Lieber/r TE,
Ich würde mir die folgenden Fragen stellen:
- Mag ich meine Tätigkeit in diesem Betrieb generell, macht mir die Arbeit dort Spaß?
- Stimmen die Bezahlung, der Arbeitsweg, Fortbildungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance etc.?
- Wäre es leicht oder schwierig, eine vergleichbare Position zu vergleichbaren Konditionen in einem anderen Betrieb zu bekommen?
- Wie ist mein Verhältnis zum direkten Vorgesetzten? Wie ist dieser bezüglich Mobbing, übler Nachrede eingestellt? Ist ihm an einem guten Betriebsklima gelegen? Gibt es im Betrieb Möglichkeiten der Mediation/Supervision?
- Gleicht mein Privatleben die unangenehmen Aspekte meines Jobs (das giftige Klima) aus oder nehme ich die intrigante Atmosphäre mit nach Hause und beschäftige mich gedanklich in meiner Freizeit ständig mit der Arbeitssituation?
Je nachdem, wie ich die o.g. Fragen für mich beantworte, würde ich daraus für mich meine Handlungsstrategie ableiten.
Wenn eigentlich alles außer diesen Stänker-Kolleginnen an dem Job stimmt, würde ich nicht sofort kündigen. Ich finde einige der Strategien, die die anderen User beschrieben haben, wirklich gut. Wenn das Verhältnis zum Vorgesetzten gut ist, würde ich das Gespräch suchen und möglichst sachlich(!) berichten, dass die Teamatmosphäre angespannt ist. Ich würde vorschlagen, eine externe Supervision zu planen oder ausloten, inwiefern die Möglichkeit besteht, dass Du in eine andere Abteilung wechseln kannst (falls das in dem Betrieb möglich ist).
Falls von Seiten des Vorgesetzten kein Wille erkennbar ist, wie eine gute Führungskraft zu handeln, würde ich mich in aller Ruhe nach einem neuen Job umschauen.
Alles Gute!