Anzeige(1)

Sozialpädagogen zerstören mein Leben

Darf ich fragen, wenn die alten Arbeitskollegen auftauchen und ab dann alles den Bach runter geht - hast du diese Kollegen in diesen Momenten gesehen? ich würde da mal direkt auf sie zugehen und sie konfrontieren
 
Nun musste auch ich schmunzeln zum vorausgegangenen Beitrag und der Frage nach der "aufgesetzten Sprache"😀

Einer meiner Söhne ist Sozialpädagoge und genau das hat ihm schon im Studium gewaltig gestunken - dieses Überkandidelte und Aufgesetzte (er nannte es genauso), das später den normalen Alltagsumgang mit den Klienten enorm erschwert.

Ihm haben zahlreiche Praktika da gut geholfen, die Balance wiederzufinden und ich kann es auch nur jedem angehenden Sozialarbeiter oder -pädagogen empfehlen, da soviele wie möglich zu machen, denn diese holen einen schnell auf den Boden der Realität zurück.😉

Und vergrößern erheblich die Chancen bei einer späteren Jobsuche, das nur nebenbei.
 
Also, ich habe bei den letzten Beiträgen nicht genau verstanden, worum es geht, außer, dass es um Fachsprache geht und ein Beitrag, der die Diskussion wohl ausgelöst hat, inzwischen verschwunden ist.🙁

Aber ich kann nur sagen, dass die Fachsprache immer vom Arbeitsfeld abhängt, und die Arbeitsfelder sind ja breit gefächert. Die Vermutung, dass Sozpäds hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ist nicht ganz richtig. Es ist sehr viele Arbeitsfelder, wo man nur mit Erwachsenen arbeitet. Und die Sprache, in der man mit Klienten spricht, sollte sich ja am Klienten bzw. Kunden orientieren, sonst versteht er einen doch nicht!

Jedenfalls ist die Sprache von Sozpäds, die in einem Freizeittreff mit Jugendlichen arbeiten anders als die Sprache derer, die mit Erwachsenen z.B. in der geschlossenen Psychiatrie arbeiten.

Ich persönlich kenne niemanden, der außerhalb von Theorievorlesungen so spricht.
 
Hallo Kollegin,

ja, ich selbst bin auch Sozialpädagoge (lies bitte trotzdem weiter).

Mobbing ist leider im sozialen Bereich besonders weit verbreitet. Und es betrifft nicht nur die Pädagogen. Sozialberufler wie Pfleger/innen haben es da nicht leichter. Warum das so ist, kann ich nicht sagen. Ich vermute aber, dass es irgendwie mit einem mangelnden Selbstwertgefühl unseres Fachs zu tun hat. Uns gäbe es nicht ohne Bezugsdisziplinen (Psychologie, Medizin, Rechtswesen usw.). Diese Bezugswissenschaften kommen aber ganz gut ohne uns aus. Und bereits im Studium versuchte man, mir zu verklickern, dass WIR SOZIALPÄDAGOGEN doch eine GAAAANZ eigenständige Community sind.

Sind wir natürlich nicht.

Müssen wir auch nicht. Jedenfalls nicht wegen mir.

Ein weiterer Punkt sind die Personen, die sich dazu entscheiden, SozialpädagogInnen zu werden.Leider hat jedes Klischee seinen Wahrheitsgehalt. Diesem Anteil unserer damailigen KomillitonInnen, der (genauso, wie es allen Sozpäds-Witzen zu entnehmen ist) ständig nur helfen will, ständig nur redet und heult, haben wir alle unseren Ruf zu verdanken, die den Sinn in ihrer Arbeit in erster Linie darin sehen, andere zu BEFÄHIGEN ("helfen" wäre in 90% der Fälle eine Art Kunstfehler).

Und wenn dann im Eingansbereich jeder Einrichtung dick eingerahmt das sogenannte "Menschenbild" der Institution zur schau gestellt wird (wir lieben ausnahmslos alle, behandeln alle gleich und sind zu unseren Mitmenschen ganz ganz lieb), um dann KollegInnen so zu behandeln, wie Du es in Deinem Text beschrieben hast, befinden wir uns leider in einer alltäglichen Situation. Ich habe das Glück, nach etlichen gescheiterten Versuchen (ja, ich bin eine Art Leidensgenosse), seit über 4 Jahren in einem Betrieb zu arbeiten, in dem nicht zwischen Kolleginnen und Klienten unterschieden wird. Denn auch MitarbeiterInnen sind Menschen, sollten also mit dem Begriff "Menschenbild" mitgemeint sein. Alles andere ist verlogen und basiert bestenfalls auf einem (aufgesetzten) "Klientenbild".

Kurz: Ich verstehe Deinen Zorn, Deine Befürchtungen und Deine Haltung. Aber: Es gibt zum Glück noch Menschen, die in ihrem Leben etwas gelernt haben und über diese Versager lachen, die sich gegenseitig ausspielen (lassen), die tatsächlich glauben, dass sie "gute" Menschen sind und dabei völlig ignorieren, dass das mit ihrem Beruf nichts, aber auch gar nichts zu tun hat. Selbst hochgradig cholerische Menschen sind prinzipiell in der Lage, diesen Beruf besser zu machen, als irgendwelche Weicheier, die immer nur "Gutes" tun wollen und dabei alles nur schlimmer machen.
 
Ich bin Psychologin und werde bald evtl. als Sozialarbeiterin in einem interdisziplinären Team arbeiten. Mir fällt auf, dass die Pädagogen, insbesondere Sozialpädagogen, extrem freundlich sind. Auch die Stimme, dann ständiges Lächeln mit dem kompletten Gesicht. Früher fand ich das auffällig, heute versuche ich ein bisschen zu übernehmen, weil ich eher wenig lächele und kommuniziere.

Im Krankenhaus habe ich viel Druck im Team gespürt. Als Praktikantin unter den Pflegerinnen hatte ich keine Zeit zum Lernen und Fehler machen. Die waren unterbesetzt und haben sich nicht geschämt, deutlich zu machen, welch eine Belastung ich doch sei. Da habe ich schnell quittiert. Zum Teil haben auch die Patienten etwas abbekommen.

Bei Erziehern und Sozialpädagogen kommt vielleicht noch Eifersucht hinzu, wenn einer besser bei Klienten ankommt und sich sogar viel Zeit nehmen kann, ohne so geschafft zu sein. An sich merke ich aber viel zu oft, dass es auch am Geschlecht liegen kann. Ein Mann im Hühnerstall und dann wird es manchmal ruhiger und entspannter oder es kommt das genaue Gegenteil, weil der Hahn eingebildet ist.

Was sind denn die Klischees vom Sozialpädagogen? Ich habe zwar auch meine Vorurteile, aber nur, damit ich später nicht dieselben Fehler mache.
 
Hallo,

mir ergeht es gerade ähnlich. Allerdings wurde mir selbstmordgefährdung vorgeworfen und ich wurde dienstfrei gestellt. Als ich , wurde ich letzte Woche fristlos entlassen.

so schauts aus
Alles Gute!
 
wer glaubt das sozialarbeiter sozial arbeiten glaubt auch dass zitronenfalter zitronen falten.

ich studiere momentan sozialpädagogik und kann nur sagen dass dieses studium mein leben ruiniert hat.
richtig ekelhaft das ganze.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben