Anzeige(1)

TIPPS für ADHS bei Erwachsenen

  • Starter*in Starter*in jochen bantz
  • Datum Start Datum Start
J

jochen bantz

Gast
Die meisten Menschen die von ADS/ADHS erfahren, haben einen langen Leidensweg hinter sich, ständig das Gefühl zu haben „irgendwie anders zu sein und es nicht erklären zu können“ hat viele Betroffene in die unglaublichsten Lebenssituationen gebracht, die mit Sicherheit viele Bücher füllen würden.


Wenn ein Betroffener erfährt das er ADS/ADHS hat ist es meist wie ein Erwachen, plötzlich ist man in der Lage das Lebenspuzzle zu einen vollständigen Bild zusammen setzen, viele Verletzungen und Fehlentscheiden werden schmerzhaft bewusst und nach dem Erwachen kommt eine art Depression mit der Frage warum habe ich das alles nicht früher gewusst.


Dieser Prozess dauert bei jedem unterschiedlich und löst unterschiedliche Reaktionen aus. Mit diesen unten aufgeführten Tipps (©Jochen Bantz). Möchte ich eine Hilfestellung geben um die Zukunft besser zu bestreiten, zu gestalten und das erlebte besser zu verarbeiten. Grundsätzlich kann hier aber nur ein gelten, DER BLICK NACH VORN und aus dem Erlebten Erfahrungen ziehen, die helfen einen neuen Weg in die Zukunft ebnen.


Jochen Bantz


Lassen Sie sich Diagnostizieren, nicht alles ist ADS/ADHS, suchen Sie dafür am besten einen Neurologen auf und machen aussagekräftige Test und Untersuchen, die eine Fehldiagnose ausschließen.


Informieren Sie sich über ADS/ADHS. Lesen Sie Bücher, sprechen Sie mit anderen Betroffenen, gehen Sie in Internet – Foren zum Thema ADS/ADHS. Besuchen Sie eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe.


Suchen Sie sich einen Coach, eine Person mit der Sie alle Probleme besprechen können, jemand der Ihnen hilft sich zu Strukturieren und Klarheit in Ihre Dinge bringt. Bedenken Sie bitte dass es nicht immer ratsam ist, dafür den eigenen Partner zu wählen, da oft Entscheidungen „emotionslos“ getroffen werden müssen.


Informieren Sie andere über Ihre Diagnose, beziehen Sie Ihr Umfeld mit ein, lassen Sie sich aber nicht entmutigen wenn die Diagnose auch mal als Ausrede verstanden wird. Erklären Sie den Menschen Ihre Defizite und vor allem Ihre Vorteile, bitten Sie um Hilfe bei der Strukturierung Ihres Lebens, Sie werden sehen dass Sie Hilfe bekommen.


Bekämpfen Sie Ihre Schuldgefühle weil Sie ständig auf der Jagd nach Stimulation sind, es ist ein Naturel von Ihnen und es passiert nicht böswillig.


Bitten Sie Feedback von vertrauten Personen was Ihr Verhalten betrifft, ziehen Sie Ihre Lehren aus den Aussagen und lassen Sie sich erklären was bei der Person angekommen ist, nutzen Sie solche Gespräche wie einen Spiegel für sich selbst. ein Nachteil der ADS/ADHS ist eine eingeschränkte Selbstbeobachtungsgabe.


Denken Sie darüber nach eine Selbsthilfegruppe zu besuchen oder eventuell eine eigene zu gründen. Sie werden in solch einer Gruppe das Gefühl erfahren mit den Problemen nicht alleine zu sein, dieses Gefühl ist oft schon eine große Hilfe und gibt Ihnen Kraft sich selbst in den Griff zu bekommen.


Machen Sie sich klar, dass Sie nicht unbedingt Krank sind, Sie funktionieren einfach anders und stehen damit nicht alleine auf der Welt. Versuchen Sie nicht den versäumten Möglichkeiten nachzutrauen, sondern schauen Sie nach vorne und überlegen Sie sich wie Sie Ihre Vorteile weiter ausbauen können um die Defizite zu relativieren.


Lassen Sie sich nicht von den klassischen Vorgaben des Karriereseins beeinflussen, erlauben Sie sich Ihre Ideen und Vorstellungen auszuleben, viele Ideen die Sie haben sein es mehr als Wert sie umzusetzen.


Denken Sie daran das ADS/ADHS kein schlechter Charakterzug oder eine schlechte Erziehung ist, Sie sind so wie Sie sind, lernen Sie sich neu kennen und fangen Sie an sich so zu akzeptieren, dann wird das auch Ihr Umfeld tun.


Helfen sie anderen mit ADS/ADHS, veröffentlichen Sie Ihr Wissen darüber, Ihre Erfahrungen und Ihre Erkenntnisse. Sie werden dadurch mehr über ADS/ADHS Erfahren und durch die Hilfe eine positives Gefühl erfahren.


Schaffen Sie sich Merkhilfen, tragen Sie immer ein Notizbuch mit sich und notieren sich dort Ihre Termine, Besprechungen, Besorgungen und Gedanken.


Schaffen Sie sich Ihre eigene Struktur, machen Sie Pläne, Listen, etc. Nutzen Sie Ihren Rechner, das Handy, bitten Sie Freunde dass Sie an wichtige Termine erinnern.


Richten Sie Ihre Umgebung so ein das Sie sich Wohlfühlen, suchen Sie sich in Ihrer Wohnung einen Ort der nur Ihnen gehört, erlaube Sie sich dort Ihr persönliches Chaos und bitten Sie andere dort nix zu verändern.


Finden Sie sich damit ab, das Sie viele Projekte anfangen und nicht zu ende bringen, lassen Sie sich nicht von vorwürfen anderer aus der Bahn werfen oder Beeinflusen, es ist für Sie normal.


Suchen Sie sich Herausforderungen las Stimulans, viele ADS/ADHS Betroffene wachsen bei Herausforderungen aus sich heraus, überlegen Sie bei Projekten der „Anstifter“ zu sein und die Exekutive von anderen ausführen zu lassen.


Setzen Sie sich Termine und versuchen diese Ei9nzuhalten, hier empfiehlt es sich mit einem großen Wandkalender zu arbeiten, überlegen Sie sich ein Belohungssystem wenn Sie Ihre Termine erfüllt haben.


Zerlegen Sie Projekte in Ihre Einzelteile und machen daraus viele kleine Projekte, die Sie einzeln wie ein Puzzle abarbeiten, Sie werden sehen das Sie dadurch das Projekt oder die Aufgabe schneller und erfolgreich zu ende bringen werden.


Bedenken das ADS/ADHS Betroffene Menschen oft nicht den Unterschied zwischen wichtigem und unwichtigem erkennen können, jede Aufgabe fühlt sich gleichschwer an. Fangen Sie an mit Prioritätenlisten zu arbeiten, Priorität 1, 2, 3, usw. wenn Sie sich dort überfordert fühlen bitten Sei freunde oder bekannte um Hilfe.


Akzeptieren Sei das Sie unsicher werden, wenn alles gut läuft, vermuten Sie nicht hinter jeder Ecke das nächste Fiasko, versuchen Sie die positiven Dinge zu genießen. Sie verdienen Erfolg genauso wie jeder andere.


Finden Sie heraus was Ihre Stärken sind und finden Sie heraus in welcher Umgebung Sie am besten arbeiten, wenn Sie mit lauter Rockmusik besser arbeiten als in totaler Stille, dann erlauben Sie sich diesen Umstand, achten Sei natürlich darauf das Sie andere damit nicht belästigen.


Akzeptieren Sie das Sie wahrscheinlich Multitask sind, machen Sie mehre Dinge gleichzeitig wenn Ihnen danach ist, achten Sie aber darauf wenn Sie nicht alleine sind, Rücksicht auf die andere Person zu nehmen, denn dieses Verhalten kann bei Ihrem Gegenüber auch als Desinteresse gewertet werden.*


Tun Sie das worin Sie gut sind, schöpfen Sie dort Kraft und Selbstvertrauen, niemand kann Sie zwingen Dinge zu tun die Sie nicht beherrschen.


Lassen Sie sich bei Ihren Aufgaben Zeit, machen Sie Pausen, wenn es geht machen Sie kleine Spaziergänge, reden Sie mit anderen Personen, lesen Sie, hören Sie Musik, zappen Sie im TV, kleine Pausen helfen Ihnen neue Kraft und neunen antrieb zu finden.


Legen Sie sich überall kleine Notizzettel hin, im Auto, am Bett, in der Küche, beim TV, Sie wissen nie wann Sie wieder einen Geistesblitz oder eine gute Idee haben.


Machen Sie sich beim Lesen eines Buches Notizen, notieren Sie Ihre Gedanken, machen Sie notfalls Kopien von dem Schriftstück oder arbeiten Sie mit einem Bleistift.


Machen Sie fest eingeplante Ruhepausen, organisieren Sie diese Zeiten wie ein Ritual und lassen Sie einfach die Seele baumeln, machen Sie was Ihnen Spaß macht, Tanzen Sie durch die Wohnung, drehen Sie Ihre Stereoanlage bis zum Anschlag auf und singen Sie laut mit, machen Sie einfach „Blödsinn“ Sie werden sehen das wird Ihnen richtig gut tun.


Wenn Sie Zeit außer der Reihe verschwenden machen Sie sich deswegen keine Vorwürfe, ADS/ADHS Menschen brauchen öfters einen Batteriewechsel als nicht betroffene.


Versuchen Sie Ihr Suchtverhalten positiv zu verwenden, suchen Sie sich Aktivitäten wo Sie Ihre Sucht stillen können aber gleichzeitig etwas gutes für sich tun, Sport, Lesen, Schreiben, etc.


Hören Sie auf die Schuld für Stimmungen und Gefühle bei anderen zu suchen, manchmal kommen Stimmungen und Gefühle einfach von alleine an die Oberfläche, nicht jedes mal muss dort ein Hintergrund vorhanden sein, denken Sie in solchen Fällen daran das die negativen Gefühle genauso schnell gehen wie sie gekommen sind. Sagen Sie sich, „Morgen ist ein neuer Tag und da wird alles anders Aussehen.


Legen Sie sich Sprüche und Floskeln zurecht wenn mal wieder ein Missgeschick passiert, versuchen Sie die Dinge positiv zu bewerten, lachen Sie darüber anstatt stundenlang darüber nachzugrübeln warum das wieder passieren musste.


Machen Sie Pausen wenn Sie merken das Sie impulsiv sind oder reagieren werden, nehmen Sie sich Zeit um über die Situation nachzudenken, eventuell schreiben Sie sich die Punkte auf die Sie aufregen, Sie werden sehen wenn Sie das tun wird aus einem fast Streit gar kein Streit.


Lernen Sie Ihre Ansichten objektiv zu vertreten, Aufgrund ständiger Kritisierungen die Sie mit Sicherheit zu genüge kennen, werden viel Dinge defensiv vertreten, sprich aus einer Verteidigung heraus, das kann zu Missverständnissen führen weil Ihr Gegenüber Sie wahrscheinlich gar nicht angreifen will aber Ihr Verhalten so werten könnte.


Versuchen Sie Diskussionen nicht aus dem Weg, vereinbaren eventuell Auszeiten oder Sprechzeiten, machen Sie sich Notizen, schreiben Sie sich Ihre Fragen zum Thema auf und stellen Sie sie am ende, nehmen Sie sich eventuell 5 – 10 Minuten Bedenkzeit bevor Sie antworten und informieren Sie Ihren Gesprächspartner das Sie sich diese Zeit nehmen.


Versuchen Sie Ihre Erfolge in Gedanken zu behalten, schreiben Sie eventuell ein Tagebuch über erfolgreiche Unternehmungen, schöne Ausflüge und andere positive Begebenheiten, lesen Sie dieses Buch wenn es Ihnen mal nicht so gut geht und erinnern Sie sich daran das Sie schon einen Menge Erfolge hatten und genießen Sie diese nach Herzenslust.


ADS/ADHS Betroffenen Menschen neigen manchmal dazu zu Hyperfokussieren, versuchen Sie das als eine Gabe zu erkennen und nutzen Sie die Begebenheit für positive Anstrengungen, vermeiden Sie Grübeleien und ständiges Hinterfragen, versuchen Sie sich selbst zu stoppen wenn Sie merken das Sie in diesen Zustand verfallen. Lenken Sie sich in solchen Momenten ab, stehen Sie auf und sagen Sie sich das will ich jetzt nicht.


Suchen Sie sich sportliche Aktivitäten die Sie auspowern und ablenken, ADS/ADHS Betroffene Menschen finden besonders in Ballsportarten eine gute Betätigung, eine persönliche Tipp von mir ist die Sportart Golf, da Golf nicht perfektionierbar ist und dem Betroffenen immer wieder neue Erfolgsaussichten und Herausforderungen bietet.


Treffen Sie eine gute Wahl bei der Auswahl der Menschen in Ihrem Umfeld, niemand kann von Ihnen verlangen jeden zu mögen und jedem zu gefallen. Testen Sie den Menschen auf seine Aufrichtigkeit und lassen Sie sich Zeit ob die Person in Ihr Leben passt. Nicht jeder Mensch muss wissen dass Sie ADS/ADHS haben.


Versuchen Sie Ihre Fehler mit Humor zu nehmen, lachen Sie über ich selber und erlauben Sie anderen daran teilzunehmen, gute Freunde werden Ihre Fehler niemals zu Ihren ungunsten auslegen.


Betreiben Sie ein aktives soziales Umfeld, auch zu nicht ADS/ADHS Betroffenen Menschen, Sie können auch von diesen Menschen eine Menge lernen, Sie müssen nicht jede Person gleich zu einen Ihrer besten Freunde machen aber Sie werden sehen das ein aktives soziales Umfeld vieles Auffangen kann und wird. Versuchen Sie besonders hier Verabredungen strikt einzuhalten, ADS/ADHS Menschen neigen zu Unzuverlässlichkeit was nicht nur im Freundeskreis als negativ empfunden wird.


Suchen Sie sich Gruppenaktivitäten jeder Art, Sport, Hobbys, Kunst, etc. Sie werden sehr viel Kraft aus diesen Gruppenaktivitäten schöpfen und den Rückhalt als sehr positiv empfinden.


Verlassen Sie Gruppen und Menschen die Sie nicht verstehen, die Sie nicht schätzen und nicht ernst nehmen. Gestehen Sie sich zu die Welt nicht ändern zu können, die Zeit und Kraft die Sie in solche Menschen und Gruppen setzen ist es nicht wert, Sie können und müssen nicht jedem gefallen, nutzen Sie diese Zeit lieber mit weniger Menschen die aber qualitativ besser für Sie sind.


Machen Sie Komplimente und loben Sie Ihre Mitmenschen, gönnen Sie anderen den Erfolg und versuchen Sie andere zu unterstützen, Sie werden sehen dass man Ihnen gleiches zurückgibt.


Und zu guter Letzt! Bedenken Sie bei allem was Sie bisher gelesen haben, dass Sie sind ein ausgesprochenes wertvolles Individuum mit Fassetten und einer ausgeprägten Persönlichkeit sind. Sie sind genauso Liebenswert wie jeder andere Mensch auch. Lernen Sie sich mit allen Ihren Vor- und Nachteil kennen und Akzeptieren Sie sich so wie Sie sind, Sie werden sehen dann wird es Ihre Umwelt auch tun und Sie haben erheblich weniger Schwierigkeiten mit Ihrer ADS/ADHS in dieser Gesellschaft zurechzukommen.****


Drucken Sie sich diese Tipps aus und ergänzen Sie sie mit ihren eigenen Erfahrungen und lassen Sie andere daran Teilhaben.*****


Veröffentlichung und Vervielfältigung, mit Nennung des Autors ausdrücklich erwünscht!


© 10.10.2004 - Jochen Bantz
 
Hallo Jochen,

Tja ich bin wohl jemand der mit ADS zu kämpfen hat. Bis ich das kappiert hatte, das hat lange gedauert. Ständig habe ich mich gefragt warum bloß gerade ich so bin und scheinbar sonst keiner um mich herum.
Keiner sonst war so schusselig, verwirrt und unkonzentriert wie ich. Ständig vergesse ich etwas, es ist als wenn mein Hirn einfach aussortiert. Schade nur, dass es immer auch sehr wichtige Dinge sind die es aussortiert und sich deshalb manche Menschen sehr über mich ärgern müssen wenn ich mal wieder einen wichtigen Termin, Geburtstag etc. vergessen habe.

Um mein chaos in meiner Wohnung zu beseitigen habe ich nun einen riesen Putzplan in meiner Wohnung hängen an den ich allerdings gerne vorbei renne wie es aussieht. Selbst die ganzen Zettelchen scheine ich immer wieder gerne zu übersehen. Beim putzen ist es z.B. so dass ich in der Küche anfange, ich muss dann ins Badezimmer um wischwasser zu holen und bleibe dann am Waschbecken kleben um dies dann erstmal zu putzen. Dann fällt mir doch glatt auf was ich gerade tue und will wieder in die Küche, doch auf dem Weg zur Küche muss ich erst durch das Wohnzimmer und denke mir:,,Hey, musik wäre doch jetzt nicht schlecht... und ausserdem könnte ich jetzt ersteinmal meine Pflanzen gießen"....

Tja, wie du vielleicht bemerkst, ein typischer Fall von ADS *seufz*

Danke für die vielen Tips, werde sie mir nochmal ausdrucken und aufhängen!

Tori;0)
 
klingt echt lustig was du schreibst, jo das is der klassiker beim addler, hihihihihi... ganz lieb gemeint.

wenn du weitere struktupläne benötigst sag mir bescheid, ich helfe dir gerne...
 
Hallo jochen,

Sehe dass du gerade im Forum stöberst, oder was auch immer...

Ich bin aufjedenfall interessiert, würde mich freuen wenn du mehr für mich hättest:0)

du kannst mir auch weiteres unter pinklittlepeaches@hotmail.com schicken wenn du magst.

Tori;0)
 
Hi Tori, guck mal in dein pinklittle rein, habe Dir was rübergemailed.
Wie gehts Dir? Schweres Joch von Nacken fort?
Arbeit ab zu strenge Zensor?
Wieder über Söhnchen freu, weil mehr Zeit hab?

Liebe Grüße
luiserlvorneurgierstirbt.
 
Hallo, Herr Bantz.

Habe von Berufs wegen ihre Tipps zum Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom gelesen. Ich weiß allerdings auch nicht, was das H bedeutet?

Es gibt eine Ärztin, die etliche Bücher über Pubertät geschrieben hat, hoffe, dass mir der name noch einfällt. Ansonsten müsste sie beim Stichwort Pubertät unter amazon ganz oben erscheinen. Sie legt u.a. dar, dass Zusammenhänge zwischen ADS, sozialem Außenseitertum, Drogengebrauch und späterer Kriminalität statistisch signifikant nachweisbar sind.

Also ein Problem, was Lehrer und Erzieher nachhaltig beschäftigen sollte. Ich selbst bin mir nicht so klar, ob ADS nun eine allgemeine Zeiterscheinung ist, und ich befürchte oft, dass man mit dieser "Diagnose", diesem Etikett zu schnell bei der Hand ist. Dass damit alles Mögliche in einen topf geworfen oder erklärt werden soll.

Aber das ist ja auch egal, solange man versucht, für den Einzelnen Lösungsansätze zu finden, dass er mit seinem leben besser zurechtkommt.
Vielen Dank, ich werde mir ihren Beitrag mal ausdrucken, wenn ich darf.

Mit freundlichen Grüßen (bin Lehrerin).
 
Hallo Baba,

selbsverständlich können Sie sich die Tipss ausdrucken, zum Thema ADS/ADHS gibt es unzähliche Theorien, Wissenschaftlich und auch von Betroffenen, grundsätzlich wird davon ausgegangen das es eine Krankheit ist, wenn Sie allerdings einen Betroffenen fragenm bin ich nicht sicher, dass das jeder Bestätigen wird.

Das im ADHS steht für Hyperaktivität, als der Zapelphillip, genauso gibt es aber auch den nicht Hyperaktiven zumindest nach aussen hin, der wird das allegemein als Träumer erklärt, die Bandbreite von ADS zu ADHS und ist unzählich und je nach Ausprägung verhält sich die Person, es gibt sozusagen auch den Mischtyp.

Hier mal ein Vergelich:

(A)nders(D)enken(H)oeren(S)ehen



was ist eigentlich der Unterschied zwischen ADS und ADHS?


Zunächst liegt der Unterschied im H, H steht für Hyperaktivitaet die sich durch motorische Unruhe, Zappeligkeit, Unkoordination, hektische Bewegungen und aehnliches abzeichnet.


Bei der Sichtweise ADS/ADHS wird in zwei unterschiedliche Extremen unterteilt. Der Traeumer und der Zappelphillip. Wobei das nicht bedeutet das es zwischen diesen Extremen nichts anderes gibt. Wenn man sich eine Tabelle von 0 bis 100 vorstellt, stellt die 0 den Träumer da und die 100 den Zappelphillip. 1 - 99 sind dementsprechende andere Extreme. In unserer Gesellschaft gibt es durchaus erfolgreiche ADHSler bei denen das Symptom ueberhaupt nicht auffaellt, da sie sich im Laufe der Zeit eigene Brücken und Strukturen geschaffen haben, die die Defizite ausgleichen.


Um es einmal zu veranschaulichen stelle ich hier die beiden Typen vor:


Astrid hat ADS und ist eher die Traeumerin die sich aufgrund ihrer Erfahrungen und Enttaeuschungen mittlerweile so sehr aus Ihrem Umfeld zurueck gezogen hat, das sie in ihrer Traumwelt lebt und vieles von der Umwelt nicht registriert. Astrid würde bei einem ADS Test folgende Fragen mit Ja beantworten:


Ich mache oft Schussellichkeitsfehler. Bei Hausaufgaben oder Klassenarbeiten entstehen Fehler, weil ich nicht genau hinschaue oder zuhoere.


Bei Schulaufgaben kann ich mich nicht lange genug konzentrieren.


Auch wenn ich versuche aufzupassen, weiß ich oft gar nicht, was der Lehrer gerade erzählt hat.


Manchmal gehe ich in mein Zimmer (Keller, Kueche, Garten) und will etwas holen. Wenn ich dann da bin, habe ich vergessen, was ich eigentlich dort wollte.


Meine Hausaufgaben dauern laenger als bei meinen Klassenkameraden.


Ich setze mich vor die Hausaufgaben und will beginnen, aber dann gehen mir andere Gedanken durch den Kopf. Ich traeume vor mich hin anstatt die Hausaufgaben zu machen.


Immer wieder gibt es Aerger, weil ich Radiergummis oder Stifte oder Regenschirme oder Zettel oder Hefte oder Ähnliches verliere.


Mich nervt es, wenn es in meiner Klasse laut ist, dann kann ich nicht aufpassen


Ich schaue im Unterricht haeufig aus dem Fenster, anstatt dem Lehrer zuzuhoeren.


Die Lehrer oder Eltern sagen haeufig: Pass auf! Konzentrier dich! Du kööntest viel mehr, wenn du nicht so Faul wärst!


Zettel, die wir abgeben sollen, vergesse ich leider haeufig abzugeben.


Manchmal hoere ich meine Eltern wirklich nicht, wenn sie mich rufen.


Mein Zimmer ist gewoehnlich sehr unordentlich und manchmal wenn es mir zuviel wird, bekomme ich einen Aufraeumflash und stelle mein Zimer dann sogar um.


Manchmal denke ich, es stimmt irgendetwas nicht mit mir. Ich weiß aber nicht genau was. Manchmal denke ich auch das ich dumm bin, wobei ich genau weiß das ich es nicht bin.


*


Max hingegen ist der klassische ADHSler, er kann nicht still sitzen, braucht staendig Aufmerksamkeit und ist immer auf der Suche nach Ablenkungen, er ist oft der Klassenclown und laesst sich von Niemanden was sagen und spielt den Chef. Max wuerde folgende Fragen mit Ja beantworten:



In der Schule kippele ich oft mit dem Stuhl oder rutsche unruhig darauf herum.


Ich stehe lieber auf als sitzen zu bleiben z.B. in der Schule oder bei Tisch.


Laufen und Klettern mache ich lieber als Sitzen.


Ich fuehle mich haeufig wie von einem inneren Motor angetrieben.


Ich rede gern schnell und viel und lasse meine Mitschueler nicht ausreden.


Im Unterricht rede ich oft dazwischen und melde mich nicht.


Lehrer sagen mir immer wieder: Mach langsam!


Bei einem Spiel faellt es mir schwer abzuwarten bis ich endlich wieder an der Reihe bin. Ich werde dann unruhig und manchmal sogar aggressiv.


Haeufig spuere ich eine richtige Unruhe in mir und weiß nicht woher sie kommt.


Eigentlich weiß ich nicht warum, aber manchmal wollen andere nicht mit mir spielen.


Ich wuenschte, ich waere nicht so zappelig.


Manchmal werde ich so richtig wuetend auf meine Freunde und das meistens ohne Grund.


Am liebsten mache ich aufregende Dinge und unterschaetze die Gefahren.


Egal, wie sehr ich mich bemuehe, irgendjemand ist immer sauer auf mich und ich verstehe nicht warum.


Meine Eltern ermahnen mich immer wieder langsam zu fahren ( Skateboard, Fahrrad u.s.w.)



Natuerlich ist dies hier nur eine kleine Auswahl von Verhaltensweisen aber sie spiegeln die Extreme von ADS zu ADHS wieder. Wie ich im Eingagstext schon erwähnte gibt es beim ADS/ADHS alle Extreme in unterschiedlichen Staerken, so kann es sein das ein ADHSler der im mittleren Bereich anzusiedeln ist, sich in den beiden Darstellungen gleichermassen wiederfindet.


Die Darstellung der beiden Typen ist hier auf Jugendliche gemuenzt, da sie aufgrund ihrer Reife und Erfahrungen bisher nicht die Moeglichkeit besassen sich selbst zu Strukturieren. Ein sehr disziplinierter Erwachsener wuerde sich hier vielleicht gar nicht wiederfinden, da er im Laufe der Zeit seine Struktur gefestigt hat und seine Defizite von selbst erkannt und dementsprechend veraendert hat. Vielleicht durch einen Partner oder weil er immer wieder an Grenzen gestossen ist und dadurch gezwungen wurde sich selbst zu veraendern.


Dennoch wenn Sie selbst betroffen sind, veruchen Sie sich in Ihre Schulzeit zurück zu versetzen und schauen Sie ob Sie sich dann wiederfinden.
 
Darüber hinaus muss man nun Wissen das Hochbegabung häufig in diesem Muster mit vorkommt, ich habe selber ADHS und bin darüber Hinaus auch noch Hochbegabt, ich nenne diese Hochbegabung immer noch den Turbo zur Hyperaktivität. Ich habe zu dem Thema meine eigen Meinung die auch nicht immer geteilt wird, dennoch komme ich damit gut zurecht:

Nachfolgend beschreibe ich Ihnen aus meiner Sicht wie ich fuer mich persoenlich ADS/ADHS definiere. Ich kann Ihnen leider keine wissenschaftlichen Beweisse fuer meine These anbieten aber ich habe fuer mich als Betroffener herausgefunden das ich so funktioniere. Sicher gehen die Thesen über ADS/ADHS in alle Richtungen und es wid sicher Leser dieser Seite geben, die meine Interpretation nicht als richtig empfinden, dennoch bleibe ich bei meiner Aussage und stehe gerne für Diskussionen zur Verfuegung.



ADHS betroffene Menschen denken aus der Sicht des Betrachter augenscheinlich chaotisch, alle Impulse werden mit Unwillkuerlichen Erfahrungen, Gedanken und Situationen verglichen, verbunden und betrachtet. Das ADHS Hirn verfuegt ueber eine eigene Zuteilung von Begriffen und ist in der Regel nicht in der Lage eine Aktion einer Normal erwarteten Reaktion zuzuordnen. Aufgrund dieses eigenen Inhaltsverzeichnis im Hirn, welches fuer den Betroffenen Lebenswichtig und aus seiner Sicht Genial ist, haben die betroffene Personen massive Defizite im normalen Leben und stossen dadurch meist an Grenzen der vorgegebenen Normalitaet.


Dieses Phaenomen findet sich in allen Lebensbereichen wieder, Familie, Beruf, Gesellschaft, Partnerschaft usw.. Die Problematik liegt ueberwiegend an der Unfaehigkeit sich selbst zu Strukturieren bzw. eine Struktur zu schaffen die fuer Personen ohne ADHS Transparent ist. Dadurch entstehen viele Missverstaendnisse und der Betroffene findet sich in der strukturierten Welt in der wir Leben nicht zurecht. Der Hauptaspekt darin liegt, dass die betroffene Person nicht in der Lage ist Dinge so anzuhnehmen wie sie dargestelt werden, sondern automatisch alles in Frage stellen und einen eigen Sinn in die Aktion projezieren. Anders formuliert, ein ADSler hinterfragt alles und laesst nur seine eigene Wahrheit zu.


Ein Beispiel: Ich oeffne meine Wasserwerkrechnung und denke sofort an meinen letzten Badeurlaub, dann faellt mir ein das ich eine neue Badehose brauche, waehrenddessen schaue ich in den Spiegel und überlege mir mal wieder ins Solarium zu gehen, auf dem Weg dahin sehe ich eine Jacke die mir gefaellt und kaufe sie mir, spaeter finde ich mich Zuhause mit einer neuen Jacke und ohne Geld für die Wasserwerkrechnung. die Badehose hab ich nicht gekauft und im Solarium war ich auch nicht.


Ein Mensch ohne ADHS haette die Rechnung aufgemacht und sofort registriert, Rechnung, Bezahlen, Ueberweisungstraeger ausfuellen, beim naechsten Gang zur Bank abgeben und waere enttaeuscht darueber sich keine neue Jacke leisten zu koennen.


Das ist nur ein naives Beispiel fuer die Thematik ADHS, das ganze ist erheblich komplexer und wie es in dem Buch Zwanghaft zerstreut dargestellt wird, ist das Wissen ueber ADHS meist noch in den Koepfen der Betroffenen und noch lange nicht niedergeschrieben.


ADHS Menschen sind in der Regel ueberdurchschnittlich Intelligent, Intuitiv und Kreativ, die Kreativität entsteht durch diese fehlende Impulszuordnung im Hirn, durch das ADHS ist es der Person nicht moeglich Impulse im Hirn sofort zuzuordnen, der Impuls rast durchs Hirn und sucht sich eine Verknuepfung die in der Regel unwillkuerlich ist, daraus entstehen Ideen die ihrer Zeit meistens voraus sind! Da dies der Normalzustand fuer den Betroffenen ist, wird diese Kreativitaet staendig trainiert.


Wenn man der heutigen Fachliteratur glauben schenken darf, finden sich in unserer Vergangenheit viele Beruehmte Menschen mit ADHS, z.B. Einstein, Edison, Franklin, Mozart, Da Vinci, Van Gogh, Martin Luther King, Ghandi, Jungfrau von Orleons und viele andere Genies, die unsere Welt gepraegt haben. Oft wurden diese Menschen als komisch, verrueckt, dumm und aehnliches bezeichnet, erst nach Ihren Tod wurde die Genialitaet erkannt.


Waeren diese Personen durch ein Netzwerk mit ADHS Personen und nicht ADHS Personen verbunden gewesen oder waere die Sichtweise ADHS in unserer Gesellschaft nicht als Krankheit diagnostiziert, waeren viele Ideen und Erfindungen heute schon laengst Normalitaet. Die Sichtweise und das Verstaendnis haette unser Leben anders gepraegt und Personen mit ADHS haetten weniger Schwierigkeiten in der heutigen Gesellschaft zurechtzukommen.


In Deutschland wird das Thema ADHS bisher nur bei Kindern ernst genommen, es gibt kaum Anlaufstellen oder Ärzte die sich für Erwachsene die von ADHS betroffen sind eignen, Selbsthilfegruppen für Erwachsene sind so gut wie unbekannt, also fuer den ADHS Betroffenen wenig Aussicht auf Hilfe. Die Meinungen zum Thema ADHS zeugen von Modekrankheit bis Faulheit oder Charakterschwaeche, wenige Psychologen oder Neurologen erkennen das Syndrom und stellen oft falsche Diagnosen. Wenn ich an meine eigene Geschichte denke, wurde mir vor ca. sieben Jahren ein Narzistisches Persoenlichkeitsproblem diagnostiziert... Heute weiß ich das es nichts anderes als Selbstschutz vor dieser Gesellschaft war.


Als ich von ADHS erfahren habe, habe ich alles zu diesem Thema verschlungen, endlich fand ich Antworten und erkannte wer ich bin, es war wie ein Erwachen... Dieses Erwachen war in der ersten Zeit eine Erloesung die schnell in Wut, Trauer und komplette Hilflosigkeit umschlug. Ich fand niemanden der mir helfen konnte, keiner wusste ueber ADHS Bescheid. Ich merkte sehr schnell das mein Umfeld die Diagnose als Ausrede empfand und war verwirrter als jemals zuvor.


Je mehr ich mich mit dem Thema auseinander setzte desto mehr weigerte ich mich ADHS als Krankheit zu akzeptieren, ich stellte fuer mich fest, dass ich einfach eine andere Art habe die Dinge zu betrachten und zu bewerten, ich verstand meine Faehigkeiten und meine Defizite. In Deutschland wird zum Thema ADHS nur von Defiziten gesprochen, niemand hebt die Faehigkeiten hervor, niemand ueberlegt sich, sich zu organisieren und das Thema ADHS in einem Umkehrschluss darzustellen. Naemlich als eine Sichtweise und nicht als eine Krankheit.


Die Lebensgeschichte dieser Personengruppe aehnelt sich fast immer auf den Punkt, gleiche Probleme, gleiche Faehigkeiten. In den USA ist das Thema ADHS schon laengst ein eigener Markt, Firmen die ausschließlich ADHS Personen einstellen um von der Kreativitaet zu profitieren, Selbsthilfegruppen die wie Sand am Meer vorhanden sind, Lehrer die ohne Neurologischen Befund Ritalin an Schueler verteilen.


Um das Phaenomenen anschaulicher zu erklaeren stelle ich Ihnen eine Frage: Glauben Sie, lieber Leser dieses Textes, dass Frauen und Männer gleich denken? Wenn Sie die Frage mit NEIN beantworten, dann sagen Sie mir bitte welcher von beiden Krank ist!


Lieber Leser,


in dem Buch Eine anderes Art die Welt zu sehen (von Tom Hartmann), wird das Thema ADHS in Sichtweisen dargestellt, ADHS = Jaeger - nicht ADHS = Farmer - diese Darstellung ist ohne Bewertung aber Sie erklaert genau das Phaenomenen ADHS!

Jaeger + Farmer = Ich bring das Fleisch, mein Partner das Gemuese = eine ausgewogene Mahlzeit, die beiden gut tut!


Danke fuer Ihr Interesse!
Jochen Bantz
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
Schutzhuette Tipps/Tricks Adrenalin abzubauen? Gesundheit 48
G Tipps bei Eisenmangel? Gesundheit 62
G Nase JEDE Nacht zu - Tipps? Gesundheit 19

Ähnliche Themen

Thema gelesen (Total: 2) Details

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben