Ich vermute, Du hast wirklich alle Möglichkeiten ausprobiert? Auch vorher ESC, dann die F...-Taste, die vorher auf diesem Laptop schon mal funktioniert hat? Weitere Möglichkeit: F...-Taste gleich nach dem Anschalten drücken.
Was ist es denn eigentlich genau für ein Laptop? Bei neueren hast Du zwei F...-Tasten, die gehen, eine fürs UEFI, eine für die Bootreihenfolge. Hast Du mal im handbuch geguckt, was zum Thema Bios bei der Kiste steht?
War auf dem Laptop Windows 10 bzw. Windows 8 vorinstalliert? Ab Windows 8 läuft das Teil nämlich nicht mehr mit BIOS, sondern UEFI (google das evtl. mal), was u.a. das Booten eines (Live-) Systems (Ich glaube, dass es keine Rolle spielt, ob externer Datenträger oder nachträglich eingehangene interne Festplatte) verhindert.
Ja, UEFI kann eine Zicke sein.
😉 Die saubere Variante wäre gewesen, von Win10 aus erst einmal die Bootreihenfolge festzulegen und zu speichern und bei Bedarf noch SecureBoot und FastBoot aus zu machen. Wenn das Win allerdings den Geist aufgegeben hat, geht das schlecht.
😀
Wenn man im Netz so schaut, ist das Problem nicht so extrem selten. Die Fehlerquellen sind mannigfaltig.
Lieber TE, wie hast Du denn das Ubuntu (und welches genau) auf die neue Platte gebügelt? Standardinstallation? Benutzerdefiniert?
Ich hab vor kurzem einen Laptop mit UEFI vom Windows gesäubert. Als ich mir die Win-Platte angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass ganz am Anfang der Platte ein Stück fat32 (!) im speziellen UEFI-Format lag. Sicherheitshalber hab ich das bei neuen Linuxplatte identisch gemacht. Also erst: UEFI-Partition, dann /, dann nach Bedarf weitere Partitionen, dann Swap (Reiehenfolge ja nach Plattenart, RAM-Größe und Gusto). Ich weiß nicht, ob Ubuntu 16.04 diese Formatierung automatisch vornimmt, wenn man es nicht händisch macht. Müsstest Du mal im Netz schauen bzw. Deine Platte angucken (fdisk -l).
Sonst... fürs nächste Mal: Vom Live-System aus
* erstmal mit fdisk und gparted (ja, ernsthaft
😉 ) die Platte einrichten,
* mit mkfs.fat den UEFI-Kram zurechtbiegen
* ... und dann erst mit der eigentlichen Installation (dann natürlich benutzerdefiniert
😉 ) loslegen.
Aber wie die Kiste flicken...
Idee 0: Schonmal ganz ohne Platte gebootet (vom Stick, von einer bootbaren CD)? Geht das? Zeigt es Dir Deinen UEFI-Eingang, also was Du drücken sollst? (Wenn Du Glück hast, steht CD eh über der Platte.
😉 Dann hast Du die Handhabe für Neuinstallation.)
Idee 1: Wenn es ohne Platte geht, aktuelle Platte irgendwo einhängen (bei Kumpel) und leerputzen. Dann Installation siehe oben.
Idee 2: Nur so ein Gedanke, den ich aber noch nie probiert hab: Du könntest Win10 in einer Virtuellen Maschine installieren. Vielleicht kommst Du von da an die UEFI-Settings, kannst sie zurechtbiegen und sicherheitshalber nochmal das System wie oben aufsetzen. Ob das von der VM aus geht, wissen andere hier bestimmt besser.
Du kannst Dir auch das UEFI flashen lassen, aber es gibt bestimmt noch eine andere Lösung. Ist nur ein wenig Fummelei.
Viel Erfolg!