Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Warum denkt jeder ich sei ein Alkoholiker?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

juka

Aktives Mitglied
Ich frage mal die KI für dich:

Alkohol hat vielfältige und teils schädliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Hier sind die wichtigsten Effekte:


1. Magen (Gaster)

  • Reizung der Magenschleimhaut: Alkohol fördert die Ausschüttung von Magensäure und kann die Schleimhaut direkt schädigen → Gastritis (alkoholische Magenschleimhautentzündung).
  • Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen: Häufige Symptome nach übermäßigem Alkoholkonsum.
  • Geschwüre: Langfristig kann Alkohol zur Entstehung von Magengeschwüren beitragen.

2. Dünndarm (Intestinum tenue)

  • Resorptionsstörungen: Alkohol kann die Schleimhaut des Dünndarms schädigen → Nährstoffe wie Vitamine (z. B. B1, B12, Folsäure) werden schlechter aufgenommen.
  • Durchfälle: Durch veränderte Motilität und gestörte Verdauungsvorgänge.

3. Dickdarm (Colon)

  • Veränderte Darmbewegung: Alkohol kann sowohl zu Verstopfung als auch zu Durchfall führen.
  • Veränderung der Darmflora: Der Alkohol beeinflusst das Mikrobiom negativ → mögliche Folgen sind Entzündungen und Störungen der Immunfunktion.

4. Leber und Galle (indirekt über den Verdauungstrakt)

  • Auch wenn die Leber nicht zum Magen-Darm-Trakt im engeren Sinne zählt, ist sie zentral beim Alkoholabbau.
  • Lebererkrankungen (Fettleber, Hepatitis, Zirrhose) wirken sich wiederum negativ auf die Verdauung aus, z. B. durch gestörte Gallenproduktion → Fettverdauungsstörungen.

Fazit

Alkohol wirkt reizend, entzündungsfördernd und schädigend auf fast alle Bereiche des Magen-Darm-Trakts. Akut können Übelkeit und Durchfall auftreten, chronisch drohen Mangelernährung, Entzündungen und Organschäden.
 

57-55

Sehr aktives Mitglied
Alkohol ist ein Nervengift und daher bei Einnahme immer schädlich.
Ohne Wenn und Aber!

Ich trinke selbst auch Alkohol, sogar gerne, ich denke, dass ich weiß, was ich tue.
Ich benötige dazu keinerlei Rat von Dritten.
 

Trixie

Mitglied
Die Magen Darmbeschwerden hatte ich aber damals auch schon und ich war nie körperlich abhängig oder so
Das ist eine gute Sache, nicht abhängig zu sein. Habe einen Alkoholiker in der Verwandtschaft und ganz ehrlich, das war teilweise kein besonders schöner Anblick.
Wenn du jetzt auf die Pros und die Cons mal achtest, dann hat Abstinenz schon seine Vorteile. Du kennst deine Vorgeschichte, wir nicht. Aber die Bedenken, dass dir das schaden könnte hast du geäußert und solltest du vielleicht auch ernst nehmen.
 

Maulwurf0916

Mitglied
Ich frage mal die KI für dich:

Alkohol hat vielfältige und teils schädliche Auswirkungen auf den Magen-Darm-Trakt. Hier sind die wichtigsten Effekte:


1. Magen (Gaster)

  • Reizung der Magenschleimhaut: Alkohol fördert die Ausschüttung von Magensäure und kann die Schleimhaut direkt schädigen → Gastritis (alkoholische Magenschleimhautentzündung).
  • Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen: Häufige Symptome nach übermäßigem Alkoholkonsum.
  • Geschwüre: Langfristig kann Alkohol zur Entstehung von Magengeschwüren beitragen.

2. Dünndarm (Intestinum tenue)

  • Resorptionsstörungen: Alkohol kann die Schleimhaut des Dünndarms schädigen → Nährstoffe wie Vitamine (z. B. B1, B12, Folsäure) werden schlechter aufgenommen.
  • Durchfälle: Durch veränderte Motilität und gestörte Verdauungsvorgänge.

3. Dickdarm (Colon)

  • Veränderte Darmbewegung: Alkohol kann sowohl zu Verstopfung als auch zu Durchfall führen.
  • Veränderung der Darmflora: Der Alkohol beeinflusst das Mikrobiom negativ → mögliche Folgen sind Entzündungen und Störungen der Immunfunktion.

4. Leber und Galle (indirekt über den Verdauungstrakt)

  • Auch wenn die Leber nicht zum Magen-Darm-Trakt im engeren Sinne zählt, ist sie zentral beim Alkoholabbau.
  • Lebererkrankungen (Fettleber, Hepatitis, Zirrhose) wirken sich wiederum negativ auf die Verdauung aus, z. B. durch gestörte Gallenproduktion → Fettverdauungsstörungen.

Fazit

Alkohol wirkt reizend, entzündungsfördernd und schädigend auf fast alle Bereiche des Magen-Darm-Trakts. Akut können Übelkeit und Durchfall auftreten, chronisch drohen Mangelernährung, Entzündungen und Organschäden.
Die Beschwerden hatte ich auch schon damals als ich noch Alkohol trank also nicht erst seit gestern. Eigentlich schon mein lebenlang
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige (6)

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben