Anzeige(1)

Ich kann mich nicht in Englisch verbessern

  • Starter*in Starter*in Gast
  • Datum Start Datum Start
G

Gast

Gast
Hallo!

Ich bin, keine Ahnung warum (!), in Englisch sehr schlecht geworden. Früher schrieb ich nur Einsen und Zweier, letztes Jahr nur Zweier und Dreier und nachdem ich nach der 10.Klasse Realschule auf das Gymnasium (Einführungsklasse) gewechselt habe nur Dreier und Vierer (ganz am Anfang war noch eine 2 drin). Ich schreibe dies hier chronologisch auf, da ich zeigen will, dass dieser "Prozess" bereits in der Realschule began. Momentan habe ich dort Schwierigkeiten, wo ich keine hatte.

Z.b. Aufsätze: In der Abschlussprüfung hatte ich 28/30 Punkten, mein bester Teilbereich. Heute habe ich 15/30 Punkten. Ich habe auch möglichst schnell darauf reagiert und habe versucht, mich irgendwie zu verbessern. Ich lese sehr viel auf Englisch und wenn ich im Internet unterwegs bin, dann auch nur auf Englisch (ich lese generell nur Artikel zu irgendwelchen Themen im Internet und achte auch, dass sie nicht in der Umgangssprache geschrieben sind), schaue englisches Fernsehen (und im Internet nur englische Videos). Trotzdem kann ich nicht besser werden! Ich versuche mich schon seit Oktober zu verbessern, aber es zeigt gar keine Wirkung. Diese Idee hat sogar mein Lehrer gegeben, da aber gerade Osterferien sind kann ich ihn jetzt nicht fragen, was ich noch tun könnte.

Fehler mache ich keine im grammatischen Bereich, ich mache Fehler in meiner Ausdrucksweise und von der falschen Verwendung von Wörtern. Er meinte, das könnte man mit Lesen ausgleichen. Trotzdem verstehe ich nicht, warum ich weiterhin die Fehler mache.

Was kann ich tun? Ich denke, ich bin einfach sprachlich nicht begabt und kann daher nur hoffen, in der Q11/12 durch gute Mitarbeit und Vokabelausfragen irgendwie durchzukommen. 🙁

Jedoch verstehe ich nicht, warum ich auf einmal so schlecht geworden bin (also bereits zu der Zeit in der Realschule).

Ich frage hier vor allem auch aus einem anderen Grund: Wir lesen momentan eine Lektüre in Englisch. Zwar verstehe ich, was ich lese und muss selten nach einem Wort schauen (kommt wohl daher, dass ich viel auf Englisch lese und ich mir die Wörter gleich (leichter) aus dem Kontext erschließen kann), trotzdem sind die Aufgaben so immens überfordernd für mich, dass ich einfach nur im Unterricht hocke. Ich fühle mich auch sehr ausgegrenzt, in so einem Sinne, als ob jeder was weiß und ich sozusagen nur passiv anwesend bin. Halt so, als ob ich in einer höheren Klasse wäre. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich fühle mich immer mehr überfordert (das Gymnasium will ich aber nicht verlassen, da ich exzellente Leistungen in allen anderen Fächern aufweise).

Ich weiß, es gibt keinen Geheimtrick und dass ich durch den Dschungel hindurch muss und nicht mit dem Amazonas um ihn herumfahren soll. Jedoch ist mein Problem, dass ich diesen Dschungel nicht finde...

Meine Fragen im Überblick:

1. Warum habe ich mich auf einmal so verschlechtert? (Ich weiß, ihr kennt meine Person nicht, könnt daher nicht richtig antworten, trotzdem würde ich mal gerne einige Anstöße hören)

2. Warum kann ich mich nicht verbessern?

3. Wie kann ich mich dann verbessern?

4. Wie ist eigentlich Englisch in der Oberstufe (Bayern)? Also gibt es dort einen großen Leistungsabfall?

5. (hängt mit Frage 4 zusammen) Würdet ihr mir raten, das Gymnasium zu verlassen, aufgrund meinen Schwierigkeiten in Englisch?

Ich danke euch für eure Antworten!
 
Englisch ist halt ein unberechenbares Fach wenn es um Prüfungen/Klausuren geht. Für jedes Fach kann man mehr oder weniger lernen aber bei Englisch weiß man nie was zur Prüfung kommen kann wenn es heißt es kommt eine Hörübung/listening comprehension oder ein Text wo man dann ankreuzen muss wie es gemeint ist und man zwischen mehreren Möglichkeiten schwankt jedoch nur eine richtig ist.

Bei Englisch brauchst du halt auch teils Glück damit du bestehst. Was ich dir raten kann ist versuch einfach "mitzuschwimmen" so lange es geht. Du brauchst in Englisch keinen 1er haben. Durchkommen tust du auch mit einer 4. Ich hatte auch nichts besseres beim Maturaabschlusszeugnis und war schon über die 4 heilfroh.
 
1. Warum habe ich mich auf einmal so verschlechtert? (Ich weiß, ihr kennt meine Person nicht, könnt daher nicht richtig antworten, trotzdem würde ich mal gerne einige Anstöße hören)

2. Warum kann ich mich nicht verbessern?

3. Wie kann ich mich dann verbessern?

4. Wie ist eigentlich Englisch in der Oberstufe (Bayern)? Also gibt es dort einen großen Leistungsabfall?

5. (hängt mit Frage 4 zusammen) Würdet ihr mir raten, das Gymnasium zu verlassen, aufgrund meinen Schwierigkeiten in Englisch?

Ich danke euch für eure Antworten!

Hallo. Lass mich mal einzeln auf die Punkte eingehen.

1. Ich glaube nicht, dass man hier sagen sollte, dass diese Verschlechterung alleine von dir ausgeht. Sprachen sind natürlich durchaus etwas...naja, man kann einrosten, soviel ist klar. Es kann aber auch sein, dass es einfach gerade ein Thema in der Schule gibt, welches dir nicht liegt. Gerade wenn diese "Verschlechterung" über einen überdurchschnittlich kurzen Zeitraum auftrat...dann würde ich eher sagen das es der Stoff ist, welcher dir zusetzt.

2. Naja, dazu kann ich dir leider nichts sagen. Vielleicht hast du ein Problem mit Sprachen? Vielleicht hast du momentan einfach eine Lernblockade?

3. Dazu kann ich dir leider auch nichts sagen. Ich habe mein Englisch auf ein fast muttersprachliches Niveau gebracht, indem ich mit Engländern gesprochen habe. Mittlerweile mache ich alles nur auf Englisch, spreche sogar fast täglich über diverse Programme wie TeamSpeak³ und Ventrilo mit Engländern. Schriftlich stehe ich immer sehr gut in der Schule, da ist das Thema egal. Gelernt habe ich für eine Klausur seit sechs Jahren nicht mehr, meine schriftliche Leistung bleibt weiterhin auf sehr gut. Das ist 'meine' Art zu lernen. Ob diese für dich ist...das kann ich dir nicht sagen.

4. Zu Bayern kann ich dir wirklich nichts sagen. Ich komme aus NRW. Allerdings lässt sich eine Sache zum Allgemeinen aufsteigen sagen. Es gibt viele Leute, auch gerade in meiner Klasse, die sich über einen Notenabstieg aufregen. Der Stoff in "niedrigen" Schulformen kann sich da aber schon einmal sehr stark vom Oberstufen- oder Abiturcurriculum unterscheiden. Wohingegen in den "unteren" Schulformen noch einfaches lernen genügt (Vokabeln lernen, einfache Textbausteine behalten) fallen in den oberen Schulformen öfters Themen wie schlüssige Analysen, freies sprechen und argumentieren mit ein. Diese erfordern natürlich dann eine schlüssige und saubere Sprachform, anders als einfache Vokabeltests und ankreuzen.

5. Nein. Ganz klar: Nein. Ich verstehe nicht, woher die Gedankengänge kommen, dass man bei einem schlechten Fach direkt bestimmte Bildungsgänge verlassen muss. Natürlich, jemand der schlecht in Mathe ist...der sollte wahrscheinlich nicht Physik studieren. Aber das Gymnasium für ein leichtes Defizit in Englisch zu verlassen halte ich für blöd. Schaue einfach, dass du mit einer drei oder vier durchkommst, dann hat sich das.

Bei Englisch brauchst du halt auch teils Glück damit du bestehst.

Nein, brauchst du nicht. Es kann helfen, ja, aber gute Grundlagen in Englisch reichen aus. Das gute in Englisch ist, dass es sich hierbei nur um eine Sprache mit (sogar sehr einfachen) eigenen Regeln handelt. Wenn man die Sprache versteht (auf einem hohen Niveau), dann sollte man kein Problem haben. Die Themen, welche oft im Englischunterricht durchgenommen werden, sind inhaltlich Quark und einfach. Nur die Sprache muss man beherrschen, dann kommt die zwei oder drei von ganz alleine.
 
3. Wie kann ich mich dann verbessern?

4. Wie ist eigentlich Englisch in der Oberstufe (Bayern)? Also gibt es dort einen großen Leistungsabfall?

5. (hängt mit Frage 4 zusammen) Würdet ihr mir raten, das Gymnasium zu verlassen, aufgrund meinen Schwierigkeiten in Englisch?

Ich komme aus Bayern, habe aber noch im G9 Abi gemacht. Ich war außer in den Anfangsjahren nicht wirklich gut in Englisch, habe im Gegensatz zu dir aber nicht mal etwas dagegen unternommen.
Bei mir im Grundkurs hat sich das Niveau ehrlich gesagt nicht großartig gesteigert und meine Leistungen waren über diese 2 Jahre relativ konstant. In der 11. (was also jetz bei dir der 10. Klasse entspricht) hatte ich dagegen in den Schulaufgaben ne 2, 3, 4 und 5, aber in gemischter Reihenfolge.
Sowas ist aus meiner Erfahrung her außerdem auch sowas von lehrerabhängig, natürlich nicht nur aber auch. Genau so wie deutsch auch.

Im Endeffekt ist das wichtigste sowieso Textarbeit, falls du damit Probleme haben solltest (du meintest ja, dass du das Buch verstehst, aber dich mit den Aufgaben überfordert fühlst) gibt es doch sicher Übungsbücher, wo gerade das behandelt wird, wie z.B. die Bücher vom Starkverlag, eventuell das mit vergangenen Abituraufgaben.
Ansonsten gibt es in den Klausuren ja immer einen Themenschwerpunkt, welcher sich an den besprochenen Themen orientiert. Also vielleicht speziell diese Vokabeln üben.

Und nein, auf keinen Fall nur wegen Englisch die Schulform wechseln! Du glaubst nicht was für Englischvollpfosten bei mir das Abi geschafft haben, auch wenn diese dann ab der 12. kein Englisch mehr hatten. Und zwischen ner 3 und 4 zu stehen ist absolut keine Schande und würde ich noch nicht mal als schlecht einstufen.
Noch dazu muss man auch im G8 kein Abitur in Englisch machen, wenn man das nicht möchte 😉 Und wenn du dir mal anschaust wieviele Halbjahre und die mehrfachzählenden Abiprüfungen in deine Gesamtnote eingehen, wirst du auch schnell feststellen, dass du dir nur durch Englisch das sicher nicht gleich versaust oder so.
 
Man muss nicht in jedem Fach gut sein, ich habe sogar mein Studium prima geschafft, obwohl ich in Mathe früher eine Null war, was übrigens auch an der Lehrerin lag, die überhaupt nicht erklären konnte.

Ansonsten könntest du noch überlegen, Sprachferien zu machen. Im Ausland lernt man die Sprache eigentlich am besten und viel besser auch als mit Büchern oder dem Internet.
 
"Noch dazu muss man auch im G8 kein Abitur in Englisch machen, wenn man das nicht möchte"

Ich muss, da ich von der Realschule (Mathe-Zweig) auf das Gymnasium nach der 10. Klasse gewechselt habe, ich hatte kein Französisch und ich lerne es gerade nach.

"Im Endeffekt ist das wichtigste sowieso Textarbeit, falls du damit Probleme haben solltest (du meintest ja, dass du das Buch verstehst, aber dich mit den Aufgaben überfordert fühlst) gibt es doch sicher Übungsbücher, wo gerade das behandelt wird, wie z.B. die Bücher vom Starkverlag, eventuell das mit vergangenen Abituraufgaben"

Das kann helfen.

"Es kann aber auch sein, dass es einfach gerade ein Thema in der Schule gibt, welches dir nicht liegt"

Die Verschlechterung umfasst alle Gebiete von Englisch, also auch jene, die mir sehr gut gelegen haben.

"Ich habe mein Englisch auf ein fast muttersprachliches Niveau gebracht, indem ich mit Engländern gesprochen habe"

Heißt im Endeffekt, dass ich Englisch aktiv und nicht nur passiv üben/benutzen sollte, oder?

"Aber das Gymnasium für ein leichtes Defizit in Englisch zu verlassen halte ich für blöd"

Es ist garantiert kein leichtes Defizit. Innerhalb von weniger als 2 Jahren habe ich mich von einer 1 auf eine 4 verschlechtert. Ich will nicht angeben (oder arrogant wirken), aber ich habe wirklich nur 1er und 2er in allen anderen Fächern (außer Sport). Sprich: Es wäre irgendwie komisch, ein Abitur zu haben, wo ich in den Fächern mehr als 10 Punkte, jedoch in Englisch 5 Punkte habe. Würde das nicht irgendwie komisch vorkommen? Denn ich will nicht den Eindruck schildern, ich wüsste nichts von Englisch. Ich kann mich auf Englisch unterhalten, verstehe alles auf Englisch, kann was auf Englisch ohne Probleme lesen, also ich persönlich habe keine Probleme mit meinem Englisch.

"Das gute in Englisch ist, dass es sich hierbei nur um eine Sprache mit (sogar sehr einfachen) eigenen Regeln handelt"

Ich mache, wie gesagt, keine Grammatikfehler, selten Rechtschreibfehler. Ich mache sehr sehr viele Ausdrucksfehler, ich schreibe also die Sätze so, dass sie keine englischen Sätze mehr sind, ich benutze Vokabeln schlecht, verwechsle die ganze Zeit die Präpositionen. Eigentlich sollte dort Lesen genügen, meinte sogar mein Lehrer. Aber es verbessert nichts irgendwie.

"Vielleicht hast du ein Problem mit Sprachen?"

Ich erschaffe sogar meine eigenen Sprachen, mein Englischlehrer war erstaunt darüber, woher ich so viele grammatikalische und phonetische Einzelheiten weiß.

"Vielleicht hast du momentan einfach eine Lernblockade?"

Treten Lernblocken nicht plötzlich auf und verschlechtern die Leistung abrupt? Bei mir hat sich die Leistung eher so wie eine fallende Gerade verschlechtert.

"Sowas ist aus meiner Erfahrung her außerdem auch sowas von lehrerabhängig, natürlich nicht nur aber auch. Genau so wie deutsch auch"

Ich würde mal sagen, dass dies nur etwas lehrerabhängig ist. Mein Englischlehrer ist ein sehr intelligenter Mann, das kann man gleich sagen, wenn man mit ihm für 5 Minuten geredet hat. Meiner Meinung nach zu intelligent für eine Schulklasse, als Dozent wäre er besser aufgehoben. Er sagt aber mir niemals: "Du kannst keine 2 in Englisch bekommen". Er hilft mir ja.
 
@Darknessgirl

Mein Englischlehrer kann im Gegensatz zu deiner ehemaligen Mathelehrerin alles sehr gut erklären, es wäre eine Lüge, wenn ich sagen würde, er kann es mir nicht erklären.

Durch Sprachferien werde ich aktiv, das ist gut. Jedoch bezieht sich meine Frage darauf, warum ich nicht besser werden kann, obwohl ich bereits das Nötigste dafür tue. Mein Englischlehrer selbst hat gesagt: "Du machst überwiegend Ausdrucksfehler, ich empfehle dir, auch etwas auf Englisch zu lesen". Das habe ich getan, ich lese jeden Tag etwas von meinem Buch und wenn ich im Internet bin, dann surfe ich nur auf Englisch (und achte dabei, dass ich etwas hochsprachliches lese).

Ich meine, wenn ich in Deutschaufsätzen schlecht bin, da ich mich nicht gut ausdrücken kann, bringt es mir nichts, wenn ich mehr in der Gesellschaft bin und somit mehr rede. Es übt zwar die Sprechflüssigkeit und die Aussprache, jedoch nicht meine Schreibkunst. So wären Partylöwen ja die besten in Deutsch, was meiner Erfahrung nach nicht der Fall ist.
 
Auf keinen Fall würde ich das Gym verlassen.

Wenn es an der Grammatik nicht liegt, sondern an der falschen Verwendung von Wörtern, hast Du mal darüber nachgedacht, Dir Wissen anders anzueignen.

Hast du einen Dictionary? Keinen Langenscheidt, sondern einen Oxford Dictionary.

Übrigens: Das Lesen englischer Lektüre führt zwar zu einem verbesserten Sprachgefühl, oftmals ergeben sich für Dich Bedeutungen einzelner Wörter aus einem Kontext heraus, ohne dass Du diese aktiv lernst.

Schnapp Dir doch mal ein Kapitel und schreibe alle Wörter heraus, die Dir auf den ersten Blick so ins Auge springen, die Du nicht gleich auf Anhieb verstehst, sondern erst im Kontext eines Satzes. Dann suchst Du im Dictionary die Bedeutung dazu und dann überlegst Du Dir das passende deutsche Wort.
Zum Schluss kannst Du dann mal bei Leo nachsehen, ob Deine Übersetzung mit der von Leo übereinstimmt. So trainierst Du gezielt Wörter.

Hast Du mal ein konkretes Beispiel für falsch angewendete Wörter? Dann bekommen vielleicht alle ein etwas besseres Bild.
 
Z. b. "to talk with you" würde ich statt "to talk to you" schreiben, oder "to involve" und "to include" haben ja die gleiche Bedeutung, jedoch werden sie anders benutzt. Solche extreme Genauigkeit bewertet mein Englischlehrer leider.

Ich selbst habe sogar auf einem englischen Forum gefragt, warum es in meinem Aufsatz statt "to involve" "to include" heißen soll. Die selbst hatten keine Ahnung, warum er es als falsch markiert hat, obwohl sie Muttersprachler waren.

Ich habe im Online-Oxford-Dictionary selbst nachgeschaut und schlussendlich die genaue Verwendung herausgefunden.

Beim besten Willen: Damit man in Englisch in der Oberstufe wenigstens eine 2 schreibt (bei ihm zumindest), muss man entweder sich seit frühster Kindheit mit der Sprache auseinandergesetzt haben (ein guter Freund von mir spielt Videospiele, seit er 5 ist, und immer auf Englisch. Er behauptet, dass er im Englischen mehr Sprachgefühl aufweist, als im Deutschen), oder sich auf das C1 Niveau herausarbeiten.
 
Ich muss, da ich von der Realschule (Mathe-Zweig) auf das Gymnasium nach der 10. Klasse gewechselt habe, ich hatte kein Französisch und ich lerne es gerade nach.
Belegen schon, aber auch Abiturprüfung darin machen? Im G8 sind Deutsch und Mathe Pflicht, Englisch solltest du doch umgehen können? Ich kenne mich im G8 aber nicht 100% aus, da ich das nur bei anderen mitbekommen habe. Wenn aber Ausdruck usw. das Problem darstellt, dann bist du im Mündlichen ja vielleicht dennoch ganz gut? Selbst wenn du sicher Englisch-Abitur machen müsstest, wäre es dann doch sicher möglich, das als Colloquium zu absolvieren.


Es ist garantiert kein leichtes Defizit. Innerhalb von weniger als 2 Jahren habe ich mich von einer 1 auf eine 4 verschlechtert. Ich will nicht angeben (oder arrogant wirken), aber ich habe wirklich nur 1er und 2er in allen anderen Fächern (außer Sport). Sprich: Es wäre irgendwie komisch, ein Abitur zu haben, wo ich in den Fächern mehr als 10 Punkte, jedoch in Englisch 5 Punkte habe. Würde das nicht irgendwie komisch vorkommen? Denn ich will nicht den Eindruck schildern, ich wüsste nichts von Englisch. Ich kann mich auf Englisch unterhalten, verstehe alles auf Englisch, kann was auf Englisch ohne Probleme lesen, also ich persönlich habe keine Probleme mit meinem Englisch.
Also ich kenn einige, die garantiert ein größeres Defizit in Mathe hatten als du in Englisch und die haben dennoch ihr Abi 😀 Falls noch nicht im vorherigen Beitrag erwähnt: Ich habe auch von 2 Freundinnen gehört, dass das Englischniveau auf Realschule und FOS ein anderes war als am Gymnasium. Die meinten beide, dass das Englisch am Gymnasium in der 8. schwerer war als an der FOS in der 11.
Und wie bereits erwähnt, ich finde Englisch ist wie Deutsch schon teilweise lehrerabhängig, dem einen gefällt dein Stil besser und dem anderen weniger, bei den meisten Aufgabentypen ist ja doch ein kleiner Bewertungsspielraum vorhanden.
Und nein, wieso sollte das so komisch rüberkommen? Außerdem weißt du das doch gar nicht, dass du dann immer deine 5 Punkte hast. Ich hatte meistens ne knappe 3 oder ne 4 im Zeugnis und in der Kollegstufe dann um die 8 Punkte in den Klausuren und im Zeugnis 8-10 Punkte. Und mein Englisch war echt nicht nicht toll und garantiert nicht besser als in den Jahren davor 😀 Ich glaube insgesamt nicht, dass die Abitur/Qualifikationsstufenoten wirklich aussagekräftig über deine bzw. irgendwelche Englischkenntnisse sind 😉

verwechsle die ganze Zeit die Präpositionen.
Das ist doch ein guter Punkt zum ansetzen, das kann man doch gezielt üben.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben