Ein ganz wichtiger Serienoldie lief Anfang der 80er Jahre im Kinderfernsehen: Captain Future.
Eine japanische Zeichentrickverfilmung einer alten SF-Pulp-Serie der 1940er Jahre aus den USA. War für damalige Zeiten in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich, erstens Erwachsenenthemen im Kinderproramm (Krimis im SF-Gewand, der Held als kosmischer Detektiv) wo es auch mal hart zur Sache ging und Leute starben,
zweitens der schmissige Synthesizer-Soundtrack der noch heute Köpfe herumfahren läßt wenn man ihn irgendwo laut abspielt, eine heimliche deutsche Legende, vom berühmten deutschen Komponisten Christian Bruhn eigentlich für einen Western gemacht, was man hören kann an den epischen Klängen und auch einer Klimperpiano-Szene, die ein wenig an den Sound von Ennio Morricone ("Spiel mir das Lied vom Tod") erinnern.
Der Soundtrack war in Wahrheit eine Notlösung, weil zwar die Animation damals state of art war, aber der Tontrack ganz billig auf einem einzigen Band lag, alle Geräusche, Synchronstimmen und Musik, und statt das aufzudröseln und den original japanischen Soundtrack zu benutzen wie man es heute machen würde, hat jedes europäische Land bei der Synchronisation auch einen eigenen Soundtrack beigesteuert, der französische klingt nach einem Chanson, aber der deutsche ist zweifellos der genialste.
Weil leider die deutsche Synchronisation stellenweise am Text hapert, wo sich Fehler einschlichen, ist die Serie stellenweise unfreiwillig komisch, und es wurde auch ordentlich gekürzt, alle Geschichten bis auf eine von ursprünglich 4 auf 3 Episoden zusammengestutzt aus unerfindlichen Gründen, aber alles in allem bis heute extrem empfehlenswert. Manche Serien altern einfach nie. Die meisten Jungs unter den damaligen Zuschauern sind voll auf das coole Raumschiff des Helden abgefahren, obwohl das Ding real gar nicht funktionieren täte, spätestens bei der ersten barschen Landung würde es in tausend Stücke brechen. Eine Realverfilmung ist dank moderner Computeranimation schon lange in Planung, ursprünglich wollte
Christian Alvart – Wikipedia das übernehmen, in wessen Händen die Rechte jetzt gerade liegen weiß ich nicht, aber vielleicht ist das Erscheinen einer neuen Comicversion in diesen Tagen (besser als die billig gemachten damals) ein Hinweis daß bald was vorwärts geht.