Genau vor diesem Problem stehen wir auch gerade. Haben ein 70er Jahre Haus mit Nachtspeicherheizungen gekauft und Durchlauferhitzern.
Das wollten wir per kfw-Sanierungskredit rundum sanieren, dafür haben wir 60k Euro beantragt. Da jetzt aber der Papierkrieg langsam lächerlich wird (Energieberater füllt angeblich dauernd das Formular falsch aus, was falsch ist wird aber nicht gesagt - Ortsgericht ist angeblich nicht fähig, Unterschriften korrekt zu beglaubigen etc pp) UND zusätzlich die Sanierung für 60 k gar nicht zu haben ist (allein der Heizungsmann kalkuliert um die 25k)... UND wir zusätzlich fast neue Energiesparfenster auf den Müll werfen müßten weils die kfw so verlangt... haben wir nun das Projekt Sanieren kurzerhand in die Tonne gekloppt und das Haus bleibt erstmal wie es ist.
Klar ist es toll, eine neue Fußbodenheizung mit günstiger Pelletheizung einzubauen, aber das kostet eben richtig Geld, unter 25.000 Euro brauchen wir da gar nicht gucken, da es keinerlei Kessel hier gibt, keinerlei Heizungsrohre oder Ähnliches, das müßte halt alles erstmal rein. Und wenn ich jetzt wo es kalt wird, mit dem Holzofen die Bude warm bekomme, frage ich mich doch ernsthaft ob ich nicht einfach auf die zweite Etage noch so einen Ofen stelle, dafür 300 Euro bezahlte und damit hat sichs. Ersparnis: 24.700 Euro!
Da muß man einfach mal die Relation sehen. Klar muß ich per Hand einheizen aber irgendwo muß ja ein Unterschied sein wenn man Zigtausend Euro sparen will.
Und was nützen mir neue Fenster für 1000 Euro das Stück, wenn ich damit pro Jahr und Fenster 2,70 Euro einspare?
Wann soll sich das rentieren?
Einen Durchlauferhitzer auszutauschen/einzubauen kostet an die 400 Euro: 200 das Gerät (21 kW), 200 der Elektriker. Der Strom mag zwar teurer sein als wenn man das Heißwasser über die Heizungsanlage erwärmt, aber dafür wird nur dann heißes Wasser produziert wenns auch gebraucht wird, und nicht ständig 500 Liter heißes Wasser vorgehalten - Tag und Nacht, was eben auch sauteuer ist. Daher werden wir beim DLE bleiben, so teuer ist es wirklich nicht.
Unser Stromverbrauch liegt bei 3000 kwh in einem 200 qm Haus mit 2 Personen und Durchlauferhitzer zur Wassererwärmung.
Davor in der letzten Mietwohnung mit Durchlauferhitzern hatten wir 4200 kwh verbraucht. Auf 66 qm.
Und jetzt im Haus haben wir noch eine Starkstrompumpe im Keller.
Mein Fazit ist: man muß bei all diesen Sanierungsdingen immer auch die Relation sehen.
Übrigens: Erdwärme lohnt sich nicht überall. Ist auch nicht überall möglich (Untergrund muß schon passen). Am besten funktioniert Geothermie da, wo Deutschland auseinanderbricht und irgendwann mal ein Ozean entstehen wird: im Rheingraben. Da ist es deutlich heißer in geringerer Tiefe, weil die Erdkruste so dünn ist.