Hallo Zusammen,
ich bin im 3 Semester meines Studiums in BWL. In einem Modul sollen wir eine Seminararbeit auf Basis der qualitativen Forschung erstellen. Ich tue mich schwer ein geeignetes Thema zu finden, aber auch welche Methode ich anwenden könnte.
Thematiken im Bereich KI interessieren mich sehr. Doch ist dieses Feld noch relativ frisch und ausbaufähig... als Methode hab ich mir gedacht, dass ich online Umfragen mit offenen fragen erstelle... aber hier tue ich mich schwer, welche Plattform ich nutzen könnte und wie ich alles auswerten kann.
Hat jemand tipps oder Tricks für mich?
Danke !
Fragen wir doch einfach die KI!
1. Branchenfokus:
Technologische Entwicklung im Kontext spezifischer Branchen analysieren:
- Beispiel: „Inwiefern beeinflussen betriebswirtschaftliche Steuerungsmechanismen die Innovationskraft in der Automobilindustrie?“
- Alternative: „Hemmen Kostenmanagement und Effizienzdruck die Qualität technologischer Entwicklungen im Gesundheitssektor (Medizintechnik)?“
Warum das sinnvoll ist:
Verschiedene Branchen haben unterschiedliche Innovationszyklen und Herausforderungen. Ein Fokus auf eine bestimmte Branche erlaubt tiefere Einblicke und praxisnahe Analysen.
2. Unternehmensgrößen oder Organisationsformen:
Vergleich von Großunternehmen und Start-ups:
- Beispiel: „Sind betriebswirtschaftliche Strukturen in Großunternehmen eher eine Innovationsbremse als in Start-ups?“
- Alternative: „Welche Rolle spielen betriebswirtschaftliche Vorgaben für die Innovationsfähigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)?“
Warum das sinnvoll ist:
Start-ups sind oft flexibler und innovativer, während Großunternehmen striktere betriebswirtschaftliche Regeln haben. Ein Vergleich könnte aufschlussreich sein.
3. Spezifische betriebswirtschaftliche Mechanismen:
Analyse einzelner betriebswirtschaftlicher Praktiken:
- Beispiel: „Wie beeinflussen Controlling und Risikomanagement die Innovationsprozesse in Technologieunternehmen?“
- Alternative: „Inwiefern verhindert kurzfristige Gewinnorientierung langfristige technologische Innovationen?“
Warum das sinnvoll ist:
Du kannst gezielt untersuchen, ob bestimmte betriebswirtschaftliche Instrumente eher förderlich oder hinderlich für Innovation sind.
4. Innovationsbereiche:
Fokus auf bestimmte Innovationsarten:
- Beispiel: „Betriebswirtschaftslehre als Bremse für disruptive Innovationen: Ein Vergleich zu inkrementellen Innovationen.“
- Alternative: „Inwiefern hemmen betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen Forschung und Entwicklung (F&E) im High-Tech-Bereich?“
Warum das sinnvoll ist:
Disruptive Innovationen erfordern oft hohe Investitionen und haben unsichere Erfolgsaussichten – hier könnten betriebswirtschaftliche Vorgaben besonders kritisch wirken.
5. Regionaler Fokus:
Vergleich von Innovationskulturen in verschiedenen Ländern:
- Beispiel: „Wirken betriebswirtschaftliche Steuerungsmechanismen in deutschen Unternehmen innovationshemmender als in US-amerikanischen Unternehmen?“
- Alternative: „Einfluss der Betriebswissenschaftslehre auf technologische Entwicklungen im Vergleich: Europa vs. Asien.“
Warum das sinnvoll ist:
Unterschiedliche Wirtschaftssysteme und kulturelle Ansätze könnten betriebswirtschaftliche Auswirkungen auf Innovation unterschiedlich gestalten.
6. Qualitative Forschungsmethoden als Fokus:
Schwerpunkt auf die Methodik deiner Umfrage/Interviews:
- Beispiel: „Wie sehen F&E-Manager betriebswirtschaftliche Vorgaben als Einflussfaktor für Innovation?“ (durch Experteninterviews)
- Alternative: „Einschätzungen von Innovationsleitern zu den Herausforderungen betriebswirtschaftlicher Steuerung.“
Warum das sinnvoll ist:
Dieser Ansatz konzentriert sich auf die subjektiven Erfahrungen und Meinungen von Fachleuten, was für eine qualitative Forschung besonders wertvoll sein kann.
Fazit:
Für eine interessante und praxisnahe Eingrenzung empfehle ich dir,
eine spezifische Branche oder einen betriebswirtschaftlichen Mechanismus auszuwählen. Damit kannst du gezielt analysieren, welche konkreten Auswirkungen auf Innovation bestehen. Zudem erleichtert das die Durchführung der Umfragen oder Interviews, da du präzisere Fragen stellen kannst.