Buntehäsin
Sehr aktives Mitglied
Und der alte Boden geht von alleine? Falls der geklebt ist, viel Spaß.
Anzeige(1)
Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.
Und der alte Boden geht von alleine? Falls der geklebt ist, viel Spaß.
Wasserschäden, ganz egal ob aus Heizungen oder sonstwas gehören zu der Gebäudeversicherung. Die Gebäudeversicherung holt sich die Kosten im Regressfall wieder bei der Mieterhaftpflichtversicherung des Mieters. So geht auch die Prämie der Gebäudeversicherung nicht hoch.Regressansprüche? Die sind ja lustig. Jetzt weiß ich wieder weshalb ich eher unterversichert lebe. Weil ich keine Lust habe 40 Jahre die Prämie zu bezahlen und wenn dann 1 Schadenfall auftritt wird das nicht mal sauber reguliert.
Ich würde als Vermieter meine Versicherung damit doch nicht belasten. Das Ding muss zu 100 Prozent über deine Haftpflicht laufen, ohne irgendwelche Umwege und Kram.
Und es ist auch Sache des Versicherers zu prüfen ob der Kostenvoranschlag in Ordnung geht. Sie haben Experten für die Prüfung und vergleichen den alten Laminatboden mit dem Neuen.
Super, vielen Dank für deine Antwort.Wasserschäden, ganz egal ob aus Heizungen oder sonstwas gehören zu der Gebäudeversicherung. Die Gebäudeversicherung holt sich die Kosten im Regressfall wieder bei der Mieterhaftpflichtversicherung des Mieters. So geht auch die Prämie der Gebäudeversicherung nicht hoch.
Allerdings zahlt die Gebäudeversicherung den aktuellen Bodenneuwert-die Mieterhaftpflicht nur den Zeitwert. War der Boden schon abgewohnt, kann die Inanspruchnahme der Gebäudeversicherung für den Vermieter günstiger werden als die Mieterhaftpflichtversicherung. Zudem die Versicherungsprämie dem Vermieter egal sein kann, denn diese Prämien legen wir Vermieter auf die Mietermit der Nebenkostenabrechnung um . 🙂 Ergo, ich als Vermieter würde lieber die Gebäudeversicherung in Anspruch nehmen. Rechnet der Vermieter aufgrund eines Kostenvoranschlages ab, zahlt die Versicherung die Mehrwertsteuer nicht aus, sogenannte fiktive Abrechnung. Der Vermieter kann den Boden dann auch in Eigenleistung ersetzen.
Für den Mieter: Dir kann alles furzegal sein. Das ist Sache deines Vermieters, er muss sich mit dem Schaden, der Sanierung und den Versicherungen auseinandersetzen. Deine einzige Aufgabe: Den Schaden deinem Vermieter umgehend anzeigen, bei der Wahrheit bleiben, vorsorglich den Schaden deiner Versicherung melden und deine Versicherungsdaten dem Vermieter weitergeben. Kurz per Mail und gut ist es.
Anzeige (6)
Anzeige (6)
Anzeige(8)
Anzeige (2)