@weidebirke
denk es noch mal durch.
ich weiß, der Gedanke der rechtlichen Gleichstellun
g von Polizisten + Lehrern ist ein Gedanke, an den man sich gewöhnen muss, das ging mir in der Fortbildung diesbezüglich auch so,
der Staat ist dem Bürger übergeordnet; seine Vertreter sind u.a. die Exekutive;
Wer ist die Exekutive?
Leute, welche für den Staat arbeiten und die Einhaltung der Gesetze überwachen;
1.
nur so können die von dir erwähnten Schulordnungen etc.. angewandt werden, oder? oder wie hätten wir sonst die Maskenpflicht in den Schulen verordnen/überwachen/ahnden können, wenn man als Lehrer nicht mit der Macht des Staates ausgestattet wäre und dessen Gesetze/Verordnungen befolgt=
Schulräte, MB-Dienststellen.... alle wenden die von dir erwähnten Rechtsgrundlagen an;
würde kein Subordinationsprinzip zwischen Lehrern/Schülern bestehen, wäre das nicht möglich.
2. Hätten wir dieses Subordinationsprinzip nicht, könnte man auch nicht bei den genannten Verwaltungsgerichten Widerspruch gegen Handlungen von Polizisten/Behördenangehörigen/Lehrern
einlegen.
3. Im Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern sowie zwischen Polizisten und Bürgern gibt es gewisse Ähnlichkeiten, aber auch wesentliche Unterschiede:
Ähnlichkeiten:
1. Autorität: Sowohl Lehrer als auch Polizisten haben Autorität über diejenigen, denen sie dienen (Schüler bzw. Bürger). Diese Autorität basiert auf bestimmten Regeln, Normen und Gesetzen.
2,. Verantwortung: Beide haben eine Verantwortung gegenüber denen, die ihrer Autorität unterstehen. Lehrer sind dafür verantwortlich, Schülern Wissen zu vermitteln und sie zu unterstützen, während Polizisten für die Sicherheit und Durchsetzung von Gesetzen in der Gesellschaft verantwortlich sind.
Unterschiede:
1. Zweck: Die Rollen von Lehrern und Polizisten haben unterschiedliche Zwecke. Lehrer sind hauptsächlich dafür da, Bildung zu vermitteln und Schülern beim Lernen zu helfen, während Polizisten für die Durchsetzung von Gesetzen und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständig sind.
2. Art der Beziehung: Die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern ist in erster Linie eine pädagogische Beziehung, bei der der Lehrer als Mentor und Anleiter fungiert. Im Gegensatz dazu ist die Beziehung zwischen Polizisten und Bürgern eher auf Recht und Ordnung ausgerichtet und kann unter Umständen von einer gewissen Distanz geprägt sein.
Das Subordinationsprinzip in beiden Fällen bestehend/relevant, jedoch auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Nuancen.
Die Aussage: "es gibt das nicht in Deutschland" ist sachlich /inhaltlich einfach nicht richtig,
egal, wie viele likes diese bekommt. 🙂