Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, so möchte ich meinen Senf auch noch dazugeben.
Ich bin jetzt 29 Jahre aus der Realschule. In diesen ganzen Jahren waren ganze 2 Klassentreffen. Zu keinem davon war ich eingeladen, was mich schon ganz schön geärgert hat. Beim ersten Mal wurde das danach damit begründet, man hätte mich nicht finden können. Ähm..ok, ich habe damals nicht mehr in meiner Heimatstadt gelebt, aber in so einem Fall ist es wohl die übliche Vorgehensweise, einfach mal die Adresse aufzusuchen, wo die Person zu Schulzeiten lebten, weil die Eltern meistens noch dort leben. Auch bei mir war das so. Wurde nicht gemacht, sodass ich davon ausgehen muss, dass nicht mal der Versuch unternommen wurde, mich einzuladen. So richtig mies daran fand ich aber, dass ich zu dieser Zeit regelmäßig mit 2 ehemaligen Klassenkameraden Kontakt per ICQ hatte und keiner von beiden hat eine zu erwartende Äußerung gemacht wie "Sehen wir uns am Wochenende beim Klassentreffen ?". Stattdessen kriegte ich direkt am Montag danach 2x zu hören "Warum warst du denn nicht beim Klassentreffen ?". Da kommt man sich dann schon ganz schön veralbert vor.
Vom 2.Klassentreffen erfuhr ich auch erst einige Wochen später. Als ich erfuhr, wer da war und vor allem, wer es organisiert hat, wurde mir klar, warum ich nicht eingeladen war: Unsere damalige "Klassenzicke" hatte das "Klassentreffen" organisiert und hatte passenderweise nur diejenigen eingeladen, mit denen sie 20 Jahre vorher in der Schule gut zurechtkam. Was bitte ist denn das für ein Klassentreffen, wenn die Gästeliste nach Sympathien handverlesen ist ?
Kommendes Jahr jährt sich unser Schulabschluss nun zum 30. Mal und ich bin gespannt, ob ein Klassentreffen stattfindet. Genügend Kontaktmöglichkeiten gibts ja dank Facebook, Whatsapp und Stayfriends. Aber irgendwie bezweifle ich, dass es besser laufen wird als bei den ersten beiden Anläufen. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, ob ich manche dieser Gestalten von damals wirklich wiedersehen will.
Ich bin jetzt 29 Jahre aus der Realschule. In diesen ganzen Jahren waren ganze 2 Klassentreffen. Zu keinem davon war ich eingeladen, was mich schon ganz schön geärgert hat. Beim ersten Mal wurde das danach damit begründet, man hätte mich nicht finden können. Ähm..ok, ich habe damals nicht mehr in meiner Heimatstadt gelebt, aber in so einem Fall ist es wohl die übliche Vorgehensweise, einfach mal die Adresse aufzusuchen, wo die Person zu Schulzeiten lebten, weil die Eltern meistens noch dort leben. Auch bei mir war das so. Wurde nicht gemacht, sodass ich davon ausgehen muss, dass nicht mal der Versuch unternommen wurde, mich einzuladen. So richtig mies daran fand ich aber, dass ich zu dieser Zeit regelmäßig mit 2 ehemaligen Klassenkameraden Kontakt per ICQ hatte und keiner von beiden hat eine zu erwartende Äußerung gemacht wie "Sehen wir uns am Wochenende beim Klassentreffen ?". Stattdessen kriegte ich direkt am Montag danach 2x zu hören "Warum warst du denn nicht beim Klassentreffen ?". Da kommt man sich dann schon ganz schön veralbert vor.
Vom 2.Klassentreffen erfuhr ich auch erst einige Wochen später. Als ich erfuhr, wer da war und vor allem, wer es organisiert hat, wurde mir klar, warum ich nicht eingeladen war: Unsere damalige "Klassenzicke" hatte das "Klassentreffen" organisiert und hatte passenderweise nur diejenigen eingeladen, mit denen sie 20 Jahre vorher in der Schule gut zurechtkam. Was bitte ist denn das für ein Klassentreffen, wenn die Gästeliste nach Sympathien handverlesen ist ?
Kommendes Jahr jährt sich unser Schulabschluss nun zum 30. Mal und ich bin gespannt, ob ein Klassentreffen stattfindet. Genügend Kontaktmöglichkeiten gibts ja dank Facebook, Whatsapp und Stayfriends. Aber irgendwie bezweifle ich, dass es besser laufen wird als bei den ersten beiden Anläufen. Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, ob ich manche dieser Gestalten von damals wirklich wiedersehen will.
Zuletzt bearbeitet: