebaut, um die Umgebung und diesen geschützten Raum von einander "abzukoppeln", denn nur so kannst Du den Schalldruck reduzieren. Aber das ist so richtig teuer und wirklich aufwändig und Du verlierst 30-50 cm pro Wand. Sind Deine Räume dafür groß genug?
 

Anzeige (6)

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben