Anzeige(1)

Freund lässt das Fenster offen, Katze springt raus...

  • Starter*in Starter*in Katzenmuddi
  • Datum Start Datum Start
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ist nicht perse eine Quälerei.
Du scheinst nicht viel Ahnung von Katzen zu haben.

Sturmläufer liegt da schon richtig:


 
Hallo, hier ist die TE.

Unsere Katze lebt nicht alleine. Wir haben zwei. Die andere Katze springt nicht aus dem Fenster, deswegen habe ich es nicht erwähnt. Darum geht es auch nicht.

Es geht darum, wie ich verhindere, dass die andere Katze aus dem Fenster springt. Ich habe heute damit angefangen, die Tür abzuschließen und den Schlüssel auf den Türrahmen gelegt. Ich hoffe fürs erste, dass das reicht, um meinen Freund an das offene Fenster zu erinnern.

Wie man ein Fliegengitter katzensicher einbaut, ohne am Fensterrahmen zu bohren UND das Fenster immer noch flexibel öffnen zu können, ohne jedes mal eine Umbauaktion bei jedem Lüften starten zu müssen, darauf bin ich gespannt. Ich weiß nicht, wie ihr euer Bad lüftet, aber ich mache das jedes mal auf, wenns müffelt oder wenn geduscht wurde und das ist mitunter mehrmals am Tag.

Jedenfalls werde ich ganz sicher nicht riskieren, dass meine Katze vom Haus fällt und sich alle Knochen bricht. Außerdem haben wir Vogelnester auf dem Dach. Die Katze da rauszulassen wäre strunzdumm und fahrlässig.
 
Hallo Katzenmuddi!

ohne jedes mal eine Umbauaktion bei jedem Lüften starten zu müssen
Ohne feste Verankerung wird es wohl oder übel immer eine kleine Umbauaktion sein.. Hast Du schon mal überlegt in Eigenregie eine passende Vorrichtung zu bauen? Ähnlich wie die in dem Link hier:


So was würde ich mir bauen - mit Klemmvorrichtung für das Fenster und Seitenflügeln (durch eine passende Spannvorrichtung oben fest auseinander gehalten). Zum Lüften muss man es halt vorher auf den Rahmen setzen und das Fenster einspannen und über den Griff mit einer reißfesten relativ dicken Schnur fest an einem festen Gegenstand im Raum verbinden (falls der Wind kräftiger ist).

Ansonsten schau mal hier
Anleitung - Fenstersicherung für Dachfenster ohne Bohren | Katzenforum- MietzMietz das Forum über Katzen.
Das ist auch eine interessante Lösung, wobei ich persönlich zwei Holzhaken zum Einhaken des Gitters mit einbauen würde oder einen kleinen Holzbalken mit Drehfunkion!

Liebe Grüße, LE
 
Jedenfalls werde ich ganz sicher nicht riskieren, dass meine Katze vom Haus fällt und sich alle Knochen bricht. Außerdem haben wir Vogelnester auf dem Dach. Die Katze da rauszulassen wäre strunzdumm und fahrlässig.

Vielleicht war meine Katze einfach nicht strunzdumm. Sie ist über einen Zeitraum von 9 Jahren nicht vom Dach gefallen. Aber die TE scheint die Entscheidung ja schon getroffen zu haben, insofern muss sich der Freund wohl damit abfinden, jedes mal die Tür abzuschließen.
 
Jedenfalls werde ich ganz sicher nicht riskieren, dass meine Katze vom Haus fällt und sich alle Knochen bricht. Außerdem haben wir Vogelnester auf dem Dach. Die Katze da rauszulassen wäre strunzdumm und fahrlässig.

ist auch richtig so. ich sehe auch nicht, wie du das fenster mit irgendeiner art gitter sichern könntest. vor allem ohne boren oder ähnliches. so ein dachfenster geht ja nach aussen auf, kenne ich jedenfalls nicht anders. jede idee, die ich hätte, würde INNEN Bohren oder ähnliches erfordern.

ich verstehe ehrlich gesagt das problem deines freundes nicht, denn jeder normale mensch macht doch so ein bad zu, damit die düfte, feuchtigkeit und co nicht in die wohnung ziehen.

als lösung sehe ich eigentlich nur schocktherapie, nicht unbedingt marke "lüge", sprich dass die katze rausgefallen ist, sondern eher sowas hier :


vielleicht findest du auch noch ein paar bilder (ich tu mir das nicht an) und verpackst ihm alles schön ausgedruckt und pinnst es ihm unters kopfkissen.

ich bin auch manchmal schusselig, aber wenns um meine tiere geht, verstehe ich keinen spaß. da passe ich auf wie der sprichwörtliche schießhund.
 
Hallo, hier ist die TE.

Unsere Katze lebt nicht alleine. Wir haben zwei. Die andere Katze springt nicht aus dem Fenster, deswegen habe ich es nicht erwähnt. Darum geht es auch nicht.

Es geht darum, wie ich verhindere, dass die andere Katze aus dem Fenster springt. Ich habe heute damit angefangen, die Tür abzuschließen und den Schlüssel auf den Türrahmen gelegt. Ich hoffe fürs erste, dass das reicht, um meinen Freund an das offene Fenster zu erinnern.

Wie man ein Fliegengitter katzensicher einbaut, ohne am Fensterrahmen zu bohren UND das Fenster immer noch flexibel öffnen zu können, ohne jedes mal eine Umbauaktion bei jedem Lüften starten zu müssen, darauf bin ich gespannt. Ich weiß nicht, wie ihr euer Bad lüftet, aber ich mache das jedes mal auf, wenns müffelt oder wenn geduscht wurde und das ist mitunter mehrmals am Tag.

Jedenfalls werde ich ganz sicher nicht riskieren, dass meine Katze vom Haus fällt und sich alle Knochen bricht. Außerdem haben wir Vogelnester auf dem Dach. Die Katze da rauszulassen wäre strunzdumm und fahrlässig.

Ich würde auch ein professionell gebautes hochwertiges Fliegengitter empfehlen. Ich hatte sie auch in meiner Dachgeschoßwohnung.

Angefertigt hat sie eine örtliche Firma, die Fliegengitter, Plissseevorhänge, Markisen etc. herstellt.
Die kamen raus, haben alles ausgemessen und dann passend angefertigt.
Das waren Metallrahmen, die man in den Fensterrahmen einklemmen konnte. Dafür mußte nichts gebohrt werden. Das Fenster konnte man weiterhin ganz normal öffnen und schließen. Man mußte das Gitter nicht entfernen zum Öffnen oder Schließen des Fensters. Es komnte dauerhaft eingeklemmt bleiben. Aber wenn man wollte, war es
auch ganz leicht herauszunehmen, z.B. um die Fensterrahmen von außen zu putzen oder das Gitter selbst zu reinigen. Das Gittermaterial selbst war aus Metall und sehr robust. Meine Katze konnte es weder verbeulen noch sonstwie beschädigen.
Ich habe das mehrere Jahre im Fenster gehabt und es war von unveränderter Qualität als ich auszog. Mein Nachmieter erfreut sich noch daran.
Die Rahmen haben vor ca. 10 Jahren zwischen 40 und 80 € je nach Größe des Fensters gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
diese gitter sind super, funktionieren aber nur bei fenstern, die sich nach innen öffnen lassen (logischerweise). ein dachfenster geht fast immer nach aussen auf, d.h. das gitter ist innen, und im weg wenn man öffnen will. leider hat sich die TE dazu aber noch nicht final geäussert, vielleicht gibt es da auch alternativen. ich kenne persönlich keine im dachfensterbereich, die man nicht bohren muss (das sind dann solche, die man wie n rolle hoch/runterziehen kann nach öffnung des fensters aber selbst wenn es sowas gäbe, wenn die tür offen gelassen wird, warum nicht auch so ein rollogitter?

warum 99% aller dachfenster sich nach aussen öffnen lassen ist auch klar, wenn man ein dachfenster nach innen öffnen würde, würde es reinregnen ohne ende, wenn mans mal vergisst. öffnet man es nach aussen, bedeckt das fenster immer noch zum großteil die öffnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben