juka
Aktives Mitglied
Ich frage mal die KI für dich:
Alkohol hat vielfältige und teils schädliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Hier sind die wichtigsten Effekte:
1. Magen (Gaster)
2. Dünndarm (Intestinum tenue)
3. Dickdarm (Colon)
4. Leber und Galle (indirekt über den Verdauungstrakt)
Fazit
Alkohol wirkt reizend, entzündungsfördernd und schädigend auf fast alle Bereiche des Magen-Darm-Trakts. Akut können Übelkeit und Durchfall auftreten, chronisch drohen Mangelernährung, Entzündungen und Organschäden.
Alkohol hat vielfältige und teils schädliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Hier sind die wichtigsten Effekte:
1. Magen (Gaster)
- Reizung der Magenschleimhaut: Alkohol fördert die Ausschüttung von Magensäure und kann die Schleimhaut direkt schädigen → Gastritis (alkoholische Magenschleimhautentzündung).
- Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen: Häufige Symptome nach übermäßigem Alkoholkonsum.
- Geschwüre: Langfristig kann Alkohol zur Entstehung von Magengeschwüren beitragen.
2. Dünndarm (Intestinum tenue)
- Resorptionsstörungen: Alkohol kann die Schleimhaut des Dünndarms schädigen → Nährstoffe wie Vitamine (z. B. B1, B12, Folsäure) werden schlechter aufgenommen.
- Durchfälle: Durch veränderte Motilität und gestörte Verdauungsvorgänge.
3. Dickdarm (Colon)
- Veränderte Darmbewegung: Alkohol kann sowohl zu Verstopfung als auch zu Durchfall führen.
- Veränderung der Darmflora: Der Alkohol beeinflusst das Mikrobiom negativ → mögliche Folgen sind Entzündungen und Störungen der Immunfunktion.
4. Leber und Galle (indirekt über den Verdauungstrakt)
- Auch wenn die Leber nicht zum Magen-Darm-Trakt im engeren Sinne zählt, ist sie zentral beim Alkoholabbau.
- Lebererkrankungen (Fettleber, Hepatitis, Zirrhose) wirken sich wiederum negativ auf die Verdauung aus, z. B. durch gestörte Gallenproduktion → Fettverdauungsstörungen.
Fazit
Alkohol wirkt reizend, entzündungsfördernd und schädigend auf fast alle Bereiche des Magen-Darm-Trakts. Akut können Übelkeit und Durchfall auftreten, chronisch drohen Mangelernährung, Entzündungen und Organschäden.