Also sei mir nicht böse, aber... Verbraucher gäbe es ne Menge für Ökostrom.
Unsere Industrie lechtzt bereits jetzt nach mehr und günstigerem Strom.
Das gleiche gilt für die Privathaushalte.
Ein nicht geringer Teil des erzeugten Stroms von den von dir zitierten Solardächern wird übrigens ins Netz eingespeist und ist im Energiemix bereits berücksichtigt.
Es wäre übrigens fatal, erst die Verbraucher zu haben und sich erst dann um die Energieversorgung zu kümmern.
Wir sind ein Industrieland in einem Staatenverbund mit offenen Grenzen. Wenn die Verbraucher nicht bekommen was sie wollen, was denkst du machen die dann?
Den Energiewandel voranzutreiben ist absolut erstrebenswert, doch wird zunehmend das Maß verloren.
50k Euro für ein 5 Jahre altes Auto mit über 100k km auf der Uhr... Überleg mal... selbst wenn wir davon noch 20k eingepreiste Energiekosten (gratis Laden) abziehen, wären wir bei 30k für ein Auto, das seine besten Tage längst gesehen hat...
Wenn du dir soetwas als Lifestyle-Symbol kaufen möchtest, ist das ok... wer hat der hat... und ja.... unbedingt schlechter wie ein Diesel-Fahrer bist du zur Umwelt damit nicht. Aber halt auch nicht besser.
Und für 30k Euro bekommt man schon was Anständiges im Segement Jahreswagen / Neuwagen / Vorführfahrzeuge als Verbrenner, also keine alten Möhren mit 100k km runter.
Eine Sache muss ich bei dieser Diskussion allerdings zugeben:
Ich bin selber mal Model S, Model 3 und VW ID.4 zur Probe gefahren. Das waren jeweils recht neue Vorführfahrzeuge.
Der Komfort war himmlisch, keine Vibration, kaum ein Geräusch, bei Geschwindigkeiten jenseits der 120 kmh bestenfalls Fahrtwind und Abrollrauschen. Wenn man dieses Fahrgefühl schätzt und auf Langstrecke wird man es schätzen, eine feine Sache.