Es ist nicht verwunderlich, dass Wahlversprechen gemacht werden, die nicht umgesetzt werden. Ein Wahlversprechen ist das, wofür eine Partei steht und wenn nicht alle Deutschen diese eine Partei wählt, warum sollte seine Wahlversprechen zu 100% umgesetzt werden.
Deshalb werden bei Koalitionen verhandelt und man lässt eigene Punkte weg, damit der Koalitionspartner seine Versprechen auch zum Teil umsetzen kann und die Koalition zustande kommt und ganz wichtig finanzierbar bleibt.
Die Form der direkten Demokratie wurde in einem kleinen Dorf in Griechenland erfunden. Es gab wenig Entscheidung zu treffen und jeder war an allem beteidigt. Das ist in unserem heutigen Deutschland nicht möglich. Wenn wir bei jeder Entschiedung direkte Demokratie, hätten wir keine Zeit mehr zu arbeiten, wären die ganze Zeit am Wählen und uns fortbilden, damit wir verantwortungsvolle Entscheidungen treffen können.
Es ist heute schon in Deutschland so, weil das Land so groß ist, dass man den Bezug verliert. Viele Menschen wählen nach dem Prinzip, was für eigenen Lebensstandard am besten ist und nicht, was ihrer Meinung nach das Beste für das Land ist.
Andererseits ist Deutschland auch klein im weltweiten Vergleich und ist in der Verhandlung mit der USA in der schwächere Position. Wir profitieren wirtschaftlich von der Globalisierung, könnten uns aber nicht einmal selbst ernähren, wenn wir von der Weltwirtschaft ausgeschlossen wären. Der Zusammenschluss zur EU verstärkt unsere politische Position und die Verhandlungsmacht. USA kann sich leisten Deutschland als wirtschaftlicher Partner zu verlieren, aber nicht die gesamte EU. Und wir können die Verträge, die zu einer Zeit geschlossen worden sind, wo wir noch mehr von der USA abhängig waren, erneuern - was auch fortlaufend getan wird.
Ich denke, dass an vielen Stellen noch verbessert werden muss, aber im Großen und Ganzen wir in die richtige Richtung gehen.