Hajooo
Sehr aktives Mitglied
Hallo zusammen,
egal, was für eine Heizungsart wir nutzen/einbauen, die Wärme will ja irgendwie produziert werden.
Um Klimaneutral zu werden, fördert der deutsche Staat, Wärmepumpen, Solarenergie (u.a. PV), Solarthermik und der Gleichen.
Im Gegensatz wird das verbrennen von fossilen Brennstoffen wie Heizöl (Diesel), Gas, etc. u. a. über die Co2 -Bepreisung verteuert.
So wie ich das verstehe, soll ja über Windräder oder andere klimaneutralen Techniken der Strom "grün" produziert werden.
Nur weiß ich jetzt noch nicht, wie er dadurch günstiger werden soll, zumal die Autos auch gerne elektrisch fahren sollen und nach Möglichkeit viele Häuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden sollen. Die Digitalisierung, SmartHome oder die KI funktioniert ja auch nicht ohne Strom.
Jetzt gibt es die Öl und Gasproduzenten.
Hier wird sich die Nachfrage verringern.
Der Staat/die EU legt Steuern und das Co2 oben drauf, es wird teurer werden, die Anbieter möchten weiterhin Öl/Gas verkaufen.
Könnte hier der Preis nicht sogar stabil bleiben, da die Anbieter ihren Brennstoff verkaufen wollen ?
Also, was denkt Ihr ?
Wie werden sich die Preise entwickeln ?
Hintergrund:
Meine Heizung ist Teildefekt und ich suche nach einer Lösung.
Gruß Hajooo
PS:
Bitte keine Diskussion, was die vergangene( n) Regierunge( n) falsch gemacht haben und wie blöd die alle sind. 😉 🙂
egal, was für eine Heizungsart wir nutzen/einbauen, die Wärme will ja irgendwie produziert werden.
Um Klimaneutral zu werden, fördert der deutsche Staat, Wärmepumpen, Solarenergie (u.a. PV), Solarthermik und der Gleichen.
Im Gegensatz wird das verbrennen von fossilen Brennstoffen wie Heizöl (Diesel), Gas, etc. u. a. über die Co2 -Bepreisung verteuert.
So wie ich das verstehe, soll ja über Windräder oder andere klimaneutralen Techniken der Strom "grün" produziert werden.
Nur weiß ich jetzt noch nicht, wie er dadurch günstiger werden soll, zumal die Autos auch gerne elektrisch fahren sollen und nach Möglichkeit viele Häuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden sollen. Die Digitalisierung, SmartHome oder die KI funktioniert ja auch nicht ohne Strom.
Jetzt gibt es die Öl und Gasproduzenten.
Hier wird sich die Nachfrage verringern.
Der Staat/die EU legt Steuern und das Co2 oben drauf, es wird teurer werden, die Anbieter möchten weiterhin Öl/Gas verkaufen.
Könnte hier der Preis nicht sogar stabil bleiben, da die Anbieter ihren Brennstoff verkaufen wollen ?
Also, was denkt Ihr ?
Wie werden sich die Preise entwickeln ?
Hintergrund:
Meine Heizung ist Teildefekt und ich suche nach einer Lösung.
Gruß Hajooo
PS:
Bitte keine Diskussion, was die vergangene( n) Regierunge( n) falsch gemacht haben und wie blöd die alle sind. 😉 🙂
Zuletzt bearbeitet: