Liebe Lena,
manchmal genügt eine Ultraschall-Untersuchung nicht, um eine Gallenblasenentzündung sicher zu diagnostizieren. Man könnte vom 12-Fingerdarm aus eine Röntgendarstellung der Gallengänge und der Gallenblase machen (die Untersuchung heißt Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatiko-Graphie). Nicht immer brauchts Mördersteine, um eine chronische Entzündung zu unterhalten. Es genügt auch schon Gallengries.
Die Gallenblase liegt ja unter der Leber und lässt sich nicht vollständig im Ultraschall beurteilen.
Also dass Gallenflüssigkeit über ein Divertikel in den Magen schwappen soll, halte ich für ziemlich abenteuerlich. Wo soll den dieses Divertikel sein? Es müsste ja im Zwölffingerdarmsein nahe am Magenausgang sein. Der Magenausgang müsste zudem sperrangel offen stehen und du müsstest gleich massenweise Gallenflüssigkeit abgeben. Das setzt voraus, dass du ordentliche Portionen Fett zu dir nimmst um die Abgabe solcher Mengen an Gallenflüssigkeit zu stimulieren. Kann das sein???? Divertikel befinden sich üblicherweise im Dickdarm und können sich durchaus auch entzünden.
Also obige Untersuchung wäre zielführend und durchaus sinnvoll, weil eine chronische Gallenblasenentzündung nicht unbedingt Koliken produziert. Eine Einweisung in eine diagnostische Klinik könnte ebenfalls sinnvoll sein.
Alles Gute bei der "Überzeugungsarbeit"!
manchmal genügt eine Ultraschall-Untersuchung nicht, um eine Gallenblasenentzündung sicher zu diagnostizieren. Man könnte vom 12-Fingerdarm aus eine Röntgendarstellung der Gallengänge und der Gallenblase machen (die Untersuchung heißt Endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatiko-Graphie). Nicht immer brauchts Mördersteine, um eine chronische Entzündung zu unterhalten. Es genügt auch schon Gallengries.
Die Gallenblase liegt ja unter der Leber und lässt sich nicht vollständig im Ultraschall beurteilen.
Also dass Gallenflüssigkeit über ein Divertikel in den Magen schwappen soll, halte ich für ziemlich abenteuerlich. Wo soll den dieses Divertikel sein? Es müsste ja im Zwölffingerdarmsein nahe am Magenausgang sein. Der Magenausgang müsste zudem sperrangel offen stehen und du müsstest gleich massenweise Gallenflüssigkeit abgeben. Das setzt voraus, dass du ordentliche Portionen Fett zu dir nimmst um die Abgabe solcher Mengen an Gallenflüssigkeit zu stimulieren. Kann das sein???? Divertikel befinden sich üblicherweise im Dickdarm und können sich durchaus auch entzünden.
Also obige Untersuchung wäre zielführend und durchaus sinnvoll, weil eine chronische Gallenblasenentzündung nicht unbedingt Koliken produziert. Eine Einweisung in eine diagnostische Klinik könnte ebenfalls sinnvoll sein.
Alles Gute bei der "Überzeugungsarbeit"!